Erntedank: Von Erbsenzählern und Bohnenstangen
Sonderausstellung zur Vielfalt regionaler Hülsenfrüchte in Zusammenarbeit mit dem Tagwerk Förderverein e.V.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausstellung stehen Hülsenfrüchte – von Erbsen und Bohnen über Linsen und Lupinen bis zu Kichererbsen und Sojabohnen. Sie sind vor allem als pflanzliche Proteinquelle von enormer Bedeutung in unserer modernen Ernährung. Am Rate-Tisch gibt es die Möglichkeit, sein Wissen über Hülsenfrüchte zu testen. Für Schulklassen gibt es außerdem spezielle Unterrichtseinheiten.
Aktionstag am Donnerstag, 3. Oktober
Am Tag der Deutschen Einheit bieten wir ein speziellen Aktionstag an. Neben Kurzvorträgen, Workshops und Führungen rund um die Hülsenfrüchte gibt es auch Musik und ein kleines Kinderprogramm.
10.30 Uhr Führung
Ein Spaziergang durch die Ausstellung
12.30 Uhr Autorenlesung
Dr. Franz-Maria Sonner liest aus seinem Roman „Gregor Mendel begegnet dem Schicksal“
13.30 Uhr Musik
Yvonne Madrid & Andreas Begert „bayerisch-klassisch“
14 – 17 Uhr Basteln für Kinder
Basteln mit Bohnen, Erbsen & Linsen
14.30 Uhr Kurzvortrag
Dr. Dagmar Hann (LMU, Institut für Genetik): „Sichtbare und unsichtbare Talente der Hülsenfrüchtler“
ab 14.00 gibt es Lupinenkaffee (koffeinfrei)
Äpfel kosten und Apfelbaum bestimmen lassen
Als weiteres Highlight in der Ausstellung wird die Vielfalt der Kulturäpfel mit über 100 regionaltypischen Sorten präsentiert. Eine Auswahl daraus können die Besucherinnen direkt vor Ort probieren. Und wer nicht weiß, welcher Apfel im eigenen Garten steht, kann sich seine Sorte vom Fachmann benennen lassen. Der Pomologe Friedrich Renner bestimmt mitgebrachte Äpfel am zweiten Ausstellungswochenende, am 5. und 6. Oktober.
Ort
Winterhalle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel.: 089 17861-321
E-Mail: botgart@snsb.de
Webseite: www.botmuc.snsb.de