Projektkoordinator/in (w/m/d) „DNA Barcode Fehllisten-Erstellung“ – Zoologische Staatssammlung
Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sind eine außeruniversitäre Forschungs- und Bildungsinstitution mit sechs naturkundlichen Staatssammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie sowie acht Schaumuseen in München, Bamberg, Bayreuth, Eichstätt und Nördlingen und dem Botanischen Garten München, mit insgesamt ca. 280 Mitarbeiter/innen.
Wir suchen voraussichtlich ab dem den 1. September 2022 (Vorbehaltlich der Mittelbewilligung) eine/n
Projektkoordinator*in (w/m/d) „DNA Barcode Fehllisten-Erstellung“
für die Zoologische Staatssammlung München,
in Vollzeit befristet bis 31.01.2025
Das übergeordnete Ziel des Biodiversity Genomics Europe (BGE) Projekts ist eine Beschleunigung der Nutzung genomischer Verfahren, um auf diese Weise ein besseres Verständnis über die biologische Vielfalt Europas zu erhalten, Veränderungen in der Biodiversität zu überwachen und Maßnahmen zur Bekämpfung ihres Rückgangs zu ergreifen. In diesem Zusammenhang koordiniert und erweitert das BGE-Konsortium zwei neue Netzwerke, BIOSCAN Europe (mit Schwerpunkt auf DNA-Barcoding) und den Europäischen Referenz-Genom-Atlas (ERGA) (mit Schwerpunkt auf Genomsequenzierung). Das Projekt zielt darauf ab, unser Verständnis über die biologische Vielfalt zu verbessern und Synergien zu entwickeln, indem die Bemühungen und Ressourcen der DNA-Barcoding- und Genomsequenzierungsgemeinschaften in ganz Europa zusammengeführt werden.
Aufgaben
- Erstellung und Koordination der „Fehllisten“ (fehlende Arten in den DNA Barcode-Bibliotheken) für marine, limnische und terrestrische Organismen Europas (in enger Kooperation mit Mitarbeitern der SNSB und BOLD)
- Identifizierung geeigneten Sammelmaterials zur DNA Barcode-Generierung in verschiedenen Museen
- Koordinierung der DNA Barcode-Generierung mittels Hochdurchsatz-Sequenziertechnologien und Analyse derselbigen in Kooperation mit nationalen und internationalen Projektpartnern
- Auswertung von DNA Barcode-Sequenzdaten mit Hilfe von BOLD, ständige Aktualisierung der Fehllisten
Vorausgesetzte Qualifikationen
- Abgeschlossenes qualifizierendes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Biologie
- Kenntnis der Forschungslandschaft national und international im Bereich der modernen Biodiversitätsforschung
Wünschenswerte Kompetenzen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Sehr gute deutsche und englische Sprach- und Schriftkenntnisse
- Erfahrungen im Umgang mit der Barcode of Life Database
- Erfahrung in der Auswertung von Sequenzdaten aus Hochdurchsatz-Sequenzierverfahren
- Fundierte Artenkenntnisse der heimischen Fauna
- Bioinformatische Expertise ist von Vorteil
Wir bieten
- die Möglichkeit der Mitgestaltung moderner Biodiversitätsforschung auf europäischer Ebene
- einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag der Länder (TV-L)
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf sowie Abschluss- und Arbeitszeugnissen. Sie erreichen uns unter dem Betreff „BIOSCAN: Fehlliste“ bis zum 30.06.2022 unter personal@snsb.de.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (haszprunar@snsb.de), bei Verfahrensfragen an Frau Susann Windisch (personal@snsb.de).
Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Wir verweisen darauf, dass nach Abschluss des Verfahrens die Bewerbungsunterlagen vernichtet und nicht zurückgesandt werden. Reisekosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch werden nicht übernommen.