Alpine Systeme & Biosphärenwandel

Die SNSB verfügen über eine hervorragende Infrastruktur, um den Wandel der Biosphäre zu dokumentieren und zu interpretieren. Alpine Systeme stellen eine besondere Modellregion dar. Das Verständnis alpiner Systeme, die Veränderung und Wechselwirkung von Bio- und Geodiversitätsdynamik in diesem Naturraum, aber auch dessen Siedlungsgeschichte und anthropogene Beeinflussung stehen im Fokus der SNSB-Forschung.

SNSB – Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

Die SNSB gehören zu den ältesten und größten Forschungssammlungen der Welt. Sie vereinen naturkundliche Sammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens. Etwa 300 Mitarbeitende archivieren und erforschen rund 33 Millionen Sammlungsbelege. Im Mittelpunkt der SNSB-Aktivitäten in Sammlung, Forschung und Wissenstransfer steht der Geo- und Biosphärenwandel, mit besonderem Augenmerk auf Gebirgssystemen in Zeit und Raum. Mit unseren nationalen und internationalen Forschungen tragen wir maßgeblich zum tieferen Verständnis der Geo- und Biodiversität sowie der Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Erde bei.

Aktuelles

OSIRIS – Sammeln für unsere Zukunft

31. März 2025 | Forschung , News
mehr erfahren

Ein Dino für Bamberg – Naturkundemuseum eröffnet neuen Sauriersaal

20. März 2025 | News
mehr erfahren

Bionicum Nürnberg ist wieder geöffnet

1. März 2025 | News
mehr erfahren

Zahlen und Fakten

7 Naturkundesammlungen

der Fachrichtungen

Zoologie, Botanik,

Geologie und Paläontologie,

Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie

beherbergen rund

33 Millionen Objekte

Sonderausstellungen

Mikrometeoriten: Staub aus dem All – überall!

03.04.2025 - 05.10.2025 - Ausstellung
Jura-Museum Eichstätt

Mikrometeoriten sind kosmische Staubteilchen, die für uns meist unbemerkt tagtäglich auf die Erde [...]

mehr erfahren

„Lucid Recollections / Transparente Erscheinungen“ – Fotografien von Anne Mason-Hoerter

29.03.2025 - 11.05.2025 - Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Fotoausstellung im Grünen Saal der Schaugewächshäuser Die Fotoausstellung „Lucid Recollections [...]

mehr erfahren

Steinige Wege zum Leben

14.03.2025 - 15.02.2026 - Ausstellung
RiesKraterMuseum Nördlingen

Seit Milliarden von Jahren ist die Welt der Gesteine und die Welt des Lebens über die Wirkung des W [...]

mehr erfahren

Warum Sammlungen?

Wo spüren wir Veränderung?

Darum sammeln wir

Jeder spricht vom Klimawandel – Die biologische Antwort auf den Klimawandel wird in großen Sammlungen sichtbar.

mehr erfahren

Evolutionsforschung

Darum sammeln wir

Die Lebewelt auf der Erde verändert sich stetig – Sammlungen helfen diese Veränderungen zu entdecken und zu verstehen.

mehr erfahren

Neue Arten entdecken

Darum sammeln wir

Wir kennen bisher lediglich 5-10% aller vielzelligen Arten auf der Erde – Nur mit Sammlungen können „Neuzugänge“ durch den Vergleich mit bereits bekannten Arten sicher erkannt werden.

mehr erfahren