Flora von Bayern

50 Jahre Teamwork von Ehrenamt, Wissenschaft und Naturschutz

110 Jahre nachdem Franz Vollmann von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft mit seiner „Flora von Bayern 1914“ die letzte Übersicht zur Pflanzenwelt Bayerns veröffentlicht hat, erschien 2024 eine neue, umfassende „Flora von Bayern“. Dem vierbändigen Mammutwerk geht eine mehr als 50 Jahre andauernde intensive floristische Erfassung, Kartierung und Dokumentation der Pflanzenwelt in ganz Bayern voraus. Mehr als 200 ehrenamtliche Citizen Scientists haben an dem Projekt mitgearbeitet. Koordiniert wurde das Projekt an der Botanischen Staatssammlung München.

Zur Pressemitteilung vom 17.10.2024

Mehr als 4.000 Blütenpflanzen und Farne

Ziel der Initiative „Flora von Bayern“ war es, alle mehr als 4.000 bayerischen Blütenpflanzen und Farne einschließlich der natürlich vorkommenden, neu eingebürgerten, invasiven, aber auch der ausgestorbenen Arten zu beschreiben. Das Projekt erfasst und dokumentiert den Zustand der Pflanzenwelt in Bayern über Zeit und Raum. Die dadurch verfügbaren Informationen sind von enormer Bedeutung für Fragen des Florenveränderung durch Zuwanderung oder Verlust in ganz Deutschland und die Grundlage des Artenschutzes. Zur Verwirklichung dieses Projekts war die Mitarbeit ehrenamtlicher Kartierer sowie zahlreicher Einzelprojekte, Gesellschaften und Vereine in allen Regionen Bayerns entscheidend.

Koordinationsstelle Bayernflora

Im Mai 2018 wurde an der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) mit Unterstützung des Bayerischen Landesamts für Umwelt eine Koordinationsstelle geschaffen mit dem Ziel, ehrenamtlich arbeitende Pflanzenkenner, Behörden, Verbände, Fachgesellschaften, Universitäten und Wissenschaftler:innen in Bayern zusammenzuführen und als Daten-Drehscheibe in Fragen des Florenschutzes zwischen Wissenschaft, Ehrenamt und Behörden zu vermitteln. Es werden dabei Fragen zur Verbreitung von Arten, der Zusammensetzung der Flora sowie dem Arten- und Habitatschutz im Bayerischen Raum adressiert. Ab August 2022 setzte sie als Koordinationsstelle Bayernflora die bisherigen Aufgaben fort, führte wissenschaftliche Daten zur Flora von Bayern aus verschiedensten Quellen zusammen und prüfte und kuratierte diese technisch wie vor allem auch fachlich. Zusammen mit zahlreichen Expert:innen schaffte die Koordinationsstelle die Grundlagen für eine dauerhafte Dokumentation und ein Verständnis über Ausmaß und Ursachen des Wandels der heimischen Pflanzenwelt Bayerns.

Flora von Bayern – Kommunikationsplattform

Seit Oktober 2013 stellt das Projekt BFL – Kommunikationsplattform eine interaktive Kommunikationsplattform für an der Flora und Vegetation in Bayern interessierte Personen bereit. Die Plattform soll sowohl die floristisch aktiven, ehrenamtlichen Kartierer:innen als auch die an Wissenschaft interessierten Bürger:innen wie auch einschlägige Hochschulinstitute und den amtlichen Naturschutz ansprechen. Es werden ehrenamtliche Datenkurator:innen und Mitarbeiter:innen unterstützt und Fragen zur Initiative „Flora von Bayern“ beantwortet. Wir ermutigen alle interessierten Bürger:innen, sich aktiv an der inhaltlichen Entwicklung der interaktiven Wiki-Kommunikationsplattform zur Flora von Bayern zu beteiligen.