zum Inhalt

Gebärdensprachevideo

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Palmenblatt Sabalites mit heringsartigen Fischen, Wyoming, USA
Eozän, ca. 40 – 50 Millionen Jahre alt
Foto: Museum Mensch und Natur

Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken

Rekonstruktion Flugsaurier Dorygnathus mistelgauensis
Foto: Karina Hagemann, SNSB

RiesKraterMuseum

RiesKraterMuseum

RiesKraterMuseum Nördlingen
Mondgestein, ca. 3,8 Milliarden Jahre, Dauerleihgabe NASA
Foto: SNSB – RiesKraterMuseum

Naturkundemuseum Bamberg

Naturkundemuseum Bamberg

Naturkundemuseum Bamberg
Vogelsaal
Foto: Karina Hagemann, SNSB

Botanische Staatssammlung München

Botanische Staatssammlung München

Botanische Staatssammlung München
Vergissmeinnicht Myosotis sylvatica
Foto: SNSB-BSM

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg
Aussenstelle Schachen, Wettersteingebirge
Foto: Andreas Gröger, SNSB-BGM

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg
Botanisches Institut
Foto:  Ben Sagmeister

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg
Viktoriahaus
Foto:  Franz Höck, SNSB-BGM

Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt
Raubsaurier Juravenator, ca. 152 Millionen Jahre
Foto: Jura-Museum Eichstätt

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Backenzähne Procervulus aurelianensis, ca. 18 Millionen Jahre
Foto: Manuela Schellenberger, BSPG