Kurator/in (w/m/d) im Bereich Mykologie – Botanische Staatssammlung
Die SNSB gehören zu den ältesten und größten Forschungssammlungen der Welt. Sie vereinen naturkundliche Sammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens. Etwa 280 Mitarbeitende archivieren und erforschen rund 32 Millionen Sammlungsbelege. Im Mittelpunkt der SNSB-Aktivitäten in Sammlung, Forschung und Wissenstransfer steht der Geo- und Biosphärenwandel, mit besonderem Augenmerk auf alpinen Systemen in Zeit und Raum. Mit unseren nationalen und internationalen Forschungen tragen wir maßgeblich zum tieferen Verständnis der Geo- und Biodiversität sowie der Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Erde bei.
Im Bereich der Botanische Staatssammlung München ist ab dem 01. Dezember 2023
eine/einen
Kurator/in (w/m/d) im Bereich Mykologie
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Aufgaben:
- Wissenschaftliche Betreuung, Kuration und Digitalisierung der Sammlungsbereiche Pilze (Schwerpunkt) und Algen; strategischer Ausbau der Sammlung (digital und physisch).
- Organismische Forschung mit Sammlungsbezug, bevorzugt im Bereich Systematik, Taxonomie, Evolution, Genomik und Ökologie der Pilze.
- Kooperation in gemeinsamen, sammlungsübergreifenden Forschungsprojekten, um das gemeinsame Forschungsprofil der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen z.B. im Schwerpunktbereich „Alpine Systeme“ zu stärken.
Vorausgesetzte Qualifikationen:
- Abgeschlossenes qualifizierendes Hochschulstudium, Promotion.
- Fundierte mykologische und botanische Kenntnisse.
- Erfahrung in der Kuration wissenschaftlicher Sammlungen.
- Eigenständiges Forschungsprofil mit entsprechender Publikationsleistung im Bereich der organismischen Mykologie und/oder Botanik, vorzugsweise im Bereich der Forschungsschwerpunkte der SNSB und/oder des Lehrstuhls für Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen der LMU München.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (deutsch und englisch).
Wünschenswerte Kompetenzen:
- Erfahrung in der Projektorganisation und -betreuung.
- Einwerben von Drittmitteln (z.B. Forschungsanträge).
- Erfahrung im Bereich Datenbanken sowie Management und Analyse sammlungsbezogener Daten.
- Erfahrung in Citizen Science Projekten.
- Analyse- und Management-Fähigkeiten.
Wir bieten:
- ein anregendes Arbeitsumfeld in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen sowie dem Botanischen Garten München-Nymphenburg,
- ein diverses Forschungsumfeld mit vielseitigen Kompetenzen und Kooperationsmöglichkeiten in den SNSB, sowie sammlungsübergreifender Infrastruktur und Core Facilities,
- einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, sowie alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern,
- die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder, nach Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz (BayBesG).
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben (inkl. Angaben zum mittelfristigen Forschungs- und Sammlungskonzept), Lebenslauf (inkl. Publikationsliste, Drittmittel, Sammlungserfahrung, Lehrerfahrungen, Öffentlichkeitsarbeit) und Zeugnissen bis spätestens 31.03.2023 unter personal@snsb.de.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Gudrun Kadereit (G.Kadereit@biologie.uni-muenchen.de). Bei Fragen zum Verfahrensablauf bzw. Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Susann Windisch personal@snsb.de.
Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Wir verweisen darauf, dass nach Abschluss des Verfahrens die Bewerbungsunterlagen vernichtet und nicht zurückgesandt werden. Reisekosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch werden nicht übernommen.