Alpine Systeme & Biosphärenwandel

Die SNSB verfügen über eine hervorragende Infrastruktur, um den Wandel der Biosphäre zu dokumentieren und zu interpretieren. Alpine Systeme stellen eine besondere Modellregion dar. Das Verständnis alpiner Systeme, die Veränderung und Wechselwirkung von Bio- und Geodiversitätsdynamik in diesem Naturraum, aber auch dessen Siedlungsgeschichte und anthropogene Beeinflussung stehen im Fokus der SNSB-Forschung.

Neue Flora von Bayern veröffentlicht

Die neue Flora von Bayern enthält die gesamte botanische Artenübersicht sowie den aktuellen Zustand der Pflanzenwelt Bayerns von der Rhön bis ins Allgäu. Im Buch finden sich fast 6.000 bayerische Pflanzensippen. Gesammelt wurden insgesamt fast 16 Millionen Beobachtungsdaten.

Unsere Sammlungen

Der Verlust der biologischen Vielfalt und die Veränderung der Biosphäre im Zuge der vom Menschen verursachten globalen Veränderungen gehören zu den größten Herausforderungen der Zukunft, in Bayern und weltweit. Naturkundliche Sammlungen leisten einen entscheidenden Beitrag, um Antworten auf die damit verbundenen Fragen zu finden.

Urelefant & Co.

Das Paläontologische Museum München zeigt eindrucksvolle Fossilien - unter anderem die ersten pflanzenfressenden Urreptilien, lebendgebärende Fischsaurier mit Embryonen, Riesenflugsaurier, Pflasterzahnsaurier, den größten bayerischen Dinosaurier, Säugetiere der Eiszeit wie Mammut, Riesenhirsch und Säbelzahntiger, und im Mittelpunkt das Skelett des Mühldorfer Urelefanten.

DNA-Barcoding

Unter den naturkundlichen Sammlungen und Museen ist die Zoologische Staatssammlung München weltweit der größte Probenlieferant für das globale DNA-Barcoding von Tierarten. In der Gesamtstatistik liegt die ZSM an zweiter Stelle, gleich hinter dem Centre for Biodiversity Genomics in Guelph, Kanada, dem Zentrum für das globale DNA-Barcoding und der Barcode of Life Database (BOLD).

Ausstellung in der Alten Pinakothek mit Beteiligung der SNSB

Die Alte Pinakothek widmet der Amsterdamer Malerin Rachel Ruysch (1664 – 1750) noch bis 16.3.2025 eine Sonderausstellung. Präsentiert werden neben rund 80 Gemälden annähernd 600 zoologische und botanische Präparate, darunter über 100 Leihgaben aus der ZSM und der BSM.

SNSB – Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

Die SNSB gehören zu den ältesten und größten Forschungssammlungen der Welt. Sie vereinen naturkundliche Sammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens. Etwa 300 Mitarbeitende archivieren und erforschen rund 33 Millionen Sammlungsbelege. Im Mittelpunkt der SNSB-Aktivitäten in Sammlung, Forschung und Wissenstransfer steht der Geo- und Biosphärenwandel, mit besonderem Augenmerk auf Gebirgssystemen in Zeit und Raum. Mit unseren nationalen und internationalen Forschungen tragen wir maßgeblich zum tieferen Verständnis der Geo- und Biodiversität sowie der Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Erde bei.

Aktuelles

Rieskrater zählt zu den wichtigsten Geo-Natur-Denkmälern der Welt

10. Februar 2025 | News
mehr erfahren

Alte DNA lässt 11.000 Jahre alte, eng verflochtene genomische Geschichte von Schafen und Menschen lebendig werden

31. Januar 2025 | Pressemitteilungen
mehr erfahren

NDFI4Biodiversity: Datenschatz historischer Biodiversitätsdaten verfügbar gemacht

27. Januar 2025 | News
mehr erfahren

Zahlen und Fakten

7 Naturkundesammlungen

der Fachrichtungen

Zoologie, Botanik,

Geologie und Paläontologie,

Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie

beherbergen rund

33 Millionen Objekte

10 Naturkundemuseen

in München, Eichstätt, Bamberg,

Bayreuth, Nördlingen und Nürnberg sowie der

Botanische Garten München-Nymphenburg

zählen jährlich rund

800.000 Besucher:innen

und präsentieren ca.

30-40 Sonderausstellungen

Sonderausstellungen

Pocket Exhibitions: Neuer Raubdinosaurier in Bayern und ROMY

28.01.2025 - 31.12.2026 - Ausstellung
Museum Mineralogia München

Pocket Exhibitions sind kleine, mobile Sonderausstellungen. Durch sie wird geowissenschaftliche Fors [...]

mehr erfahren

Insektenzeichnungen nach der Natur – Martina Zwanziger

18.12.2024 - 09.03.2025 - Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Im Fokus der Zeichnerin Martina Zwanziger stehen ihre Insektenbeobachtungen in der Natur. Um den oft [...]

mehr erfahren

Tropische Schmetterlinge

14.12.2024 - 09.03.2025 - Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Im Wasserpflanzenhaus (Haus 4 der Schaugewächshäuser) bietet der Botanische Garten München-Nymphe [...]

mehr erfahren

Warum Sammlungen?

Wo spüren wir Veränderung?

Darum sammeln wir

Jeder spricht vom Klimawandel – Die biologische Antwort auf den Klimawandel wird in großen Sammlungen sichtbar.

mehr erfahren

Evolutionsforschung

Darum sammeln wir

Die Lebewelt auf der Erde verändert sich stetig – Sammlungen helfen diese Veränderungen zu entdecken und zu verstehen.

mehr erfahren

Neue Arten entdecken

Darum sammeln wir

Wir kennen bisher lediglich 5-10% aller vielzelligen Arten auf der Erde – Nur mit Sammlungen können „Neuzugänge“ durch den Vergleich mit bereits bekannten Arten sicher erkannt werden.

mehr erfahren