Training für den Weltraum – Astronaut:innen üben Geologie im Nördlinger Ries
Auch 2023 war das Nördlinger Ries mit dem RiesKraterMuseum der SNSB und dem ZERIN (Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen) wieder einer von drei Trainingsorten im Rahmen des PANGAEA-Astronautentrainings der Europäischen Weltraumorganisation ESA (PANGAEA: Planetary Analogue Geological and Astrobiogical Exercise for Astronauts).
Die Teilnehmer:innen des ESA-PANGAEA-Astronautentrainings profitieren seit Jahren von den herausragenden Bedingungen und der fachlichen Kompetenz vor Ort. Das 5-tägige Trainingsprogramm im Ries beinhaltet einen Mix aus Vorlesungen und Übungen zur Vermittlung der Grundlagen der Geologie und der feldgeologischen Arbeitsweise in Impaktkratern, zu Themen rund um den Erdmond und die Astrobiologie. Wichtige Lernorte waren vom 17. bis 21. September 2023 das RiesKraterMuseum, eines von fünf SNSB-Regionalmuseen in Bayern, und das ZERIN mit seiner Sammlung aus Bohrkernen des Rieskraters sowie dem Isotopenlabor. Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Hölzl begleitete die Astronaut:innen im Rahmen von insgesamt sechs Exkursionen zu aufschlussreichen Punkten im Ries sowie seinem Nachbarkrater, dem Steinheimer Becken. Im Gelände wurde Gelerntes praktisch geübt, vertieft und erweitert. Das PANGAEA-Astronautentraining der Europäischen Weltraumorganisation ESA findet auch in diesem Jahr neben dem Nördlinger Ries in den italienischen Dolomiten sowie auf der Kanareninsel Lanzarote statt.
In diesem Jahr nahmen drei Astronaut:innen an der geologischen Schulungswoche im Nördlinger Ries teil: Der erfahrene ESA-Astronaut Thomas Pesquet, der im Rahmen zweier ISS-Expeditionen 2016/2017 und 2021 bereits längere Zeit im Weltraum verbracht hat. Der Franzose hält zwei europäische Rekorde: Einen über den längsten Aufenthalt eines Menschen im Weltraum (396 Tage und 11 Stunden), einen zweiten – mit 39 Stunden und 54 Minuten – für den längsten Außeneinsatz außerhalb der Raumstation. Pesquet ist zudem der erste ESA-Astronaut, der mit dem Raumschiff „Dragon“ des amerikanischen Unternehmens SpaceX zur ISS flog. Ebenfalls im Nördlinger Ries dabei war Takuya Onishi, Astronaut der japanischen Weltraumagentur JAXA, der 2016 insgesamt 115 Tage auf der ISS verbrachte. Dritte im Bunde war Jessica Wittner, eine Kampf- und Testpilotin der US-Navy, die 2021 unter 12.000 Bewerber:innen für die Astronautenausbildung der NASA ausgewählt wurde.
„Das Nördlinger Ries mit dem RiesKraterMuseum und dem ZERIN ist bis heute, mehr als 50 Jahre nach dem Training zweier Apollo-Teams der NASA vor ihrem Flug zum Mond, hochgeschätzter und etablierter Trainingsort für Astronaut:innen aus aller Welt“, freut sich Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Hölzl auch in diesem Jahr wieder über seinen „Weltraumbesuch“.
Das Nördlinger Ries entstand vor etwa 15 Millionen Jahren bei der Kollision eines ca. 1 km großen Asteroiden mit der Erde. Glücksfall für die Geolog:innen: Der ca. 25 Kilometer große Krater war für die längste Zeit seiner Geschichte mit Ablagerungen des dort gebildeten Ries-Sees bedeckt. Deshalb und wegen seines in geologischen Dimensionen „jungen“ Alters gilt er heute als der am besten erhaltene komplexe Krater unter den insgesamt ca. 200 Impaktkratern dieser Erde. Das Nördlinger Ries ist daher ein einzigartiger Ort für Forschung und Lehre.
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Hölzl
RiesKraterMuseum Nördlingen
Tel.: 09081 84713
E-Mail: hoelzl@snsb.de
Unter dem Scanner: Neuessinger Eiszeitskelett in 3D
Staatssammlung für Anthropologie München
Demnächst können Besucher:innen des Altmühltals in der neu geschaffenen Kultureinrichtung MEMU – Essing den Eiszeit-Mann von Neuessing besichtigen. Von allen Skelettelementen des bereits 1913 geborgenen Individuums werden derzeit 3D-Scans angefertigt, die schließlich als 3D-Drucke zu einem dauerhaften Museumsexponat zusammengefügt werden sollen. Das 34.000 Jahre alte menschliche Skelett ist damit der Öffentlichkeit zugänglich, das Original kann aber weiter beforscht werden. Für die fachgerechte Aufbewahrung des Skelettfunds ist die Staatssammlung für Anthropologie zuständig, eine der sieben Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
Die Staatssammlung für Anthropologie München (SNSB-SAM) beherbergt das 34.000 Jahre alte eizeitliche Skelett des „Mannes aus Neuessing“ – einer der wertvollsten prähistorischen Menschenfunde Bayerns. Das gut erhaltene Skelett ist somit fast 30.000 Jahre älter als die berühmte Gletschermumie Ötzi vom Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen. Entdeckt wurden die Überreste 1913 bei archäologischen Ausgrabungen in den Klausenhöhlen in Neuessing bei Kelheim im Altmühltal. Der Fund ist eine Sensation, da es sich um eine der ältesten Bestattungen eines modernen Menschen in Europa handelt.
Aktuell erstellt Dr. George McGlynn, Oberkonservator an der Staatssammlung für Anthropologie München, mit Hilfe eines hochauflösenden 3D-Scanners ein digitales dreidimensionales Abbild des Neuessing-Skeletts. Ein durchaus zeitaufwändiges Unterfangen, denn der Wissenschaftler muss für die 3D Rekonstruktion des gesamten Skeletts jedes Knochenelement einzeln einscannen. „Alleine die Scans des mehrteiligen Fußskeletts haben einen ganzen Tag beansprucht. Da das Skelett des Eiszeitmanns nahezu vollständig erhalten ist, wenn auch teilweise in fragmentarischem Zustand, müssen hunderte Knochen bzw. Bruchstücke gescannt werden,“ so George McGlynn. Die digitale Rekonstruktion lässt sich schließlich dreidimensional ausdrucken. Bis zur Fertigstellung der druckreifen 3D-Scans sind allerdings noch mehrere Wochen Arbeitszeit am Rechner notwendig. So kann der Mann aus der Eiszeit zukünftig dauerhaft in einer Ausstellung in der im Juli 2023 eröffneten Kultureinrichtung MEMU (Mensch und Museum) – Essing bewundert werden. Die Originale verbleiben indessen in der Staatssammlung für Anthropologie in München. „Solch gut erhaltene Skelettfunde aus dieser Zeit sind extrem selten. Umso wichtiger ist deren Archivierung in einer wissenschaftlich betreuten Sammlung, wie der Staatssammlung für Anthropologie München. Viele Stücke bedürfen ganz spezieller Konservierungsmethoden, um sie zu erhalten und weiter erforschen zu können,“ so McGlynn weiter.
Im Vorfeld der 2022 gezeigten Ausstellung „Eiszeit“ im Rosenheimer Lokschuppen wurde von einer interdisziplinären Forschergruppe mit Beteiligung der Staatssammlung für Anthropologie München bereits intensiv mit modernsten Analysemethoden an dem Skelett geforscht. Die Präsentation der Ergebnisse der Untersuchungen zu Alter, Aussehen, Provenienz, Gesundheitszustand sowie Ernährung des Neuessing-Manns war eines der Highlights der Ausstellung, diese Befunde werden auch im MEMU – Essing vorgestellt. Derzeit werden an dem Skelett – neben den 3D Scans – unter anderem umfangreiche Restaurierungsarbeiten und weitere osteologische Untersuchungen sowie altDNA Analysen durchgeführt. George McGlynn von der Staatssammlung für Anthropologie erwartet viele weitere spannende Details zur Geschichte des Manns aus Neuessing.
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. George McGlynn
SNSB – Staatssammlung für Anthropologie München
Tel: 089 5488 438 12
E-Mail: mcglynn@snsb.de
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten. Eine neue Publikation des SNSB-Paläobiologen Thomas A. Neubauer zeigt nun die Bedeutung dieser Ökosysteme für die Evolution von Süßwasserschnecken in einem globalen Maßstab und über geologische Zeiträume. Neubauer fasste die Entwicklungsgeschichte von Schnecken in Süßwasserökosystemen der letzten 340 Millionen Jahre zusammen. Die Analyse von Literatur und bisher verfügbaren Daten zu Verteilungen und Diversität von Arten im Laufe der Zeit führte zu einem neuen Verständnis von langlebigen Seen als Inseln der Evolution.
Schnecken (Gastropoda) sind für Paläontolog:innen ein Glücksfall: Wegen ihrer harten Schale sind diese Tiere sehr häufig als Fossilien erhalten. Schnecken bilden daher eine bedeutende und gut vertretene Tiergruppe im Fossilbefund der Erdgeschichte. Die meisten Schneckenarten lebten im Meer, aber auch Fossilien von Land- und Süßwasserschnecken finden Paläontolog:innen häufig.
Thomas A. Neubauer, Konservator an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) stellte die bisher umfangreichste Datenmenge für fossile Süßwasserschnecken in einer Übersicht zusammen, um Muster und Zusammenhänge in deren Entwicklungsgeschichte zu erkennen. Er analysierte die globale Aus- und Verbreitung von Arten von den frühen Anfängen im Steinkohlezeitalter (Karbon) vor rund 340 Millionen Jahren bis ins Eiszeitalter (Pleistozän) vor etwa 12.000 Jahren.
Die neue Studie zur Entwicklungsgeschichte von Süßwasserschnecken hat nun unter anderem gezeigt: Seen, die über hunderttausende oder mehrere Millionen Jahre in der Erdgeschichte existierten, waren für Schnecken ein Motor für deren Evolution. In den sogenannten Langzeitseen entwickelten die Schnecken eine ganz besonders große Vielfalt an Arten, oftmals mit speziellen morphologischen Anpassungen. Ein Beispiel aus der jüngeren erdgeschichtlichen Vergangenheit ist der Pannon-See, der sich etwa vor 11,6 bis 4,5 Millionen Jahren zwischen Österreich im Westen und Rumänien im Osten erstreckte. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung bedeckte der See eine Fläche von etwa zwei Dritteln der Fläche Deutschlands. Dieser Paläo-See überliefert die bisher höchste bekannte Vielfalt an Süßwasserschnecken weltweit. Während den über 7 Millionen Jahren seines Bestehens war der Pannon-See Heimat von etwa 580 Schneckenarten und brachte viele einzigartige Evolutionslinien hervor. Auch heute noch existierende Langzeitseen wie etwa der Ohridsee auf der Balkanhalbinsel, der Baikalsee in Sibirien sowie der Malawi- und Tanganyika-See in Ostafrika sind vergleichbare Inseln der Evolution.
„Diese seltenen Ökosysteme sind Archive der Evolution“, sagt Neubauer. „Durch ihre Langlebigkeit – wir sprechen von oft mehreren Millionen Jahren – unterscheiden sie sich deutlich von den meisten anderen Seen, die oftmals nur wenige Tausend Jahre alt sind. Sie erlauben einen genaueren Blick in die Veränderung von Arten durch die Zeit. Zeit spielt für die Evolution dabei die entscheidende Rolle. Nur in langlebigen Ökosystemen haben Arten genug Zeit zu ‚experimentieren‘. Die außergewöhnlichsten Beispiele für morphologische Veränderungen, besondere ökologische Anpassungen oder Größenzunahmen in Schnecken kommen aus Langzeitseen. Ähnliche Beispiele gibt es auch für viele andere Tiergruppen.“
Langzeitseen haben die Diversität und Verbreitung von Süßwassergastropoden weltweit beeinflusst. Ihre Entstehung und Langlebigkeit sind von tektonischen und klimatischen Prozessen über Millionen von Jahren bestimmt. Diese alten Ökosysteme sind seltene und wichtige Inseln für die Entwicklung von Süßwasserorganismen – laut Neubauer eine sogenannte „ökologische Gelegenheit“, in der sich Tiere und Pflanzen über lange Zeiträume ungestört entfalten konnten und dies auch heute noch tun.
Publikation:
Neubauer, T.A. (2023), The fossil record of freshwater Gastropoda – a global review. Biol Rev. https://doi.org/10.1111/brv.13016
Kontakt:
Dr. Thomas A. Neubauer
SNSB – Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Richard-Wagner-Straße 10, 80333 München
E-mail: neubauer@snsb.de
Bayerns digitale Schatzkammer bavarikon macht kunstvolle Pilzwelt der Botanischen Staatssammlung München für alle zugänglich
In Kooperation mit dem Team von bavarikon an der Bayerischen Staatsbibliothek konnte die Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM) nun zwei wertvolle Pilzaquarellsammlungen im Internetportal bavarikon des Freistaats Bayern einem breiten Publikum zugänglich machen. Die Illustrationen der beiden Künstler und Pilzkenner Konrad Schieferdecker und Dr. Fritz Wohlfarth sind nicht nur wissenschaftlich bedeutend, sondern gleichzeitig ein einzigartiger Kunst- und Kulturschatz: Die Informationen waren bisher nur über die internationalen Portale der Naturwissenschaften einzusehen und erscheinen nun seit August 2023 erstmals auch in Bayerns digitaler Schatzkammer.
Die rund 3.300 wissenschaftlichen Illustrationen werden an der Botanischen Staatssammlung München betreut. Eine erste digitale Erschließung erfolgte bereits im Jahr 2000 mit einem eigenen Internetportal. Die digitalen Objekte gehören auch zu den ersten botanischen Wissensobjekten, die über die international bekannten Biodiversitätsdatennetzwerke wie der Global Biodiversity Information Facility (GBIF) bereitgestellt werden. Auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst organisierten nun die Datenwissenschaftler:innen und Software-Entwickler:innen des SNSB IT Zentrums die Transformation der Daten zur Integration der beiden digitalen Sammlungen von Pilzaquarellen von Konrad Schieferdecker (1902 – 1965) und Dr. Fritz Wohlfarth (1906 – 2005) in die Infrastruktur des Internetportals bavarikon.
bavarikon ist das Internetportal zu Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es macht das vielfältige kulturelle Erbe Bayerns weltweit kostenlos zugänglich und richtet sich sowohl an die kulturinteressierte Öffentlichkeit als auch an wissenschaftliche Nutzer:innen. Mittlerweile stehen über 440.000 Inhalte von über 150 Kultureinrichtungen online zur Verfügung. Dazu zählen jetzt auch die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns als datenliefernde Institution mit der Botanischen Staatssammlung München als bestandshaltende Abteilung. bavarikon ist ein Gemeinschaftsprojekt des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Staatsministeriums für Digitales. Die Bayerische Staatsbibliothek trägt den laufenden redaktionellen, technischen und organisatorischen Betrieb.
Die Botanische Staatssammlung München beherbergt rund 3,2 Millionen Objekte, hauptsächlich getrocknete Pflanzen, Pilze und Flechten. Die Pilzaquarell-Sammlungen Schieferdecker und Wohlfarth nehmen dabei einen speziellen Platz ein, da sie viele heimische Pilzarten mit ihrem Aussehen und detailreichen Strukturen und Merkmalen ebenso wie Zeit und Ort des Fundes dokumentieren. „Mit den beiden Sammlungen werden 3.300 großartige Werke der wissenschaftlichen Botanischen Malerei in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts präsentiert. In den naturalistisch korrekten Darstellungen wird das handwerklich-künstlerische Geschick von Schieferdecker und Wohlfarth – kombiniert mit deren fachwissenschaftlicher Expertise – deutlich“, erklärt Dr. Dagmar Triebel, verantwortliche Sammlungskuratorin und Leiterin des Digitalisierungsprojekts.
Bereits seit Carl von Linné spielt beim Anlegen von Herbarien bzw. Fungarien, Sammlungen getrockneter Pflanzen und Pilze, die bildliche Dokumentation von Gestalt und Aussehen der Objekte im Lebendzustand eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu anderen botanischen Objekten verlieren Pilze beim Trocknen sowohl Form als auch Farbe. Zur Identifikation der Arten anhand ihres Aussehens sind deshalb, neben den getrockneten Exemplaren, Bilder notwendig.
„Mit der breiten Einführung der Farbfotografie in den 1970er Jahren werden den Sammlungsobjekten an der Botanischen Staatssammlung München nur noch selten kunstvolle Aquarelle beigefügt“, bedauert Frau Prof. Gudrun Kadereit, Direktorin der Botanischen Staatssammlung sowie des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. „Umso wichtiger sind die Digitalisierung und Bewahrung bereits vorhandener Bilder. In der Kombination mit der korrekten Identifikation der dargestellten Sippen können sie Wissensschätze sein, die gerade durch ihre präzise Darstellung, Detailreichtum und naturalistische Fokussierung auf relevante Merkmale aktuell neue Bedeutung im Zeitalter von KI erlangen“.
Die Plattform bavarikon erlaubt nun auch interessierten Bürger:innen außerhalb der biologischen Forschergemeinschaft diese kunstvolle digitale Pilzwelt von rund 1.600 heimischen Arten zu nutzen. Die Realisierung der technischen Anbindung an bavarikon eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten zum technischen Datenaustausch zwischen Bibliotheks und Archivdiensten einerseits und Diversity Workbench-basierten Datenrepositorien naturwissenschaftlicher Forschungssammlungen andererseits.
Die Botanische Staatssammlung München gehört zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Sie wurde 1813 als „Herbarium Regium Monacense“ (Königliches Münchner Herbar) durch König Max I Joseph und die Bayerische Akademie der Wissenschaften gegründet und umfasst heute mehr als 3,2 Millionen Herbarbelege – darunter auch einzelne sehr alte Belege, die zum Teil sogar aus dem späten 17. Jahrhundert stammen.
Links:
- Sammlung der Pilzaquarelle von Dr. Fritz Wohlfarth in bavarikon
- Sammlung der Pilzaquarelle von Konrad Schieferdecker in bavarikon
- Botanische Staatssammlung München
- bavarikon – Internetportal zu Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern
Kontakt:
Dr. Dagmar Triebel
SNSB Botanische Staatssammlung München & SNSB IT Zentrum
Tel.: 089 17861 252
E-mail: triebel@snsb.de
(Größe: 19,5 x 23,0 cm) (Foto: SNSB-BSM)
Gärtner:in (w/m/d) Arboretum und Rhododendron-Hain – Botanischer Garten
Die SNSB gehören zu den ältesten und größten Forschungssammlungen der Welt. Sie vereinen naturkundliche Sammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens. Etwa 280 Mitarbeitende archivieren und erforschen rund 32 Millionen Sammlungsbelege. Im Mittelpunkt der SNSB-Aktivitäten in Sammlung, Forschung und Wissenstransfer steht der Geo- und Biosphärenwandel, mit besonderem Augenmerk auf alpinen Systemen in Zeit und Raum. Mit unseren nationalen und internationalen Forschungen tragen wir maßgeblich zum tieferen Verständnis der Geo- und Biodiversität sowie der Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Erde bei.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Gärtner/-in (w/m/d) im Bereich Arboretum und Rhododendron-Hain
in Vollzeit befristet bis 30.09.2025 für den Botanischen Garten München-Nymphenburg
Gesucht wird ein/eine Gärtner/-in (m/w/d) der Berufssparten Garten- und Landschaftsbau oder Baumschule mit fundierten fachlichen Kenntnissen.
Aufgabenschwerpunkte:
- Anspruchsvolle Pflege der wertvollen Gehölzsammlung und von Stauden;
- Umgang mit Fahrzeugen und Kleingeräten;
- Durchführung von Stein-, Wegebau- und einfachen Betonarbeiten;
- Mitarbeit in anderen Fachrevieren bei Arbeitsspitzen und Sonderausstellungen.
Wir erwarten:
- AS-Baum 1 und Erfahrung in der Baumpflege sind von Vorteil;
- Gute Pflanzenkenntnisse im Bereich Stauden und Gehölze;
- Bereitschaft zur Fortbildung;
- Aufgeschlossenheit für die Belange einer wissenschaftlich-botanischen Anlage und gegenüber dem Gartenpublikum;
- Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Loyalität sowie körperliche Belastbarkeit;
- sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten;
- Bereitschaft zur Leistung von Wochenend- und Feiertagsdiensten;
- Führerschein Klasse B.
Wir bieten:
- einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst;
- den Bezug eines Apartments im Wohnheim vor Ort sowie die Möglichkeit der Beantragung einer Staatsbedienstetenwohnung;
- alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern;
- die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf sowie Abschluss- und Arbeitszeugnissen in einer einzigen PDF-Datei bis zum 01.10.2023 unter bewerbung@snsb.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Stefan Wiegert (wiegert@snsb.de). Bei Fragen zu dem Verfahrensablauf bzw. Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Susann Windisch (personal@snsb.de).
Wir haben uns Vielfalt zum Ziel gesetzt. Deswegen sind Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ausdrücklich erwünscht. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern, besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Personen werden bei wesentlich gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Wir verweisen darauf, dass nach Abschluss des Verfahrens Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Reisekosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch werden nicht übernommen.
Gärtner:in (w/m/d) Anzucht tropische Pflanzen – Botanischer Garten
Die SNSB gehören zu den ältesten und größten Forschungssammlungen der Welt. Sie vereinen naturkundliche Sammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens. Etwa 280 Mitarbeitende archivieren und erforschen rund 32 Millionen Sammlungsbelege. Im Mittelpunkt der SNSB-Aktivitäten in Sammlung, Forschung und Wissenstransfer steht der Geo- und Biosphärenwandel, mit besonderem Augenmerk auf alpinen Systemen in Zeit und Raum. Mit unseren nationalen und internationalen Forschungen tragen wir maßgeblich zum tieferen Verständnis der Geo- und Biodiversität sowie der Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Erde bei.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Gärtner/-in (w/m/d) im Bereich der Anzucht tropischer Pflanzen
in Vollzeit befristet bis 08.07.2025 für den Botanischen Garten München-Nymphenburg
Gesucht wird ein/eine Gärtner/-in (m/w/d) der Berufssparten Zierpflanzenbau mit fundierten fachlichen Kenntnissen.
Aufgabenschwerpunkte:
- Kulturführung und sämtliche Pflegearbeiten (wie z.B. Wässern, Düngen, Rückschnitt, Vermehrung und Anzucht, Herstellung von Erden und Substraten, Dokumentation der Pflanzen und Anwendung von biologischem und integriertem Pflanzenschutz);
- Ansprechende Präsentation der vorhandenen Sammlung im Schaubereich während der Sommermonate;
- Beaufsichtigung und Anleitung von zeitlich zugeteilten Auszubildenden und Praktikanten.
Wir erwarten:
- Beherrschen der gärtnerischen Grundfertigkeiten;
- Aufgeschlossenheit für die Belange einer wissenschaftlich-botanischen Anlage und gegenüber dem Gartenpublikum;
- Teamfähigkeit, Innovationsbereitschaft sowie körperliche Belastbarkeit;
- Bereitschaft zur Leistung von Wochenend- und Feiertagsdiensten.
Wir bieten:
- einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst;
- den Bezug eines Apartments im Wohnheim vor Ort sowie die Möglichkeit der Beantragung einer Staatsbedienstetenwohnung;
- alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern;
- die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf sowie Abschluss- und Arbeitszeugnissen in einer einzigen PDF-Datei bis zum 01.10.2023 unter bewerbung@snsb.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Stefan Wiegert (wiegert@snsb.de). Bei Fragen zu dem Verfahrensablauf bzw. Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Susann Windisch (personal@snsb.de).
Wir haben uns Vielfalt zum Ziel gesetzt. Deswegen sind Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ausdrücklich erwünscht. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern, besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Personen werden bei wesentlich gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Wir verweisen darauf, dass nach Abschluss des Verfahrens Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Reisekosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch werden nicht übernomm
Gartenhelfer:in (w/m/d) – Botanischer Garten
Die SNSB gehören zu den ältesten und größten Forschungssammlungen der Welt. Sie vereinen naturkundliche Sammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens. Etwa 280 Mitarbeitende archivieren und erforschen rund 32 Millionen Sammlungsbelege. Im Mittelpunkt der SNSB-Aktivitäten in Sammlung, Forschung und Wissenstransfer steht der Geo- und Biosphärenwandel, mit besonderem Augenmerk auf alpinen Systemen in Zeit und Raum. Mit unseren nationalen und internationalen Forschungen tragen wir maßgeblich zum tieferen Verständnis der Geo- und Biodiversität sowie der Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Erde bei.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Gartenhelfer/-in (w/m/d) für Gartenpflegearbeiten
in Vollzeit unbefristet für den Botanischen Garten München-Nymphenburg
Gesucht wird ein/e Gartenhelfer/-in (w/m/d) mit Erfahrung in der Gebäude- und/oder Gartenpflege.
Aufgabenschwerpunkte:
- Pflege- und Reinigungsarbeiten im Freiland- und Gewächshausbereich, im Wohnheim sowie in Lager- und Technikräumen;
- Reinigung gebrauchter Pflanztöpfe teils per Handarbeit
- Bedienung von motorbetriebenen Geräten wie z.B. Rasenmäher, Motorsense, Heckenschere sowie innerbetrieblich genutzte Fahrzeugen;
- Mithilfe bei Sonderausstellungen und -arbeiten;
- Hilfstätigkeiten auch in anderen Bereichen des Gartens bei Arbeitsspitzen.
Wir erwarten:
- Teamfähigkeit, Einsatzfreude und Loyalität;
- sorgfältiges, selbständiges Arbeiten, sowie körperliche Belastbarkeit;
Wir bieten:
- einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst;
- den Bezug eines Apartments im Wohnheim vor Ort sowie die Möglichkeit der Beantragung einer Staatsbedienstetenwohnung;
- alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern;
- die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 3 Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf sowie Abschluss- und Arbeitszeugnissen in einer einzigen PDF-Datei bis zum 01.10.2023 unter bewerbung@snsb.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Stefan Wiegert (wiegert@snsb.de). Bei Fragen zu dem Verfahrensablauf bzw. Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Susann Windisch (personal@snsb.de).
Wir haben uns Vielfalt zum Ziel gesetzt. Deswegen sind Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ausdrücklich erwünscht. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern, besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Personen werden bei wesentlich gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Wir verweisen darauf, dass nach Abschluss des Verfahrens Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Reisekosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch werden nicht übernommen.
DFG bewilligt neue Forschergruppe zum urbanen Einfluss auf dem mongolischen Plateau
Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns sind mit einem von insgesamt acht Teilprojekten an der neuen DFG-Forschergruppe „Der urbane Einfluss auf dem mongolischen Plateau: Verflechtungen von Stadtwesen, Wirtschaft und Umwelt“ beteiligt. Die DFG hat die Forschergruppe kürzlich bewilligt und fördert das interdisziplinäre Projekt nun für die kommenden vier Jahre.
Die neu etablierte Forschungsgruppe befasst sich mit den Überresten zweier Städte in der heutigen Mongolei, die unter den Erben Dschingis Khans von Grund auf neu errichtet wurden. Sie verkörpern den dramatischen Wandel von einer Naturweidewirtschaft hin zu einer Stadtlandschaft: Karakorum – die Hauptstadt des Mongolenreichs – und Khar Khul Khaany Balgas. Die beiden Städte sind der Ausgangspunkt für die Forschungsgruppe „Der urbane Einfluss auf dem mongolischen Plateau: Verflechtungen von Stadtwesen, Wirtschaft und Umwelt“. Sie will die beiden Stadtanlagen selbst und ihren Einfluss auf die sie umgebenden Regionen in diachroner Perspektive erforschen. Der Fokus soll dabei auf dem urbanen „Stoffwechsel“ mit Themen wie Energieversorgung, Nahrungsmittelproduktion und Baumaterialien liegen.
An dem Vorhaben ist die SNSB Sammlung der Fachrichtung Paläoanatomie mit einem von insgesamt acht Teilprojekten beteiligt: Prof. Joris Peters, Direktor der Staatssammlung für Paläoanatomie München (SNSB-SPM), und sein Team wollen die Entwicklung der Tiernutzung und -haltung sowie das Herdenmanagement im Mongolischen Reich erforschen. Die Überreste insbesondere von Weidetieren z.B. Schafen und Rindern aus den untersuchten Siedlungen, sollen analysiert und verglichen werden. Für die osteologischen und archäobiologischen Untersuchungen können in München eine ganze Bandbreite an unterschiedlichen Methoden eingesetzt werden: von geometischer Morphometrie, einer statistischen Vermessungsmethode, bis hin zur Analyse stabiler Isotope oder DNA unter anderem in den SNSB-eigenen Speziallaboren, den Core Facilities.
Forschungsgruppen der DFG ermöglichen es Forschenden unterschiedlicher Fachbereiche und Einrichtungen, aktuelle und drängende Fragen ihrer Fachgebiete zu bearbeiten und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Sie werden bis zu acht Jahre lang gefördert. Sprecher der neuen Gruppe ist Prof. Jan Bemmann von der Universität Bonn.
Kontakt: Prof. Dr. Joris Peters, Staatssammlung für Paläoanatomie München (SNSB-SPM)
Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt
Ein internationales Forscherteam um den SNSB-Zoologen Frank Glaw hat einen bizarren Blattschwanzgecko aus dem Norden Madagaskars neu beschrieben und ihm nun einen wissenschaftlichen Namen gegeben: Uroplatus garamaso. Die Forschungsergebnisse wurden am 15. August 2023 in der Fachzeitschrift Salamandra veröffentlicht.
Blattschwanzgeckos sind Meister der Tarnung und sehen meist sehr eigentümlich aus. Einige Arten haben Hautlappen um ihren Körper und den Kopf sowie einen abgeflachten Schwanz. Tagsüber ruhen sie mit ausgebreiteten Hautlappen mit dem Kopf nach unten auf Baumstämmen und fügen sich so nahtlos in ihre Umgebung ein, so dass sie kaum zu entdecken sind. Nachts erwachen sie und durchstreifen das Geäst auf der Suche nach Beute.
„Als wir die Tiere im Jahr 2000 erstmals entdeckten, haben wir bereits vermutet, dass es sich um eine noch unbekannte Art handelt“, sagt Dr. Frank Glaw, Kurator für Reptilien und Amphibien an der Zoologischen Staatssammlung München und Erstautor der Studie. „Aber ihre wissenschaftliche Beschreibung gestaltete sich schwierig. Es hat viele Jahre gedauert, bis wir genug Informationen gesammelt hatten, um sie sicher als neue Art zu identifizieren.“ Die Forscher:innen sammelten umfassende Informationen zur Genetik, Morphologie und der Verbreitung der Tiere. Es wurden mehrere Expeditionen in den Norden Madagaskars unternommen, um das Wissen über diese neue Art zu erweitern.
Eine Herausforderung bestand darin, dass der neue Gecko Uroplatus garamaso einer anderen Art, Uroplatus henkeli, bemerkenswert ähnlich ist. „Das ist oft der Fall bei den Reptilien Madagaskars“, erklärt Dr. Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt. „Es gibt viele sogenannte ‚kryptische Arten‘, die manchmal lange auf taxonomische Bearbeitung warten.“ Die Autor:innen entdeckten allerdings einige Merkmale, die die beiden Arten voneinander unterscheiden. „Ein wichtiger Schlüssel zur eindeutigen morphologischen Unterscheidung war die Entdeckung, dass die Zungenspitze bei U. henkeli schwärzlich ist, während sie bei U. garamaso rosa ist“, sagt Dr. Philipp-Sebastian Gehring von der Universität Bielefeld. Auch ist die neue Art mit 20 cm Länge etwas kleiner als U. henkeli und hat einen schmaleren Schwanz.
„Die neue Art ist die jüngste in einer ganzen Reihe neu beschriebener Uroplatus-Geckos, die in den letzten Jahren in Madagaskar gefunden wurden“, ergänzt Dr. Fanomezana Ratsoavina von der Universität Antananarivo, Madagaskar, die über Blattschwanzgeckos promoviert hat.
„Wir stehen kurz vor der Fertigstellung des taxonomischen Inventars der Gattung, aber dies ist erst der Anfang unseres Verständnisses ihrer Evolution und Ökologie“, sagt Dr. Mark D. Scherz, Kurator für Herpetologie am Natural History Museum of Denmark. „Auch die verschiedenen Farbmerkmale in ihren Mündern, die so nützlich für die Identifizierung der verschiedenen Arten sind, haben womöglich eine uns völlig unbekannte Funktion. Es gibt viel, das wir noch nicht über diese Geckos wissen und was es zu erforschen gilt – dazu gehören ihre weiteren evolutionären Verwandtschaftsbeziehungen, wie auch ihr Verhalten.“
Publikation:
Frank Glaw, Jörn Köhler, Fanomezana M. Ratsoavina, Achille P. Raselimanana, Angelica Crottini, Philip-Sebastian Gehring, Wolfgang Böhme, Mark D. Scherz & Miguel Vences (2023): A new large-sized species of leaf-tailed gecko (Uroplatus) from northern Madagascar. Salamandra 59(3): 239–261.
Kontakt:
Dr. Frank Glaw
SNSB – Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
E-Mail: glaw@snsb.de
Katzen mögen Fisch – Stabile Isotope zeigen, was Katzen im Mittelalter fraßen
Schon im Mittelalter fraßen Hauskatzen mit Vorliebe Fisch – wenn sie die Möglichkeit dazu hatten. Das zeigt die neue Studie eines internationalen Forscherteams mit Beteiligung von SNSB- und LMU-Paläoanatom Prof. Joris Peters. Den Wissenschaftler:innen gelang es, durch die Analyse des stabilen Isotopenverhältnisses von Kohlenstoff und Stickstoff die Ernährung von Katzen zweier Hafenstädte mittelalterlichen Häfen im Arabischen Golf und im Golf von Oman zu rekonstruieren.
Fisch ist heute ein wichtiger Bestandteil von Heimtierfutter, Katzen verzehren schätzungsweise 6 % aller wild gefangenen Fische. In der Natur dagegen erbeuten sowohl Haus- als auch Wildkatzen nur selten Fische. Doch wenn Katzen der Zugang zu maritimen Leckerbissen erleichtert wird, ernähren sie sich mit Vorliebe davon – so auch in den beiden mittelalterlichen Hafenstädten Siraf und Qalhât. Qalhât, nahe der östlichsten Spitze der Arabischen Halbinsel gelegen, war eine der wichtigsten Häfenorte der Region, die von dort untersuchten tierischen Überreste stammen aus den 14. bis 16. Jahrhundert. Die untersuchten Knochenfunde aus Siraf datieren um 1000 n. Chr., auch diese Stadt war zu der Zeit ein wichtiger Hafen am Arabischen Golf.
Katzen sind je nach Bedarf beides: Raubtiere ebenso wie abhängig von der Fütterung durch den Menschen. Katzen, die nicht gefüttert werden, ernähren sich überwiegend von kleinen Beutetieren wie Vögeln, Säugetieren oder Reptilien. In Städten war die Katze seit jeher darauf angewiesen, was der Mensch ihr übrig lässt. Ablesen können Forscher:innen den Speiseplan der Katzen durch die Menge der stabilen Isotope von Kohlenstoff und Stickstoff, welches jeder Organismus in seinen Zähnen und Knochen speichert. Das Verhältnis der beiden Stoffe in seinem Körper gibt Aufschluss über die aufgenommene Nahrung eines Tiers.
Die in dieser Studie analysierten Überreste von Katzen und der überlierfen Fauna aus Fisch, Nutz- und Wildtieren stammen aus den zwei mittelalterlichen Hafenstädten, Siraf im Iran und Qalhât im Oman. In beiden Städten standen offenbar menschliche Essensreste aus der Nahrungsmittelzubereitung oder -verarbeitung auf dem Speisezettel der Katzen – hauptsächlich Nahrung, zu der Katzen sonst keinen Zugang gehabt hätten, wie das Fleisch von großen Säugetieren wie Schafen und Rindern sowie Fisch. Obwohl sowohl Siraf als auch Qalhât Küstenorte sind und während der untersuchten Zeiträume wichtige Häfen waren, scheinen die Katzen an den beiden Orten unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten gehabt zu haben. Die Analysen der Forscher:innen zeigten dass sich die Katzen aus Qalhât in hohem Maße von Fischen ernährten, während die Katzen aus Siraf eine gemischte marin-terrestrische Ernährung aus Fisch sowie Rinderfleisch und Innereien aufweisen. Der Anteil der Überreste von Nutztieren ist in Siraf deutlich höher, was darauf hindeutet, dass an diesem Ort nicht ausschließlich Fisch verarbeitet und vermutlich auch von den Siedlern konsumiert wurde. In Qalhât dagegen lebten die Menschen hauptsächlich von der Hochseefischerei.
Die Rekonstruktion der Ernährungsgewohnheiten antiker Katzen gibt Aufschluss über die regionale Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und letztlich über die Interaktion zwischen Mensch und Katze zur Zeit des Mittelalters. An der Studie beteiligt waren Forscheri:innen aus Italien, Frankreich, Belgien, Dänemark sowie von der Staatssammlung für Paläoanatomie bzw. der LMU München.
Publikation
Brozou, A., Fuller, B.T., De Cupere, B., Marrast A., Monchot M., Peters J., Van de Vijver K., Lambert O., Mannino M.A., Claudio Ottoni C., Van Neer W. A dietary perspective of cat-human interactions in two medieval harbors in Iran and Oman revealed through stable isotope analysis. Sci Rep 13, 12316 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-39417-7
Kontakt:
Prof. Dr. Joris Peters
Staatssammlung für Paläoanatomie (SNSB-SPM)
Historische Herbarien aus dem Kloster Andechs an die Botanische Staatssammlung München übergeben
Der Heimatverein Erling-Andechs hat der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) zwei historische Herbarien aus dem Kloster Andechs übergeben – darunter das wahrscheinlich älteste bisher bekannte Herbar Bayerns. Die beiden Herbarien wurden im Juli 2023 feierlich an Prof. Dr. Gudrun Kadereit, der Direktorin der Botanischen Staatssammlung sowie des Botanischen Gartens München-Nymphenburg überreicht.
Die Botanische Staatssammlung München kann sich glücklich schätzen: Nur den aufmerksamen Mitgliedern des Heimatvereins Erling-Andechs ist es zu verdanken, dass die beiden kostbaren Herbarien entdeckt und ihr Wert erkannt wurde. Die historischen Schätze kamen im Kloster Andechs ganz zufällig bei Baumaßnahmen im Speicher ans Tageslicht. Es handelt sich dabei um zwei historische Herbarien, das heißt Sammlungen getrockneter Pflanzen, aufgeklebt auf sogenannte Herbarbögen. Die beiden „Andechser Herbarien“ stammen aus den Jahren 1742 bzw. 1878. Damit dürfte das ältere der beiden eines der ältesten – wenn nicht sogar das älteste – bisher bekannte Herbar aus Bayern darstellen – gerettet durch den glücklichen Zufallsfund im Kloster Andechs und nun fachmännisch aufbewahrt und wissenschaftlich kuratiert in der Botanischen Staatssammlung München.
Das jüngere der beiden Herbarien enthält Pflanzen, die laut Etikett durch „P. Ambrosius Böck […] in Andechs im Sommer 1878 gesammelt“ wurden und beinhaltet etwa 100 in Zeitungen eingelegte gepresste Pflanzen aus der Gegend um Andechs. Das ältere Herbar ist in gebundener Buchform gestaltet, als sogenanntes Pflanzenbuch, und enthält 106 paginierte Seiten. Sein Titel „Sylvester de Boricanis ex Castro franco. Anno D‘ 1742 Padua Mense Maij“ gibt Hinweise auf den Pflanzen-Sammler: Sylvester de Boricani aus Castelfranco. Die Jahreszahl bezieht sich vermutlich auf Monat und Jahr der Herstellung des Herbarbuches im Monat Mai des Jahres 1742.
„Es ist unwahrscheinlich, dass mit Mai 1742 das Sammeldatum der Pflanzen gemeint ist. Denn unter den vielen im blühenden Zustand gepressten Pflanzen in diesem Werk sind auch etliche, die im Mai nicht blühen, so etwa Natternkopf, Heilziest und Ysop. Es ist wahrscheinlicher, dass die einzelnen Pflanzen über eine längere Zeit gesammelt und gepresst wurden, und erst das Gesamtwerk im Mai 1742 in Padua fertiggestellt wurde“, vermutet Dr. Andreas Fleischmann, Kurator für Blütenpflanzen an der Botanischen Staatssammlung München.
Pro Seite sind in dem Büchlein je drei bis fünf Pflanzen aufgeklebt und mit einem nummerierten Etikett versehen, das neben dem Pflanzennamen manchmal noch einen beschreibenden kurzen lateinischen Text enthält. Überwiegend sind Pflanzen aus dem Mittelmeergebiet vertreten, daneben aber welche aus gemäßigten Gebieten. Es finden sich auch einige Zierpflanzen, wie Kapuzinerkresse, sowie viele Heilpflanzen, die vermutlich in einem Klostergarten aufgesammelt wurden. Die Pflanzen sind weitestgehend nach ihrer Verwandtschaft sortiert. Auf den Etiketten ist die Benennung der Pflanze angegeben, teilweise ergänzt durch ihren Verwendungszweck z.B. „zu Heilzwecken“. Dieses „Andechser Herbar“ ist eine historische und wissenschaftliche Kostbarkeit. In Deutschland dürften nur sehr wenige Exemplare solch alter Herbarien existieren: Das älteste davon ist das Ratzenberger Herbarium im Kasseler Ottoneum, das von 1556 bis 1592 angelegt wurde. Auch im Herbarium Göttingen finden sich drei noch ältere Herbarien: Das Albrecht von Haller Herbarium und die Plantae Malabaricae stammen jeweils von 1732-1733, das Herbarius Vivus, ursprünglich aus Leiden in Holland, wurde wahrscheinlich um 1700 erstellt.
Die Botanische Staatssammlung München, wo die beiden kostbaren bayerischen Pflanzensammlungen nun aufbewahrt sind, gehört zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Sie wurde 1813 als „Herbarium Regium Monacense“ (Königliches Münchner Herbar) durch König Max I Joseph und die Bayerische Akademie der Wissenschaften gegründet, und umfasst heute mehr als 3,2 Millionen Herbarbelege – darunter auch einzelne sehr alte Belege, die zum Teil sogar aus dem späten 17. Jahrhundert stammen und über historische Pflanzensammlungen hinzukamen. Doch das „Andechser Herbar“ ist nun das älteste Herbar, das der Botanischen Staatssammlung München bisher zugegangen ist.
Kontakt:
PD Dr. Andreas Fleischmann
SNSB Botanische Staatssammlung München & GeoBio-Center LMU
Tel.: 089 17861 240
E-mail: fleischmann@snsb.de
Dr. Hajo Esser
SNSB Botanische Staatssammlung München
Tel.: 089 17861 264
E-mail: esser@snsb.de
(Foto: Diana Geier, SNSB)
Konkurrenz um Nahrung? Kieferanalysen zeigen was Höhlenbären und Braunbären fraßen
Zoologische Staatssammlung München
Die Unterschiede liegen im Detail: Spezielle 3D-Formanalysen der Kiefer und Gebisse von Höhlenbären und zeitgleich lebenden Braunbären aus der Fossilfundstelle in den Höhlen von Goyet in Belgien zeigen deren deutlich unterschiedliches Nahrungsspektrum. Der Speiseplan der vor rund 30.000 Jahren lebenden Braunbären unterscheidet sich dagegen nur leicht von dem ihrer heute noch lebenden Artgenossen aus Nordamerika. SNSB-Zoologin Anneke van Heteren veröffentlichte ihre Vergleichsstudie nun gemeinsam mit einer Kollegin des Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS) in der Fachzeitschrift Boreas.
Der heute lebende Braunbär Ursus arctos ist der nächste lebende Verwandte des vor rund rund 25.000 Jahren ausgestorbenen Höhlenbären Ursus spelaeus. Vor 1,3 Millionen bis 25.000 Jahren lebten Braunbären und Höhlenbären nebeneinander in denselben Gebieten und konkurrierten wahrscheinlich um pflanzliche Nahrung, so auch im belgischen Namur-Gebiet. In den Höhlen von Goyet und Trou des Nutons finden sich die rund 30.000 Jahre alten Überreste beider Bärenarten.
Anneke van Heteren, Säugetier-Kuratorin an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und ihre Kollegin Mietje Germonpré vom Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS) zeigten in einer neuen Studie, dass sich die beiden Zeitgenossen unterschiedlich ernährten. So war der Höhlenbär ein reiner Veganer, wohingegen der Braunbär schon damals ein Allesfresser war – und es bis heute ist. Form und Biomechanik der Kiefer der beiden Bärenarten unterscheiden sich deutlich voneinander. Aber die Forscher:innen konnten auch kleine Unterschiede der Kiefer der fossilen Braunbären im Vergleich zu ihren heute noch lebenden Artgenossen feststellen. „Vermutlich haben die fossilen Braunbären aus Belgien etwas mehr pflanzliche Nahrung zu sich genommen, als die heutigen Braunbären aus Nordamerika,“ interpretiert Anneke van Heteren, Erstautorin der Veröffentlichung, die Ergebnisse.
Anneke van Heteren und ihre flämische Kollegin analysierten im Rahmen ihrer Arbeit auch Jungtiere der Höhlenbären aus Belgien. Deren Kiefer waren wahrscheinlich weniger gut geeignet, um feste Nahrung zu kauen, als die ihrer erwachsenen Artgenossen. „Vermutlich wurden die jungen Bären noch zusätzlich von der Mutter mit Milch versorgt. Ihre Kiefer mussten sich erst an die spätere Entwicklung ihres bleibenden Gebisses anpassen“, so Anneke van Heteren weiter.
Die biomechanischen Unterschiede in den Kiefern zeigen sich insbesondere in deren Öffnungswinkeln beim Kauen ihrer Nahrung. Die Forscherinnen aus München und Belgien nutzten für ihre Studien die sogenannte geometrische Morphometrie. Das ist die Vermessung von Skeletteilen mit Hilfe digitaler Messpunkte, sogenannter Landmarks. Die Methode erlaubte es den Forscherinnen, die Kieferknochen der Bären dreidimensional zu visualisieren und über statistische Verfahren zu vergleichen.
Publikation:
van Heteren, A. H. & Germonpré, M. (2023) Geometric morphometric assessment of the fossil bears of Namur, Belgium: Allometry and ecomorphology. Boreas. https://doi.org/10.1111/bor.12629
Kontakt:
PD Dr. habil. Anneke H. van Heteren
SNSB – Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: +49 151 651 617 15
E-Mail: vanheteren@snsb.de
25 Jahre Urwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth
Urwelt-Museum Oberfranken
Vor 25 Jahren, am 1 August 1998, wurde das älteste Museum in der Stadt Bayreuth in der Innenstadt unter dem neuen Namen Urwelt-Museum Oberfranken wiedereröffnet – als eines von inzwischen fünf Regionalmuseen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Zu diesem Anlass planen Museumsdirektor Dr. Joachim Rabold und sein Team gemeinsam mit Gästen der Stadt Bayreuth, der Regierung von Oberfranken, der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth, den SNSB sowie weiteren Persönlichkeiten der Region eine kleine Jubiläumsfeier im Museum.
25 Jahre Urwelt-Museum – ein Grund zum Feiern! Anlässlich seines Gründungsjubiläums bietet das Urwelt-Museum Oberfranken in der Woche vom 1. bis zum 6. August 2023 ein tägliches Mitmach-Programm sowie spezielle Führungen für kleine und große Museumsbesucher:innen an.
Das Urwelt-Museum Oberfranken basiert auf einer 1833 gegründeten naturhistorischen Sammlung. Das historische Kreis-Naturalien-Cabinet enthielt bei seiner Gründung bereits über 20.000 Fossilien, Mineralien und Gesteine, inzwischen ist die Sammlung durch Schenkungen und im Rahmen eigens durchgeführter Aufsammlungen weiter angewachsen. Einige besonders eindrucksvolle Exponate sind im Museum ausgestellt, wie die Überreste längst ausgestorbener Fischsaurier oder Urzeitkrokodile. Für die wissenschaftliche Betreuung der Sammlung und des Museums sind die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit dem Museumsleiter Dr. Joachim Rabold und der Paläontologin Dr. Ulrike Albert zuständig.
Ulrike Albert und der Museumspräparator Stefan Eggmaier untersuchen in Zusammenarbeit mit externen Forschergruppen insbesondere die rund 180 Millionen Jahre alten Fossilien aus der Fossilfundstelle Mistelgau. Das Museumsteam birgt dort in jährlichen wissenschaftlichen Grabungen bereits seit den 90er Jahren hauptsächlich urzeitliche Meeresreptilien, die laufend Eingang in die Bayreuther Sammlung finden. Forscher:innen aus der ganzen Welt arbeiten mittlerweile auch an den im Museum aufbewahrten Muschelkalksauriern und den Pflanzenfossilien.
Die Stadt Bayreuth hat das Urwelt-Museum stets unterstützt und gefördert und übernahm 1997 die Trägerschaft des Museums. Das Museum profitiert sehr von der guten und engen Zusammenarbeit zwischen seinem städtischen Träger und seinem wissenschaftlichen Partner, den SNSB. Auch die Regierung von Oberfranken ist dem Urwelt-Museum seit langem sehr zugetan. Das Regierungspräsidium war maßgeblich beteiligt an der Eröffnung des heutigen Urwelt-Museums Oberfranken.
Auf einer Fläche von 600 qm zeigt das Urwelt-Museum Oberfranken insbesondere Fossilien, Minerale und Gesteine aus der geologisch hochdiversen Region Oberfranken. Riesige Dinosaurier-Modelle im Garten des Museums, ein begehbarer Goldkristall, Pflanzen aus einem Urweltdschungel und viele einzigartige Fossilien von Sauriern, Krokodilen, Ammoniten sowie Fischen aus einem tropischen Flachmeer führen die Besucher:innen durch Millionen Jahre oberfränkischer Erdgeschichte. Zurzeit zeigt das Museum die Sonderausstellung „Tiere der Eiszeit“ – ein spannender Blick auf das Leben in der letzten Kälteperiode. Funde aus der Fränkischen Schweiz bilden hier den Hauptanteil. Die Dauerausstellung sowie wechselnde Sonderausstellungen locken jährlich über 20.000 Besucher in das Museum in der Bayreuther Fußgängerzone. „Das Urwelt-Museum Oberfranken bietet für alle, auch für Laien, einen spannenden und verständlichen Einblick in den Elfenbeinturm der Geowissenschaften. Aus der Vergangenheit unseres Planeten Erde können wir viel lernen für die Gegenwart und die Zukunft unserer Welt“, so Museumsleiter Joachim Rabold. „Durch die Faszination für die Pflanzen und Tiere Oberfrankens aus vergangenen Zeiten wollen wir die Grundlage für das Verständnis natürlicher Prozesse schaffen und damit den Besucher:innen einen direkten Zugang zu faktenbasiertem Wissen ermöglichen – das ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je“, fügt Generaldirektor Prof. Joris Peters hinzu.
Während der Jubiläumswoche vom 1. bis 6. August 2023 ist der Eintritt frei. Das Aktions-Programm finden Sie auf der Website des Museums: https://urwelt-museum.de
Kontakt:
Dr. Joachim Rabold
Urwelt-Museum Oberfranken
SNSB-Regionalmuseum
Kanzleistraße 1
95444 Bayreuth
Tel.: 0921-511211
E-Mail: verwaltung@urwelt-museum.de
Himmelskamera des RiesKraterMuseums fängt Meteor ein
Auch die beiden Allsky-Kameras auf dem Dach des RiesKraterMuseums in Nördlingen haben den Meteor, der diesen Montag über weiten Teilen Bayerns und Tschechiens am Himmel zu sehen war, aufgezeichnet. Die Bilder zeigen um 22:45 Uhr am Nachthimmel eine von Südost nach Nordwest verlaufende, hellgrüne Lichtspur. Diese endete kurz darauf in einem Lichtblitz, als der Meteor verglühte – deutlich heller als der Mond. Das ganze Schauspiel dauerte nicht länger als ein oder zwei Sekunden. Die Explosion am Ende war so hell, dass die Allsky-Kameras auf dem Museumsdach den Meteor als einen großen grellen weißen Fleck zeigen.
„Die grüne Färbung der Lichtspur ist vermutlich auf abgelöste Magnesium- oder Nickelatome des Meteors bei seinem Eintritt in die Erdatmosphäre zurückzuführen,“ erläutert Prof. Stefan Hölzl, Leiter des RiesKraterMuseums Nördlingen, das Ereignis. „Der Körper war wohl etwa einen Meter groß und drang mit einer Geschwindigkeit von rund 15 m pro Sekunde, also über 50.000 km pro Stunde in die Erdatmosphäre ein. Dort wurde er abgebremst und seine Oberfläche wurde extrem heiß. Abgeschmolzene Partikel reagierten mit den Gasmolekülen der Atmosphäre und erzeugten so das grüne Plasmaleuchten,“ so Hölzl weiter.
Jährlich fallen allein in Deutschland etwa 10-20 sogenannte Meteoroide, also kleine Himmelskörper dieser Größenordnung, die durchs All fliegen. Sieht man sie als helle Körper am Nachthimmel, spricht man von Meteoren. Landen diese oder Bruchstücke davon auf der Erdoberfläche, spricht man von Meteoriten.
Nur sehr selten gelingt es, solche Ereignisse tatsächlich zu beobachten, weltweit nur etwa ein bis zehn Mal pro Jahr. Die meisten Meteoroide fallen entweder tagsüber, bei schlechtem Wetter oder in sehr einsamen Gegenden. „Statistisch betrachtet stellen Meteorite also keine große Gefahr für uns dar. Soweit mir bekannt ist, wurde erst einmal überhaupt ein Mensch durch einen Meteoritenfall tödlich verletzt,“ erläutert Stefan Hölzl.
Ob der Meteor von vergangener Woche vollständig verglüht ist, ist noch unklar. Nach Auswertungen seiner Fallkurve und den Beobachtungsdaten könnten möglicherweise ein oder mehrere Bruchstücke des Meteoriten gefunden und dann auch wissenschaftlich untersucht werden. Im RiesKraterMuseum in Nördlingen können Besucher:innen zwischenzeitlich u.a. die beiden bekannten Meteorite „Neuschwanstein“ und „Chelyabinsk“ bestaunen. Und vielleicht findet ja das ein oder andere Bruchstück des neuesten Ereignisses – falls es je gefunden wird – auch seinen Weg ins Museum.
Allsky-Kameras auf dem Dach des RiesKraterMuseums
Seit Juli 2020 ist auf dem Dach des RiesKraterMuseums, eines von fünf Regionalmuseen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), ein Allsky-System mit zwei Kameras, bestückt mit Fisheye-Objektiven, montiert. Das Museum beobachtet damit laufend den Nördlinger Himmel. Eine der Kameras liefert im Minutentakt Farbbilder des gesamten Himmels über der Stadt und gibt zusätzlich Informationen wie etwa Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond aus. Das jeweils aktuellste Bild finden Besucher:innen auf der Website des Museums (www.rieskrater-museum.de). Die zweite Kamera ist sehr lichtempfindlich und nimmt nur nachts den Himmel in kurzer Folge in schwarz-weiß auf. Eine spezielle Software erkennt schnelle und helle Objekte, wie den Meteor von dieser Woche, und zeichnet ihre Spur auf. Finanziert wurde das Kamera-System mit Mitteln der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayern (SNSB).
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Hölzl
RiesKraterMuseum Nördlingen
Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen
Tel.: 09081 84713, E-Mail: s.h@lmu.de
Die in kurzen zeitlichen Abständen aufgenommenen Bilder der Schwarz-Weiß-Kamera zeigen den außerordentlich schnellen Anflug des Meteors. (Bild: RiesKraterMuseum)
Alle Bilder auch auf: https://www.rieskrater-museum.de/leuchtspur-ueber-bayern/
Die Natur kann nicht warten: Europäische naturwissenschaftliche Museen fordern die Verabschiedung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur
Die europäischen naturwissenschaftlichen und naturhistorischen Museen und Botanischen Gärten, zusammengeschlossen im CETAF-Konsortium, unterstützen nach wie vor das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (EU Nature Restoration Law) und fordern die Entscheidungsträger im Europäischen Parlament auf, das Gesetz am Dienstag, 27.6.2023, in vollem Umfang zu verabschieden. Auch Prof. Joris Peters, Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) hat den offenen Brief an die Entscheider im EU-Parlament unterzeichnet.
Inzwischen befinden sich mehr als 80 % der Lebensräume in Europa in einem schlechten Zustand. Das Nature Restoration Law der EU soll helfen, geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen, die darin lebenden Arten zu schützen und die Artenvielfalt wieder zu erhöhen. Die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zielt darauf ab, bis 2030 mindestens 20 Prozent der geschädigten Land- und Meeresgebiete der EU und bis 2050 alle Gebiete, die als sanierungsbedürftig gelten, wiederherzustellen. Voraussetzung ist, dass auch das Plenum des Europäischen Parlaments am kommenden Dienstag, 27.06.2023, dem Gesetz zustimmt.
Nach der Behandlung im EU-Umweltausschuss (ENVI) mit offenem Ausgang unterstützte der Europäische Rat zwar den Gesetzesentwurf, aber Berichten zufolge stimmten dennoch fünf Länder dagegen und zwei äußerten Bedenken. Am 27. Juni soll nun im Plenum des Europäischen Parlaments über das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur abgestimmt werden. Erst wenn es die Abstimmung besteht, ist das Gesetz bereit für die abschließenden Verhandlungen. Direktoren der naturhistorischen Museen aus Europa, so auch Prof. Joris Peters, Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), haben sich nun besorgt in einem offenen Brief direkt an die Minister und Mitglieder des Europäischen Parlaments gewandt. „Mit unseren naturwissenschaftlichen Sammlungen können wir Ihnen zeigen, was wir bereits verloren haben, was in den letzten Jahrhunderten verloren gegangen ist, vor allem aufgrund nicht nachhaltiger menschlicher Aktivitäten. Angesichts der Tatsache, dass derzeit eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind, hoffen wir, dass Sie die richtigen Entscheidungen treffen, damit die Natur nicht nur in unseren Museen zu finden ist,“ heißt es in dem Brief mit dem dringenden Aufruf, nächste Woche für das Gesetz zu stimmen.
„Unsere CETAF-Gemeinschaft hat schnell auf die potentielle Gefährdung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur reagiert“, sagt Ana Casino, Geschäftsführerin von CETAF. „In unserem Brief an die Entscheidungsträger, bringen wir unsere tiefe Besorgnis zum Ausdruck, und drängen sie, die Verpflichtungen aus dem Globalen Biodiversitätsrahmen der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) in Montréal vom vergangenen Dezember einzuhalten. An unserer Überzeugung hat sich seither natürlich nichts geändert. Wir werden unsere Augen nicht vor den Auswirkungen des Klimawandels, der Biodiversitätskrise und ihren beträchtlichen Folgen verschließen “, so Casino weiter.
Die CETAF-Mitglieder, allesamt Forschungseinrichtungen mit naturwissenschaftlichen Sammlungen, bewahren fast 80 % der bisher bekannten Vielfalt der Erde auf. „Sie wollen auf keinen Fall immer mehr ausgestorbene Arten aufbewahren. Die unglaubliche Fähigkeit der Natur, sich selbst zu regenerieren, muss unermüdlich durch politische Maßnahmen unterstützt werden. Wir können es uns nicht leisten, noch mehr Zeit und Ressourcen zu verlieren, deshalb wiederholen wir unsere Bitte an unsere Gesetzgeber und Entscheidungsträger – insbesondere an diejenigen aus den Ländern, die sich im Rat gegen das Gesetz ausgesprochen haben. Wir hoffen sehr, dass das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur am Dienstag verabschiedet wird und seine Reise zu den Trilog-Verhandlungen fortsetzt, damit es noch vor dem Ende der Amtszeit dieser Kommission in Kraft treten kann“, endet Casino.
Paläo-Comics – neue Wege der Wissenschaftskommunikation
Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie gut sich Comics eignen, um paläontologisches Wissen zu vermitteln. Und das nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. SNSB Wissenschaftler Dr. Oliver Wings wagte sich an ein neues Format der Wissenschaftskommunikation. Seine Graphic Novel „Europasaurus – Urzeitinseln voller Leben“ erzählt bildgewaltig die Geschichte der Lebewelt aus einer der wichtigsten mesozoischen Fundstellen für fossile Wirbeltiere in Europa – dem Steinbruch Langenberg in Niedersachsen. Eine begleitende Studie zum Paläo-Comic und Dinosauriercomics allgemein ist nun in der Fachzeitschrift Geoscience Communication erschienen.
SNSB Paläontologe, Dr. Oliver Wings, Leiter des Naturkundemuseums Bamberg, und der
Paläokünstler Joschua Knüppe haben die Ergebnisse der langjährigen Forschung an den fossilen Organismen und dem spätjurassischen Ökosystem der Fundstelle Langenberg bei Goslar in Form einer comicartigen Bildergeschichte in Buchform dargestellt, einer sogenannten Graphic Novel. Ziel der Autoren war es niederschwellig und dennoch fachlich fundiert paläontologisches Wissen über die längst vergangene Lebewelt der Jurazeit in Norddeutschland weiterzugeben.
Hauptfigur des Wissenschaftscomics „Europasaurus – Urzeitinseln voller Leben“ ist der kleine sauropode Dinosaurier Europasaurus, Bewohner einer Insel inmitten eines tropischen Archipels. Im damaligen Flachmeer wechselten sich Schwamm- und Korallenriffe mit unterschiedlich großen Inseln ab – so sah ganz Deutschland in der Jurazeit aus, vor 154 Millionen Jahren. Fossile Überreste des Europasaurus finden sich ausschließlich in der Fossilfundstelle Langenberg. Es tummeln sich aber auch viele andere Wirbeltiere im reich illustrierten Buch. Unter anderem die ersten Säugetiere aus dieser Zeit in Deutschland, allesamt belegt durch echte Fossilfunde. „Unser Anspruch war der direkte Bezug zu tatsächlichen gefundenen Fossilien. Ganz bewusst kommt unsere Graphic Novel mit ganz wenigen, zweisprachigen Texten in Englisch und Deutsch aus. Der Fokus lag dabei auf detailgetreuen und wissenschaftlich korrekten Illustrationen“, erläutert Oliver Wings vom Naturkundemuseum Bamberg, einem von fünf Regionalmuseen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Der Paläontologe hat die Bildergeschichte wissenschaftlich betreut und den populärwissenschaftlichen Anhang mit Hintergrundinformationen erstellt. Ermöglicht wurde die Erstellung des Buches durch eine Förderung der Volkswagen Stiftung.
Wissenschaftler:innen wie auch wissenschaftliche Fachjournale nutzen immer häufiger sogenannte Science Comics oder auch Graphic Novels, ganze Comicromane, als modernes Format zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Die Umweltwissenschaften sind hier Vorreiter mit Comics zu Klimakrise oder anderen Umweltthemen. Die Bild-Text-Erzählungen richten sich dabei nicht nur an Kinder und Jugendliche, sondern auch an erwachsene Leser:innen. Dies belegt auch eine aktuelle Studie der Forschergruppe um Dr. Wings, die nicht nur die Vielfalt von Paläo-
Comics weltweit aufzeigt, sondern auch die Ergebnisse einer Umfrage unter den Leser:innen der Graphic Novel um Europasaurus präsentiert und Anregungen für ähnliche geplante Projekte bereithält. Die Arbeit ist nun als „Highlight Article“ in der Fachzeitschrift Geoscience Communication der European Geosciences Union (EGU) erschienen und kostenlos im Open Access zugänglich.
Die Geschichte von Dinosauriern und anderen Urzeit-Wesen in der Welt der Comics reicht bis in das Jahr 1893 zurück. Seit damals dienen prähistorische Wesen in Comics meist der reinen Unterhaltung, ohne Interesse an paläontologischer Wissensvermittlung. Dr. Jan Fischer, Mitautor der Studie und Experte für Urzeit-Comics am Urweltmuseum GEOSKOP auf Burg Lichtenberg (Pfalz) bei Kusel: „Unser Artikel ist nicht zuletzt auch eine Empfehlung für gute, unterhaltsame Dino-Comics. Es gibt eine Vielzahl an großartigen Geschichten und Serien, auch aus Deutschland, die definitiv einen Blick wert sind. Paläontologie kann auch Spaß machen!“
Nicht zuletzt die Ergebnisse der nun veröffentlichten Umfrage belegen, dass sich das leicht zugängliche Comic-Format optimal zur nachhaltigen Präsentation von Paläo-Forschung eignet. „Es freut uns sehr, dass fast alle Leserinnen und Leser, durch alle Altersgruppen hinweg und mit unterschiedlichstem Vorwissen, in unserem Buch für sie neue Informationen fanden. Auch die Zweisprachigkeit wurde sehr gut angenommen. Über zwei Drittel der Befragten gaben an, ihre Fremdsprachenkenntnisse durch die Lektüre verbessert zu haben“, so Oliver Wings.
„Saurier-Comics sind nicht nur etwas für Kinder, sondern können ein geeignetes Kommunikationsmittel wissenschaftlicher Ideen für alle Altersstufen sein: Bunt, aufregend, kurzweilig und dennoch informativ“, ergänzt Jan Fischer.
Oliver Wings und seine Kolleg:innen wollen insbesondere andere Geowissenschaftler:innen ermutigen, ihre Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit auf ähnliche Weise zu vermitteln. Der Paläokünstler Joschua Knüppe: „Wir hoffen, dass unser Beitrag eine Vorlage für andere ähnlich gelagerte Projekte in der Wissenschaftskommunikation sein wird.“
Publikation:
Wings, O., Fischer, J., Knüppe, J., Ahlers, H., Körnig, S., and Perl, A.-M.: Paleontology-themed comics and graphic novels, their potential for scientific outreach, and the bilingual graphic novel EUROPASAURUS – Life on Jurassic Islands, Geosci. Commun., 6, 45–74, https://doi.org/10.5194/gc-6-45-2023, 2023.
Graphic Novel:
Wings O. and Knüppe J. 2020 EUROPASAURUS – Urzeitinseln voller Leben/Life on Jurassic Islands, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, 184 pp.
Kontakt:
Dr. Oliver Wings
Naturkundemuseum Bamberg
Regionalmuseum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)
E-Mail: wings@snsb.de
Tel.: 0951 8631 246
Mehr Bildmaterial:
https://drive.google.com/drive/folders/19TBD9NCB8Pk8H6bec9loWoC4EmWMKsXZ
Auf dem Weg zum Naturkundemuseum Bayern
Der Prozess zur Gründung eines neuen Naturkundemuseums in Bayern geht in die nächste Phase: Das Naturkundemuseum Bayern verstärkt seit 1. Januar 2023 als eine eigene Abteilung die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Das bisherige Projekt BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern ist damit offiziell Teil einer der ältesten und mit rund 32 Millionen Sammlungsbelegen auch einer der größten naturhistorischen Forschungssammlungen der Welt.
Die SNSB gehen so mit den Bereichen Sammlung, Forschung und Wissenschaftskommunikation gemeinsam einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Forschungsmuseum, das seine wissenschaftlichen Inhalte in die Gesellschaft trägt. Im neuen Naturkundemuseum Bayern werden das Museum Mensch und Natur sowie der interaktive Lernort BIOTOPIA Lab dabei im Verbund mit den Regionalmuseen in Bamberg, Bayreuth, Eichstätt, Nördlingen und Nürnberg die Sichtbarkeit der Naturwissenschaften in Bayern erhöhen sowie auf nationaler und internationaler Ebene die Exzellenz der SNSB in sammlungsbasierter Forschung und innovativer Wissenschaftskommunikation aufzeigen.
Museumsverbund mit dem Naturkundemuseum Bayern
BIOTOPIA Lab
Website BIOTOPIA Lab: lab.biotopia.net
Leitung
Gründungsdirektor Naturkundemuseum Bayern: Prof. Dr. Michael John Gorman
Leitung BIOTOPIA Lab: Dr. Nina Möllers
Das BIOTOPIA Lab dient als Interimsplattform in der Zeit zwischen der Schließung des Museum Mensch und Natur bis zur Eröffnung des neuen Naturkundemuseum Bayern.
Es ist ein dynamischer Experimentier- und Ausstellungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst, Design und der breiten Öffentlichkeit. Als Veranstaltungsort und Mitmach-Werkstatt gibt es zugleich einen Einblick in den Entstehungsprozess des neuen Museums.
Mit Workshops, Hochbeeten, einer Experimentierwerkstatt, wechselnden Mystery Objects und Pop-Up-Ausstellungen sowie interdisziplinären Events macht es neugierig auf die Themen des Naturkundemuseums Bayern.
Kurse zu vielfältigen Themen aus der Biologie & Umweltwissenschaften können im Lab von Schulklassen gebucht werden. Die Inhalte sind an den bayerischen Lehrplan angepasst:
Spannende Angebote für Schulklassen aller Jahrgangsstufen
Kontakt
BIOTOPIA Lab
Botanisches Institut
Menzinger Str. 67
80638 München
Email: lab@biotopia.net
Zugang zum BIOTOPIA LAB erfolgt durch den Haupteingang des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 61 – 65
80638 München
Direktor der Zoologischen Staatssammlung München Gerhard Haszprunar geht in den Ruhestand
München, 03.04.2023
Mit Ende März 2023 verabschiedet sich Prof. Dr. Gerhard Haszprunar als Direktor der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) in den wohlverdienten Ruhestand.
28 Jahre lang war Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Direktor der Zoologischen Staatssammlung München sowie Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Zeit von 2006 bis 2021 hatte er zusätzlich das Amt des Generaldirektors der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) inne. Die Zoologische Staatssammlung München entwickelte sich in den Jahren seiner Amtszeit zu einer innovativen Forschungsstätte für Taxonomie und Biodiversitätsforschung. Haszprunar etablierte an der Münchner Sammlung zukunftsweisende Forschungsmethoden, wie beispielsweise das DNA Barcoding zur taxonomischen Zuordnung und Bestimmung von Arten. Großprojekte wie die German Barcode of Life (GBOL) Initiative laufen dort bereits seit Jahren mit großem Erfolg.
„Wir verabschieden heute einen geschätzten Kollegen und Wissenschaftler, der in passionierter Weise zum Ausbau der zoologischen Sammlungsbestände beigetragen und die SNSB zu einer der quantitativ und qualitativ bedeutendsten Forschungseinrichtungen mit naturkundlichen Sammlungen in Deutschland und Europa gemacht hat. Wir wünschen ihm alles Gute für seinen Ruhestand und danken ihm für seine hervorragenden Leistungen bei den SNSB“, sagt Prof. Dr. Dr. Joris Peters seit 2022 Generaldirektor der SNSB.
Prof. Haszprunar ist ein renommierter Zoologe und Experte für Weichtiere. Nach dem Studium der Zoologie und anschließender Promotion an der Universität Wien wechselte der gebürtige Wiener 1987 als Universitätsdozent für Zoologie an die Naturwissenschaftliche Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, wo er sich ein Jahr später habilitierte. Seine Schrift zum System der Schnecken ist der meist zitierte Artikel im Journal of Molluscan Studies und wurde prämiert mit dem Kardinal-Innitzer-Förderpreis. Im März 1995 wurde Prof. Haszprunar auf den Lehrstuhl für Systematische Zoologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und damit auch in die Leitung der Zoologischen Staatssammlung München berufen. Er übernahm damit die Verantwortung für eine der größten zoologischen Sammlungen der Welt, die heute rund 23 Millionen Objekte umfasst. Die Forschungsarbeiten von Prof. Haszprunar konzentrierten sich auf die Vielfalt, Systematik, Evolution und funktionelle Morphologie von Mollusken und haben nach wie vor wesentlichen Einfluss auf Arbeiten jüngeren Datums und ähnlicher Thematik.
Prof. Haszprunar blickt mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die vergangenen 28 Jahre bei den SNSB bzw. der Zoologischen Staatssammlung München zurück: „Es war eine tolle Zeit, auf die ich immer gerne und dankbar zurückblicken werde. Aber jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt, auf den ich mich auch schon freue – ich habe noch einiges vor.“
Kontakt:
Katja Henßel
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Menzinger Str. 67, 80638 München
Tel: 089 17862 121
E-Mail: henssel@snsb.de
Forscher:innen finden neue Art bizarrer Krokodilverwandter in Ostgrönland
Paläontolog:innen aus Portugal, Dänemark und Deutschland haben in mehr als 215 Millionen Jahre alten Fluss- und Seesedimenten in Jameson Land, Ostgrönland, eine neue Phytosaurier-Art entdeckt – ein bizarres krokodilähnliches Reptil aus der späten Trias. An der Entdeckung und der Beschreibung des Fossils war auch SNSB-Paläontologe Dr. Oliver Wings beteiligt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen kürzlich in der Fachzeitschrift Journal of Vertebrate Paleontology.
Gleich vier Exemplare einer neuen Phytosaurier-Art wurden von Paläontolog:innen in Jameson Land in Ostgrönland entdeckt. An den Ausgrabungen an der triassischen Fossilfundstelle (215 Millionen Jahre) beteiligt war auch Dr. Oliver Wings, Leiter des Naturkundemuseums Bamberg, eines von fünf Regionalmuseen der SNSB. Die Funde haben selbst erfahrene Paläontolog:innen überrascht. Paläontologische Expeditionen nach Jameson Land werden seit dem frühen 20. Jahrhundert durchgeführt, aber erst bei Expeditionen in den Jahren 2012 und 2016 wurden die ersten Phytosaurierreste gefunden.
Phytosaurier lebten während der späten Triaszeit auf fast allen Kontinenten und sind vor etwa 204 Millionen Jahren ausgestorben. Die Tiere ähnelten Krokodilen und lebten wie Krokodile, sind aber nur entfernt mit ihnen verwandt. Sie haben ein besonderes Merkmal, das sie von Krokodilen und anderen Reptilien unterscheidet. „Bei diesen Reptilien sind die Nasenlöcher in den hinteren Teil des Schädels, in die Nähe der Augen, zurückgezogen“, erklärt Víctor López-Rojas, Doktorand an der NOVA-Universität Lissabon und Erstautor der Studie.
Die Forscher:innen fanden Teile von Schädeln, sowie Knochenreste aus Rumpf und Gliedmaßen der neuen Art aus Grönland und gaben dem Fossil den wissenschaftlichen Namen Mystriosuchus alleroq. Die Überreste gehören zu mindestens vier Individuen von Jungtieren und ausgewachsenen Tieren. Dies ermöglichte es den Wissenschaftler:innen auch ihre Ontogenese, das heißt ihr Wachstum und ihre Individualentwicklung, zu untersuchen. An der Studie beteiligt waren Forscher:innen der NOVA-Universität Lissabon, Portugal, der Universität Kopenhagen und des Geomuseums Faxe, Dänemark sowie der Universität Bonn und des Naturkundemuseums Bamberg.
Die neue Art aus Grönland ist eng mit den bisher bekannten europäischen Phytosauriern verwandt. Dieser Befund passt zu früheren Studien über die enge Verwandtschaft vieler Tiergruppen aus Ostgrönland und Europa am Ende der Trias wie z.B. Riesenamphibien, Fischen oder frühen Dinosauriern.
Publikation
Víctor López-Rojas, Lars B. Clemmensen, Jesper Milàn, Oliver Wings, Nicole Klein & Octávio Mateus (2023) A new phytosaur species (Archosauriformes) from the Upper Triassic of Jameson Land, central East Greenland,Journal of Vertebrate Paleontology,DOI: 10.1080/02724634.2023.2181086
Kontakt
Dr. Oliver Wings
Naturkundemuseum Bamberg
Tel: 0951 8631 246
E-mail: wings@snsb.de
Mehr Info
Headerbild: Phytosaur-Paleoart – by Victor Carvalho
Fossilfundstelle Wattendorf: Neuer Pterosaurier mit Hunderten winzigen Hakenzähnen entdeckt
Naturkundemuseum Bamberg
- Forscher:innen entdeckten eine ungewöhnliche neue Flugsaurierart mit über 400 Zähnen, die wie die Zinken eines Nissenkamms aussehen.
- Der neuen Pterosaurier stammt aus den Plattenkalken der oberjurassischen Fossil-fundstelle Wattendorf und watete vor rund 150 Millionen Jahren durch die Lagunen des heutigen Süddeutschlands
- Dem verstorbenen ehemaligen Museumsleiter des Naturkundemuseums Bamberg und Koautor der Studie Dr. Matthias Mäuser zu Ehren, wurde der neue Flugsaurier Balaenognathus maeuseri genannt.
Das fast vollständige Skelett des neu entdeckten Flugsauriers wurde aus den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf im Landkreis Bamberg geborgen und nun von deutschen und englischen Paläontologen unter der Federführung der Universität Portsmouth wissenschaftlich beschrieben. Die Kiefer des neuen Pterosauriers sind sehr lang und mit über 400 kleinen, hakenförmigen Zähnen mit winzigen Zahnzwischenräumen besetzt – ähnlich wie bei einem Nissenkamm. Der lange Kiefer ist nach oben gebogen wie bei einem Säbelschnäbler, am Ende läuft er aus wie ein Löffelschnabel. Das Tier erhielt den wissenschaftlichen Namen Balaenognathus maeuseri, dabei bedeutet der Gattungsname übersetzt „Walkiefer“, da der neue Pterosaurier vermutlich wie ein Bartenwal seine Nahrung filterte. Der Artname wurde zu Ehren von Dr. Matthias Mäuser ausgewählt, dem ehemaligen Leiter des Naturkundemuseums Bamberg (SNSB Regionalmuseum) und Mitautor der Studie, der leider während der Arbeit an der Veröffentlichung im August 2021 verstarb.
Bemerkenswert finden die Paläontolog:innen um Prof. David Martill von der Universität Portsmouth die besondere Form der Zähne: „Einige Zähne haben einen Haken am Ende, was so zuvor noch nie bei einem Pterosaurier gesehen wurde. Balaenognathus maeuseri nutzte diese kleinen Haken vermutlich, um die winzigen Krabben zu fangen, von denen sich der Pterosaurier wahrscheinlich ernährte“, so der Hauptautor der Studie.
Die Zähne des neuen Pterosauriers lassen auf eine für Flugsaurier außergewöhnliche Ernährungsweise schließen: Er benutzte wohl seinen löffelförmigen Schnabel, um das Wasser zu trichtern, und dann seine Zähne, um überschüssige Flüssigkeit wieder herauszupressen, wobei die Beute in seinem Maul hängen blieb. Wahrscheinlich watete das Tier vor 154 Millionen Jahren durch die flache Lagunenlandschaft der heutigen Frankenalb, saugte winzige Garnelen und Ru-derfußkrebse ein und filterte diese dann mit seinen Zähnen heraus.
Entdeckt wurde der Fund eher zufällig, als Paläontolog:innen einen großen Kalksteinblock bargen, der Krokodilknochen enthielt. Der hervorragende Erhaltungszustand des Flugsauriers lässt darauf schließen, dass sich sein Kadaver in einem sehr frühen Stadium der Verwesung befunden haben muss. Alle Gelenke des Flugreptils, einschließlich der Bänder, waren noch im Zusammenhang. „Das Tier muss fast unmittelbar nach seinem Tod im Sediment begraben worden sein“, vermutet Prof. David Martill. Der Artikel erschien kürzlich im wissenschaftlichen Journal der Paläontologischen Gesellschaft PalZ – Die Paläontologische Zeitschrift.
Der Flugsaurier gehört zu einer Familie von Flugsauriern namens Ctenochasmatidae, die bereits aus den Plattenkalken des Altmühltals um Solnhofen und Eichstätt bekannt sind. Seit der Beschreibung des ersten Flugsauriers aus diesem Gebiet im 18. Jahrhundert wurden Überreste von hunderten dieser fliegenden Reptilien entdeckt, was Bayern zu einem der reichsten Pterosaurierfundgebiete der Welt macht.
In dem Kalk- und Dolomitsteinbruch der Firma Andreas Schorr bei Wattendorf im Landkreis Bamberg wurden bereits im Jahr 2000 sehr fossilreiche Plattenkalke der oberen Jura-Zeit entdeckt, die mit den Solnhofener Plattenkalken vergleichbar sind. Seit dem Jahr 2004 führt das Naturkundemuseum Bamberg dort wissenschaftliche Grabungen durch, durch die inzwischen eine große Anzahl wissenschaftlich wertvoller Wirbeltierfossilien geborgen wurden. „Die Fossillagerstätte Wattendorf ist etwa vier Millionen Jahre älter als alle anderen Plattenkalke in Bayern, viele der gefundenen Fossilien sind daher bisher unbekannte Arten, die für uns Paläontologen besonders spannend sind“, sagt Dr. Oliver Wings, der neue Leiter des Naturkundemuseums Bamberg. „Wir hoffen sehr, auch in Zukunft diese einmaligen Funde weiter bergen und wissenschaftlich untersuchen zu können.“ Etliche bemerkenswerte Wattendorf-Funde sind im Naturkundemuseum Bamberg ausgestellt, darunter auch der neue Flugsaurier, der nun den schönen Namen Balaenognathus maeuseri trägt.
Publikation:
Martill, D.M., Frey, E., Tischlinger, H. Mäuser, M., Rivera-Sylva, H.E. & Vidovic S.U. A new pterodactyloid pterosaur with a unique filter-feeding apparatus from the Late Jurassic of Germany. PalZ (2023). https://doi.org/10.1007/s12542-022-00644-4
Kontakt:
Dr. Oliver Wings
Naturkundemuseum Bamberg
E-Mail: wings@snsb.de
Tel.: 0951 8631 246
(Bild oben: Artwork by Megan Jacobs)
Generaldirektor & Zentrale Einrichtungen
Büro des Generaldirektors
Menzinger Str. 67, 80638 München
Generaldirektor
Prof. Dr. Joris Peters
Tel. 089/178 61 – 111
E-Mail: peters@snsb.de
Wissenschaftliche Geschäftsführung
Dr. Amaryllis Vidalis, Tel. 089/17861 – 122, E-Mail: vidalis@snsb.de
Assistenz
Helene Tobollik, Tel. 089/178 61 – 123 und -124, E-Mail: tobollik@snsb.de
Zentrale Einrichtungen
Menzinger Straße 71, 80638 München
Tel. 089/179 99 – 240, Fax 089/179 99 – 255
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-15.00 Uhr
Generalsekretärin
Dr. Elisabeth Schepers
Tel. 089/179 99 – 241, E-Mail: generalsekretariat@snsb.de
Teamassistenz
Anette Kessler, Tel. 089/179 99 – 240, E-Mail: generalsekretariat@snsb.de
Sachgebiet Haushalt
Leitung: Steven Daskalov, Tel. 089/179 99 – 249 daskalov@snsb.de
Sachbearbeitung:
Sammlungen: Vida Horvat, Tel. 089/179 99 – 243, E-Mail: mittelbewirtschaftung@snsb.de
Museen: Thomas Scherlies, Tel. 089/179 99 – 244, E-Mail: mittelbewirtschaftung@snsb.de
Drittmittelprojekte: Ulla Biener-Miller, Tel. 089/179 99 – 246, E-Mail: drittmittel@snsb.de
Sachgebiet Personal
Leitung: Susann Windisch, Tel. 089/179 99 – 245, E-Mail: personal@snsb.de
Sachbearbeitung:
Mandy Kolbe, Tel.: 089/17999 – 242, E-Mail: personal@snsb.de
Wissenschaftliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katja Henßel, Tel. 089/178 61 – 121, E-Mail: henssel@snsb.de
Sachgebiet Bau und Liegenschaften
N.N., i.V., Dr. Elisabeth Schepers generalsekretariat@snsb.de
Sachgebiet Inventarisierung
Leitung: Hubert Scholz, Tel. 089/179 99 – 242
Projektstellen
Sammlungsassessment – Koordination
Dr. Nora Battermann, E-Mail: battermann@snsb.de
Gleichstellungsbeauftragte
PD Dr. Gertrud Rößner, Tel. 089/2180 – 6609, E-mail: roessner@snsb.de
Brigitte Ertl (Stellvertreterin), E-Mail: ertl@snsb.de
Schwerbehindertenvertretung
Nina Mahovlic, Tel: +49 (0)89 8107-153 oder 0152 03007678, E-Mail: schwerbehindertenvertretung@snsb.de
Stefan Sónyi (Stellvertreter), Tel: +49 (0)89 2180-6610
Alexander Cerwenka (Stellvertreter), Tel: +49 (0)89 8107-130
Personalrat
Bärbel Stock-Dietl (Vorsitzende), Tel.: 089 8107 157, E-mail: personalrat@snsb.de
Nina Mahovlic (Stellvertretende Vorsitzende), Tel.: 089 8107 153 oder 0152 03007678
Kaja Herzog (Stellvertretende Vorsitzende), Tel.: 089 17861 358 oder 0162 21 96 352
Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis
Dr. Frank Glaw (Stellvertreter), Tel: 089 8107 114, E-mail: glaw@snsb.de
Citizen Science: Soziale Medien helfen bei der Entdeckung neuer Pflanzenarten
Botanische Staatssammlung München
Ein australisch-deutsches Forscherteam um SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann hat sechs neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien entdeckt. Eigentlich nichts Besonderes für Botaniker:innen – allerdings wurden vier der sechs neuen Arten anhand von Fotos auf Social Media Kanälen identifiziert, die dort von Naturfotografen gepostet wurden. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und die Beschreibung neuen Arten haben die Forscher nun in der renommierten Fachzeitschrift Biology veröffentlicht.
Obwohl wir uns im 21. Jahrhundert gerade in einer Zeit des weltweiten Artensterbens befinden, werden von Wissenschaftler:innen immer wieder neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Ein Wettlauf gegen die Zeit – ohne die intensive Arbeit von Artenforscher:innen würden viele Lebewesen aussterben, ohne vorher jemals gekannt worden zu sein. Nun hat eine Gruppe von deutschen und australischen Botanikern bei Ihrer Suche nach neuen Arten des fleischfressenden Sonnentaus (Gattung Drosera) im Südwesten Australiens überraschende Unterstützung bekommen: Den Wissenschaftlern kamen Social Media Beiträge australischer Hobbyfotograf:innen zu Hilfe, die ihre Pflanzenfotos auf Facebook & Co posteten. Unter diesen Fotos fanden sich einerseits bekannte Sonnentauarten von etlichen bisher unbekannten Standorten, sowie vier bisher noch gänzlich unbekannte Pflanzen, die von den Wissenschaftlern als neue Arten identifiziert wurden. Die untersuchten Pflanzen stammen allesamt aus einer Gruppe der knollenbildenden Sonnentau-Arten aus Westaustralien, genauer aus der Verwandtschaft der Art Drosera microphylla. Zwei weitere Arten aus dieser Pflanzengruppe endeckten die Wissenschaftler selbst bei ihrer Feldforschung in Westaustralien, so dass nun insgesamt sechs neue Arten aus dem sogenannten Drosera microphylla-Artkomplex beschrieben werden konnten – zusätzlich zu den bisher bekannten drei Arten aus dieser Verwandtschaft. Von den knollenbildenden Sonnentau-Arten selbst gibt es in Australien etwa 80 Arten.
(Fotos: Thilo Krueger, Curtin University, Australien, Jean u. Fred Hort, Australien)
Das Forscherteam um Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) und dem GeoBio-Center der Ludwig-Maximilians-Universität München und Doktorrand Thilo Krueger von der Curtin Universität Westaustralien hat seine Ergebnisse nun in der renommierten Fachzeitschrift Biology veröffentlicht. An der Studie ebenfalls beteiligt waren Botaniker von den Royal Botanic Gardens Victoria, Melbourne, sowie aus New South Wales.
Neue Tier- und Pflanzenarten entdecken Biolog:innen heutzutage nicht nur auf Forschungsreisen und Expeditionen in unbekannte Regionen oder bei Untersuchungen von Herbarbelegen oder Präparaten in naturwissenschaftlichen Sammlungen. Eine zunehmende Anzahl an neuen
Arten wird mittlerweile von Fachleuten „online“ entdeckt, in Fotodatenbanken oder Social Media Kanälen, wo diese neuen, noch unbekannten Arten absichtlich oder zufällig von Naturfotograf:innen und Bürgerwissenschaftler:innen (Citizen Scientists) dokumentiert werden.
Auch fleischfressende Pflanzen gehören dazu – so ist zum Beispiel eine der ersten Pflanzenarten, die bereits 2014 auf Facebook entdeckt wurde, ein großer Sonnentau (Drosera) aus Brasilien. Anscheinend gehören fleischfressende Pflanzen mit ihrem oft auffälligen Aussehen und ihrer bizarr anmutenden Gestalt zu den besonders gerne von Naturliebhaber:innen fotografierten Objekten. Die Anzahl von Beobachtungsdaten von Laienwissenschaftler:innen in Sozialen Medien sowie sogar in wissenschaftlichen Biodiversitäts-Datenbanken (z.B. GBIF – Global Biodiversity Information Facility) übersteigt mittlerweile bei weitem die Anzahl der Daten, die aus Forschungssammlungen stammen. Eine von SNSB-Wissenschaftler Andreas Fleischmann im Jahr 2018 aus Südafrika neu beschriebene Sonnentau-Art war zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung von drei historischen Herbarbelegen bekannt, sowie bereits damals von sieben Fotos auf der Citizen Science Webseite iNaturalist. Heute, nur knapp vier Jahre später, finden sich auf iNaturalist (Stand Januar 2023) bereits 307 Beobachtungen dieser Art, die von insgesamt 131 naturinteressierten „Hobbyforscher:innen“ gemacht wurden. Die Anzahl der bekannten Herbarbelege des Sonnentaus aus Südafrika in den naturwissenschaftlichen Sammlungen ist unterdessen gleich geblieben.
„Die Forschungsdaten der Citizen Scientists sind eine wertvolle Datenquelle für uns Biodiversitätsforscher:innen – und damit von großer Bedeutung für den Schutz vieler Tier- und Pflanzenarten. Vor allem die Ermittlung von Verbreitungsgebieten sehr seltener Arten wäre uns ohne diese zusätzliche Datenfülle gar nicht möglich“, so Andreas Fleischmann, Letztautor der Studie.
Publikation:
Krueger, T., Robinson, A., Bourke, G. & Fleischmann, A. (2023). Small leaves, big diversity: citizen science and taxonomic revision triples species number in the carnivorous Drosera microphylla complex (D. section Ergaleium, Droseraceae). Biology 12, 141. https://doi.org/10.3390/biology12010141
Kontakt:
PD Dr. Andreas Fleischmann,
Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM) & GeoBio-Center LMU
Tel: 089 17861-240, E-Mail: fleischmann@snsb.de
Rätsel um wiederentdeckten Tiefseesaibling im Bodensee gelöst
Zoologische Staatssammlung München
Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu identisch. Zugleich unterscheidet sich der Normalsaibling (Salvelinus cf. umbla) deutlich von früher im See vorkommenden Individuen. Dies zeigt eine neue Studie von Forschern der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der Fischereiforschungsstelle Langenargen und der Universität Bergen (Norwegen). Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun in der Fachzeitschrift Ecological Applications.
Ein unglaublicher Fischfang im Bodensee gab Expert:innen seit 2014 eine ganze Fülle von Rätseln auf. Wissenschaftler:innen der Fischereiforschungsstelle Langenargen (FFS/LAZBW) sowie des Wasserforschungsinstituts der Schweiz (EAWAG) entdeckten damals einige Exemplare des Tiefseesaiblings in ihren Netzen – nachdem dieser über 40 Jahre lang verschollen war. Hatte man den bis zu 25 cm langen Tiefseesaibling in einem der bestuntersuchten Gewässer der Welt einfach 40 Jahre übersehen? Oder sind die wiederentdeckten Tiefseesaiblinge Abkömmlinge der normalen, nie ausgestorbenen Saiblinge, die sich im immer nährstoffärmeren Bodensee wieder an das Leben in der Tiefe anpassen konnten?
Um dem rätselhaften Wiederscheinen des Tiefseesaiblings auf den Grund zu gehen, befischte die Fischereiforschungsstelle über mehrere Jahre hinweg die großen Tiefen des Bodensees – und fing dabei neben dem bis zu 40 cm großen Normalsaibling (Salvelinus cf. umbla) auch immer wieder Exemplare des deutlich kleineren Tiefseesaiblings (Salvelinus profundus).
Genetische Untersuchungen ergaben nun, dass die DNA der heutigen Tiefseesaiblinge nahezu identisch ist mit der DNA der früheren, vor über 40 Jahren im Bodensee lebenden Tiefenformen. Einer Forschergruppe um Jan Baer (FFS/LAZBW) und Ulrich Schliewen (SNSB-Zoologische Staatssammlung München) gelang es für ihre Studie, aus historischen Sammlungen brauchbare DNA-Fragmente zu gewinnen. Überrascht hat die Wissenschaftler auch, dass sich die DNA des nie verschollenen Normalsaiblings deutlich von der DNA früher im See vorkommender Individuen unterscheidet. Die Arbeit liefert außerdem klare Belege dafür, dass Normal- und Tiefseesaiblinge nach wie vor völlig unterschiedliche Laichgebiete und Laichzeiten besitzen. Hypothesen zur Vermischung beider Formen oder rapide evolutionäre Anpassungsstrategien – wie sie von Teilen der Fachwelt kurz nach der Wiederentdeckung des Tiefseesaiblings angestellt wurden – haben sich daher nicht bestätigt. Die Ergebnisse des Vergleichs von historischen mit den heutigen Saiblingsformen des Bodensees wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift Ecological Applications veröffentlicht.
„Offenbar haben Hilferufe der Berufsfischer in den 1950er Jahren Wirkung gezeigt: Schon früh ergriffene Maßnahmen gegen Überdüngung haben offenbar die Erhaltung des Lebensraums des Tiefseesaiblings bewirkt. Die heutigen Tiefseesaiblinge stammen direkt von ursprünglichen Exemplaren ab. Es muss also einigen Tieren gelungen sein, in der Tiefe des Sees unentdeckt zu überleben“, so Dr. Jan Baer von der Fischereiforschungsstelle Langenargen.
„Unsere Daten zeigen aber gleichzeitig auch, was Besatzmaßnahmen im Bodensee mit Saiblingen aus aller Welt bis in die 1990er Jahre bewirkt haben: Die ursprüngliche Normalform des Saiblings aus dem Bodensee wurde fast vollständig verdrängt und größtenteils durch einen Mix aus Zuchtfischen ersetzt“, sagt Dr. Ulrich Schliewen Fischexperte der Zoologischen Staatssammlung München.
Da Bodensee-Anrainer inzwischen seit Jahren keine fremden Saiblinge mehr in den Boden-see einbringen, hoffen die Projektverantwortlichen, dass sich die letzten Nachkommen der ursprünglichen Normalsaiblinge im Lauf der Zeit wieder durchsetzen werden.
Publikation
Baer, Jan, Schliewen, Ulrich K., Schedel, Frederic D. B., Straube, Nicolas, Roch, Samuel, and Brinker, Alexander. 2022. “Cryptic Persistence and Loss of Local Endemism in Lake Constance Charr Subject to Anthropogenic Disturbance.” Ecological Applications e2773. https://doi.org/10.1002/eap.2773
Kontakt
Dr. Ulrich Schliewen
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstr. 21, 81247 München
Telefon: 089 8107 111
E-Mail: schliewen@snsb.de
Nürnberger Bionicum ist jetzt Museum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns
Mit Start in das neue Jahr wird das Nürnberger Bionicum das fünfte Regionalmuseum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Die SNSB erweitern so ihr Museumsangebot in München, Eichstätt, Nördlingen, Bamberg sowie Bayreuth um einen weiteren Standort.
„Wir freuen uns sehr über unseren Neuzugang. Das Museum mit seinem Standort im Tiergarten Nürnberg ist ein echter Gewinn für unser Naturkunde Netz Bayern zur Förderung von naturkundlicher Forschung und Bildung in der bayerischen Region. Wir freuen uns auf spannende Gemeinschaftsprojekte zusammen mit den anderen Museen. Ich bin überzeugt, dass wir die Ausstellungen des Bionicum mit unseren Sammlungsobjekten sowie Forschungsthemen bereichern können“, freut sich Prof. Dr. Joris Peters, Generaldirektor der SNSB.
Hintergrund des Neuzugangs bei den SNSB ist der formale Umzug des Bionicum Nürnberg vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz an das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Als interaktives Museum zum Thema Bionik wurde das Bionicum 2014 eröffnet. Das Bionicum ist der erste außerschulische Lernort zur Bionik in Bayern und befindet sich im Obergeschoss des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg.
„Das Bionicum ergänzt die SNSB gleich auf mehreren Ebenen: zum einen spannt es thematisch einen Bogen von der Natur hin zu technischen Innovationen. Zum anderen arbeitet bei uns ein interdisziplinäres Team aus den Fachrichtungen Biologie, Geologie, Sozial- und Kulturwissenschaft, Pädagogik sowie Maschinenbau. Unser Museum und unsere Besucher:innen wiederum können in jeder Hinsicht von der neu gewonnenen Nähe zu den großen naturhistorischen Sammlungen sowie der Infrastruktur der SNSB profitieren“, so Dr. Eva Gebauer, Leiterin des Bionicum Nürnberg.
Das Bionicum
Was können wir Menschen von der Natur lernen und weshalb ist das so wichtig für die Zukunft unseres blauen Planeten? In der 400 m² großen interaktiven Ausstellung „Ideenreich Natur“ erhalten Kinder und Erwachsene Antworten auf diese Fragen. Das Museum bietet Informationen zu zukunftsrelevanten Themen wie Natur- und Artenschutz, biologischer Vielfalt sowie nachhaltiger Ressourcennutzung, kreativen Innovationen und Techniken der Zukunft. Neben spannenden Hintergrundinformationen können Besucher:innen auch anhand von Originalexponaten und Mitmachexperimenten in die Welt der Bionik eintauchen. Und nicht zuletzt führt ein Bionischer Rundgang durch den Tiergarten, auf dem die biologischen Vorbilder direkt an den Tiergehegen bestaunt werden können.
Kontakt
Dr. Eva Gebauer
Leiterin Bionicum Nürnberg
Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg
Tel: 09 11/ 6508-4501
E-Mail: gebauer@snsb.de
Leonie Hirschmann
PR & Education Bionicum Nürnberg
Tel: 0911 6508-4504
E-Mail: Leonie.Hirschmann@lfu.bayern.de
In bester Gesellschaft – Neue Funde aus Uganda erhellen Evolution der Hirschferkel
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen. Eine der Fundstellen am Akisim Mountain offenbarte die bisher älteste Gemeinschaft von mehreren Hirschferkelarten in Afrika. SNSB Paläontologinnen veröffentlichten ihre Ergebnisse kürzlich in der paläontologischen Fachzeitschrift Historical Biology.
Hirschferkel (Tragulidae) sind kleine Paarhufer, die heute in Zentralafrika und Süd- bis Südostasien zurückgezogen und scheu im dichten Unterholz leben. Sie sind weder Hirsche noch Schweine, auch wenn der Name das vermuten lässt, sondern eine eigene Wiederkäuergruppe. Funde fossiler Hirschferkel aus Afrika sind nur aus wenigen Regionen bekannt, die Fossilien selbst sind oft unvollständig. Bisher wusste man, dass ursprünglich nur eine kleine Hirschferkelart im frühen Miozän Afrikas lebte (vor ca. 20.5 Mio Jahren), die etwas später (vor ca. 20 Mio Jahren) Gesellschaft von einer weiteren kleinen und drei größeren Arten bekam.
Nun brachten neue Fossilfunde und geologische Untersuchungen Licht in die frühe Evolution der Hirschferkelfauna Afrikas. Ein Team um die Paläontologinnen Sarah Musalizi und Gertrud Rößner von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchten Zähne von fossilen Hirschferkeln aus 12 frühmiozänen Fundstellen in Napak, Uganda. Die Fossilien waren eingebettet in 700 m mächtige und 20,5 bis 16 Millionen Jahre alte Sedimentschichten am Akisim Mountain. Die Paläontologen:innen entdeckten dort nicht nur die bisher älteste Hirschferkelsympatrie Afrikas, also das gemeinsame Vorkommen mehrerer nah verwandter Arten im selben Gebiet. Sie konnten auch zeigen, dass die Vielfalt der Hirschferkel zur Zeit des frühen Miozäns größer war als bisher angenommen.
„Unsere Untersuchungen widersprechen der bisherigen Annahme der anfänglichen Existenz von nur einer Hirschferkelart auf dem afrikanischen Kontinent. Auch die etwas später auftretenden größeren Arten entpuppten sich als viel diverser, als uns bisher bekannt war. Unsere Funde erfordern eine neue Sichtweise auf die Evolutionsgeschichte der miozänen afrikanischen Hirschferkel“, sagt Sarah Musalizi, Erstautorin, DAAD-Stipendiatin an der SNSB-BSPG und Hauptkuratorin für Denkmäler und Museen in Uganda. „Die Wiederkäuergruppe war offenbar schon früh sehr artenreich, lange bevor Antilopen und Giraffen Afrika eroberten. Wir rechnen in Zukunft mit weiteren spannenden Fossilfunden, die unsere Ergebnisse zusätzlich untermauern“, ergänzt Gertrud Rößner, Kuratorin an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und Seniorautorin der Arbeit.
Hirschferkel (Tragulidae) gehören zur großen Gruppe der Wiederkäuer (Ruminantia). Sie sind Paarhufer und entfernt verwandt mit Hirschen oder Giraffen. Jedoch haben die Tiere nur eine Schulterhöhe von 20 bis 35 cm und tragen keinerlei Kopfschmuck. Eines der vielen besonderen Merkmale der Hirschferkel sind die verlängerten oberen Eckzähne der Männchen. Heute leben Hirschferkel nur noch in Reliktarealen in Zentralafrika und Südost-Asien. Die ältesten Nachweise fossiler Hirschferkel stammen aus Asien (Eozän, ca. 35 Mio. Jahre). Hyemoschus aquaticus heißt die einzige heute noch lebende afrikanische Art. Zur Zeit des Oligozän und Miozän (34-25 und 18-5 Mio. Jahre) gab es die Tiere auch in Europa.
Publikation
Sarah Musalizi, Johann Schnyder, Loic Segalen & Gertrud E. Rössner (2022):
Early and Middle Miocene Tragulidae of the Napak Region (Uganda) including the Oldest African
tragulids: Taxonomic revision, stratigraphical background, and biochronological framework,
Historical Biology, DOI: 10.1080/08912963.2022.2144285
Kontakt
PD Dr. Gertrud Rößner
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
Tel: 089 2180 6609
E-Mail: roessner@snsb.de
20 neue knurrende und knarrende Froscharten aus Madagaskar
Zoologische Staatssammlung München
Taxonom:innen arbeiten gegen Zeit: Es gilt neue Arten zu entdecken, bevor sie endgültig von unserem Planeten verschwinden – mit dem Ziel die verbleibende biologische Vielfalt besser schützen zu können. Jetzt hat ein internationales Zoologenteam die Taxonomie der Frösche Madagaskars ein großes Stück vorangebracht und gleich 20 neue Arten identifiziert und mit einem wissenschaftlichen Namen bedacht. Der Artikel wurde kürzlich als Open-Access-Publikation in der Zeitschrift Megataxa veröffentlicht.
Die 20 neuen Froscharten gehören zur Gattung Mantidactylus, Untergattung Brygoomantis, die bisher nur 14 Arten umfasste. Diese kleinen, braunen Frösche sind zwar ausgesprochen häufig und leben oft entlang von kleinen Bächen in den feuchten Wäldern Madagaskars, sind aber für das Auge unscheinbar. Um die Weibchen anzulocken, stoßen die Männchen sehr spezielle Werberufe aus. „Die Rufe klingen typischerweise wie eine knarrende Tür oder ein knurrender Magen“, sagt der Erstautor Dr. Mark D. Scherz, Kurator für Herpetologie am Dänischen Naturhistorischen Museum, „Das Aufspüren der rufenden Männchen im Gelände ist eine echte Herausforderung, aber äußerst wichtig für die Identifizierung dieser vielen neuen Arten. Für uns Zoologen bedeutet das immer, eine Menge Zeit auf Händen und Knien kriechend im Schlamm zu verbringen.“
Entsprechend lange hat die Arbeit gedauert. „Diese Studie ist der Höhepunkt intensiver Feldarbeit in Madagaskar über mehr als 30 Jahre“, sagt Dr. Frank Glaw, Kurator für Reptilien und Amphibien an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM). „Unser Datensatz beinhaltet genetische Daten von über 1.300 Fröschen und morphologische Messungen von mehreren hundert Exemplaren.”
Eine entscheidende Komponente dieser Arbeit war der Einsatz modernster „museomics“-Technologien. Dabei wurde die DNA aus historischen Sammlungsexemplaren analysiert, um herauszufinden um welche Arten es sich handelt. Dies ist oft schwierig, da die DNA im Laufe der Zeit und durch verschiedene Chemikalien, die zur Konservierung von Tieren verwendet werden, zerfällt. Dem Team gelang es jedoch, von vielen relevanten Sammlungsstücken brauchbare DNA-Sequenzen zu erhalten. „Dank Museomics konnten wir so etliche Exemplare eindeutig identifizieren, deren äußere Merkmale manchmal keine eindeutige Bestimmung zulassen“, sagt Prof. Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig, Letztautor der Studie. „Das gibt uns ein hohes Maß an Vertrauen in unsere Artbeschreibungen, das zuvor allein auf der Grundlage der Morphologie nicht möglich war.”
Dennoch gibt die Untergattung Brygoomantis den Forscher:innen immer noch einige Rätsel auf. „Wir vermuten, dass es sich bei einigen genetischen Brygoomantis-Linien um eigenständige Arten handelt, für die uns aber noch nicht genügend Daten oder Material zur Analyse vorliegen“, sagt Dr. Andolalao Rakotoarison, Ko-Vorsitzende der „Amphibian Specialist Group“ für
Madagaskar, „Auch bei den Arten, die nun einen wissenschaftlichen Namen tragen, haben wir bisher kaum Kenntnisse über ihre Biologie oder Ökologie. Um diese besser zu verstehen, müssen wir unsere Forschung in Madagaskar und in unseren Sammlungen noch einmal deutlich intensivieren.“
Publikation:
Scherz, M.D., Crottini, A., Hutter, C.R., Hildenbrand, A., Andreone, F., Fulgence, T.R., Köhler, G., Ndraintsoa, S.H., Ohler, A., Preick, M., Rakotoarison, A., Rancilhac, L., Raselimanana, A.P., Riemann, J.C., Rödel, M.-O., Rosa, G.M., Streicher, J.W., Vieites, D.R., Köhler, J., Hofreiter, M., Glaw, F. & Vences, M. (2022) An inordinate fondness for inconspicuous brown frogs: integration of phylogenomics, archival DNA analysis, morphology, and bioacoustics yields 24 new taxa in the subgenus Brygoomantis (genus Mantidactylus) from Madagascar. Megataxa. https://doi.org/10.11646/megataxa.7.2.1
Kontakt:
Dr. Frank Glaw
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
E-Mail: glaw@snsb.de
Prof. Dr. Miguel Vences
Technische Universität Braunschweig
E-Mail: m.vences@tu-braunschweig.de, Tel: 0531 391 3237
Weiteres Pressematerial: http://www.markscherz.com/brygoomantispress
Evolutionsrate von Wiederkäuern anhand ihrer Innenohren nachgezeichnet
Naturhistorisches Museum Basel / Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museum Basel dokumentiert mit einem neuartigen Ansatz Evolutionsschritte und -tempo der Wiederkäuer während der letzten 35 Millionen Jahre, die zu ihrer heutigen Biodiversität geführt haben. Die Untersuchungen des tief im Schädel versteckten knöchernen Labyrinths des Innenohrs von rund 200 lebenden und ausgestorbenen Wiederkäuerarten belegen die Entstehung der verschiedenen Evolutionslinien. Klimatische und großgeographische Ereignisse waren offenbar der Motor für Diversifizierungsereignisse, die zur heutigen Vielfalt der Wiederkäuer geführt haben. An der Studie beteiligt war auch SNSB-Paläontologin Gertrud Rößner.
In acht Jahren wurden am Naturhistorischen Museum Basel Mikro-CT-Daten vom Innenohr ausgestorbener und lebender Wiederkäuerarten von mehreren hundert Schädeln aus der ganzen Welt zusammengetragen. Von diesen Hohlraumstrukturen fertigten die Paläontologen Bastien Mennecart und Loïc Costeur hochaufgelöste virtuelle 3D-Modelle an und berechneten mit statistischen Methoden die Variabilität ihrer Form in Raum und Zeit. Die Münchner Paläontologin Gertrud Rößner von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) beteiligte sich an der Studie mit der Erstellung von Computertomographien zu ca. 20 Arten. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden nun in der renommierten Zeitschrift NATURE COMMUNICATIONS veröffentlicht.
Das knöcherne Labyrinth des Innenohrs, gleichzeitig Hör- und Gleichgewichtsorgan, wird aufgrund seiner artspezifischen Form seit langem zur Rekonstruktion der Evolution und Verwandtschaftsverhältnisse der Säugetiere verwendet. So konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass die spiralförmig aufgerollte Gehörschnecke schon vor rund 150 Millionen Jahren entstanden ist. Die neue Studie umfasst das bisher umfangreichste Datenset zum Innenohr einer Säugetiergruppe und erlaubt daher einen besonders detaillierten Einblick in die Formenvielfalt dieser komplexen Struktur. Damit war zum Beispiel die eindeutige verwandtschaftliche Zuordnung einer Ur-Giraffe möglich.
Anders als andere Organe, eignet sich das Innenohr besonders gut Entwicklungsschritte zu rekonstruieren und als Gradmesser für die Evolution der Säugetiere zu verwenden. So konnten die Forscher*innen zeigen, dass Diversifizierungsschübe in der Form der Innenohren der Wiederkäuer über eine Zeitspanne von 35 Millionen Jahren in Wechselbeziehung mit Klima und der Besiedlung neuer Landmassen standen. So zeigen die Ergebnisse, dass die Giraffen in Zeiten mit warmem Klima prosperierten und in der Vergangenheit eine höhere Evolutionsrate hatten als heute. Wohingegen sich die Hornträger und Hirsche in kühlerem Klima erfolgreicher entwickelten. Infolge entstand die Biodiversität der Wiederkäuer, wie wir sie heute kennen.
Auch großgeographische Veränderungen in der Verteilung der Landmassen auf der Erde spielte eine ebenso große Rolle. So konnten vor rund drei Millionen Jahren Mitglieder der Familie der Hirsche von Nordamerika nach Südamerika einwandern, da sich zwischen diesen beiden Kontinenten eine Landbrücke gebildet hatte. Die Tiere mussten sich auf dem neu besiedelten Erdteil an viele neue Lebensräume anpassen. In der Folge entwickelten sich dort rasch viele neue Arten, was sich eindrücklich in der Evolution der Innenohrformen manifestierte. Gegenwärtig leben rund 19 verschiedene Hirscharten in Südamerika, was einem guten Drittel aller bekannter Arten innerhalb der Familie entspricht.
In der modernen Welt bilden Wiederkäuer (Antilopen, Rinder, Hirsche, Giraffen, Gabelböcke, Moschustiere und Hirschferkel) mit ca. 300 Arten die vielfältigste Gruppe unter den pflanzenfressenden Großsäugetieren. Sie besiedeln nahezu alle festländischen Habitate von Hochgebirgen bis zu Küsten und von den Tropen bis zur Arktis. Daher eignen sie sich besonders gut für die Erforschung von Mechanismen und Prozessen der Evolution. Heute stehen fast die Hälfte aller nach 35 Millionen Jahren Evolution entstandenen Wiederkäuerarten auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Der Einfluss des Menschen auf den Fortbestand der Arten ist augenfällig, wie der 2022 vom WWF veröffentlichte Bericht «Living Planet Report» verdeutlichte. Dieses Erbe verpflichtet uns zu verstärkten Bemühungen für Schutz und Erhalt dieser Säugergruppe.
Publikation
Mennecart, B., Dziomber, L., Aiglstorfer, M. et al. Ruminant inner ear shape records 35 million years of neutral evolution. Nat Commun 13, 7222 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-34656-0
Kontakt
PD Dr. Gertrud Rößner
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
Tel: 089 2180 6609
E-Mail: roessner@snsb.de
Dornenkronenseesterne aus dem Roten Meer sind endemische Art
LMU, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Zoologische Staatssammlung München
LMU- bzw. SNSB-Forschende haben korallenfressende Dornenkronenseesterne im Roten Meer als eigene Art identifiziert, die ausschließlich in diesem Lebensraum vorkommt.
Tropische Korallenriffe gehören zu den besonders gefährdeten Ökosystemen der Erde. Neben dem Klimawandel stellen korallenfressende Dornenkronenseesterne (Acanthaster spp.) in Teilen des Indo-Pazifiks eine der größten Bedrohungen dar. Diese bis zu 40 cm großen Tiere ernähren sich insbesondere von den Polypen schnellwachsender Steinkorallen. In vielen Fällen kommt es zu regelrechten Massenausbrüchen, bei denen sich die Seesterne schnell und massiv vermehren und viele Tausend Individuen Riffkorallen großflächig vernichten können. Diese Massenausbrüche wurden in den letzten Jahrzehnten immer häufiger, unter anderem weil die natürlichen Feinde der Seesterne durch Überfischung dezimiert wurden.
Dornenkronenseesterne sind im gesamten Indopazifik weit verbreitet. Ihr Name bezieht sich auf große Giftstacheln, die sie auf ihren Armen tragen. Aufgrund regionaler morphologischer Unterschiede wurden bereits in Vergangenheit verschiedene Arten beschrieben, die Verwandtschaftsverhältnisse blieben jedoch diffus. „Lange nahm man an, dass die erstbeschriebene Art der Gattung, Acanthaster planci, vom Roten Meer über den indischen Ozean bis über den gesamten Pazifik verbreitet ist“, sagt Gert Wörheide, Professor für Paläontologie und Geobiologie an der LMU sowie Direktor der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG). DNA-Barcoding-Daten aus einer von Wörheide betreuten Doktorarbeit zeigten aber bereits vor mehr als 10 Jahren, dass sich A. planci in vier stark divergierende genetische Linien unterteilen lässt, die mutmaßlich unterschiedliche Arten darstellen. Ein Team um Wörheide und Gerhard Haszprunar, Professor für Systematische Zoologie sowie Direktor der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), hat nun mithilfe morphologischer Untersuchungen und genetischer Analysen nachgewiesen, dass die im Roten Meer beheimateten Dornenkronenseesterne eine eigene Art bilden, die nun als Acanthaster benziei beschrieben wurde. „Das hebt wieder einmal die Bedeutung des Roten Meeres als Ökosystem mit einer einzigartigen Fauna und zahlreichen endemischen Arten hervor“, unterstreicht Wörheide. Der neue Artname ehrt John Benzie, Professor am University College Cork, der mit seinen wegweisenden genetischen Studien über Dornenkronenseesterne in den 1990ern und seiner umfangreichen Sammlung Pionierarbeit geleistet hat.
Weniger Arme, dünnere Stacheln
Mit A. benziei gelang den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die erste Beschreibung einer neuen Art von Dornenkronenseesternen seit mehreren Jahrzehnten. „Bei Dornenkronenseesternen aus dem Roten Meer wurden zwar bereits früher vereinzelte Besonderheiten beobachtet, zum Beispiel eine eher nachtaktive Lebensweise oder eine wahrscheinlich geringere Toxizität der Stacheln, aber wir wussten noch nicht, dass es sich tatsächlich um eine eigenständige Art handelt“, so Wörheide. Die Untersuchungen bestätigten nun deutliche Unterschiede zwischen A. benziei und den anderen Arten des „A. planci“ Artenkomplexes. Neben charakteristischen Sequenzen in der mitochondrialen DNA gehören dazu auch morphologische Merkmale wie etwa eine geringere Anzahl von Armen und dünnere, anders geformte Stacheln.
„Da wir nun wissen, dass es sich um eine eigenständige Art handelt, können wir das Augenmerk jetzt auf die Biologie, Ökologie und Toxikologie von A. benziei und der anderen Acanthaster-Arten legen“, so Wörheide. Den Dornenkronenseesternen im Roten Meer wurde in der Vergangenheit auch eine geringere Tendenz zu Massenausbrüchen zugeschrieben. „Die sind vor allem von Acanthaster cf. solaris aus dem westlichen Pazifik bekannt und richten am Großen Barriere-Riff regelmäßig erhebliche Schäden an, während das Phänomen im Roten Meer weniger heftig aufzutreten scheint – ob das auch mit artspezifischen Charakteristika zu tun hat, könnte ein Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein“, sagt Wörheide. Bisher stammen die meisten Daten zu Biologie und Ökologie der Dornenkronenseesterne von Acanthaster cf. solaris aus dem westlichen Pazifik. „Durch die saubere Abgrenzung der verschiedenen Arten von korallenfressenden Dornenkronenseesternen können wir die Dynamik von Massenausbrüchen und damit einen weiteren der multiplen Stressoren, die auf tropische Riffe einwirken, noch detaillierter erforschen – letztendlich ein Schritt in Richtung eines besseren Managements der Riff-Ökosysteme.“
Publikation
Gert Wörheide, Emilie Kaltenbacher, Zara-Louise Cowan, Gerhard Haszprunar. A new species of crown-of-thorns sea star, Acanthaster benziei sp. nov. (Valvatida: Acanthasteridae), from the Red Sea. ZOOTAXA, 2022. DOI: 10.11646/zootaxa.5209.3.7
Kontakt:
Prof. Dr. Gert Wörheide
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)
Department of Earth and Environmental Sciences, Paleontology & Geobiology & GeoBio-Center
LMU Munich
Phone: +49 (89) 2180- 6646 / or 6602
Email: geobiologie@geo.lmu.de
Grenzüberschreitender Datenfluss für die Flora des Böhmerwaldes
Ein deutsch-tschechisches Forscherteam stellt eine neue binationale Dateninfrastruktur vor. Das Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ erschloss in den letzten vier Jahren wissenschaftliche Daten sowohl aus historischen Artenmonitoringprojekten beider Länder als auch neue Datenbestände zur aktuellen Pflanzenvielfalt des Böhmerwaldes. Die Daten sind öffentlich über ein Online-Portal in deutscher und tschechischer Sprache verfügbar. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler:innen unter Federführung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) kürzlich im Biodiversity Data Journal. Die etablierten Dienste werden in den nächsten Jahren im Rahmen des NFDI4Biodiversity Konsortiums und des SNSB Datenprojektes zur Flora von Bayern weiterentwickelt.
Der Böhmerwald ist ein biologisch einzigartiges Gebiet in Mitteleuropa, das besondere Aufmerksamkeit bei der Erforschung und Dokumentation seiner Biodiversität und deren Schutz verdient. Trotz langer Tradition der floristischen Erforschung dieser Region in beiden Ländern lag bisher keine grenzüberschreitende Gesamterfassung und -analyse vor. Unterschiedliche methodische Ansätze und Forschungsschwerpunkte sowie sprachliche und politische Barrieren begrenzten die Zusammenarbeit zwischen Experten in der Vergangenheit maßgeblich. Der Böhmerwald erstreckt sich über die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava hinaus, vom Gebiet des Großen Arbers bis in das österreichische Mühlviertel.
Die große Herausforderung für die Biodiversitätsinformatiker:innen war die Entwicklung einer neuen und zugleich nachhaltigen technischen Infrastruktur, die mehrere Millionen Datensätze aus tschechischen und bayerischen Datenmanagementsystemen dynamisch und zugleich qualitätsgesteuert zusammenführt. „Notwendig ist dabei die technische und inhaltliche Übersetzung von Kategorien, Strukturen und Formaten bei der Zusammenführung der beiden Datenhaltungssysteme“, erklärt Dr. Stefan Seifert, Projektmitarbeiter und leitender Biodiversitätsinformatiker am SNSB IT-Zentrum. Es galt also, wissenschaftliche Bezeichnungen, Angaben zu Herkunft, geographische Lokalisierung und Gefährdungsstatus der Pflanzen in einer neuen gemeinsamen Dateninfrastruktur zu vereinen. Die Zusammenführung sämtlicher Informationen ist von großer Bedeutung, um gemeinsam passende Maßnahmen für den Arten- und Ökosystemschutz auf beiden Seiten der Grenze entwickeln zu können. Dazu gehört beispielsweise die Überwachung der Bestandsentwicklung von seltenen und bedrohten Arten.
2018 ging die grenzübergreifende Initiative „Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae“ an den Start – mit dem Ziel Daten unabhängig von Landesgrenzen verfügbar zu machen. Partner sind der Lehrstuhl für Botanik der Südböhmischen Universität České Budějovice (Budweis), der Nationalpark Bayerischer Wald, der tschechische Nationalpark Šumava, die Karls-Universität Prag sowie die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns mit ihrem SNSB IT-Zentrum.
Das neue Datenportal zur Flora des Böhmerwaldes präsentiert dabei in deutscher, tschechischer und englischer Sprache Informationen und Daten zur Verbreitung und Häufigkeit der Pflanzen unter anderem auch in Form von Verbreitungskarten, Artenlisten und Artensteckbriefen mit den ökologischen
Anforderungen der Gefäßpflanzen der Region. Die Webseite richtet sich an Pflanzen- und Naturliebhaber:innen, Bürgerwissenschaftler:innen gleichermaßen wie an professionelle Botaniker:innen, Förster:innen, Landwirt:innen, oder Ökolog:innen aus Tschechien sowie aus Deutschland.
Das SNSB IT Zentrum war im Projekt maßgeblich für Hintergrundprozesse des Datenmanagements im Diversity Workbench-Netzwerk sowie Prozesse der Datenintegration verantwortlich: Die Arbeitsgruppe um Leiterin Dr. Dagmar Triebel steuerte den Datenimport sowie die technische Bereitstellung von historischen und aktuellen Verbreitungsdaten der bayerischen Seite des Böhmerwaldes. Neben seiner Expertise im Bereich Data Science und Softwareentwicklung stellte das SNSB IT Zentrum als Teil der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) auch sein botanisches Expertenwissen zur Verfügung: BSM Botaniker:innen übernahmen die wissenschaftliche Betreuung der bayerischen Artenlisten, die Bestimmung schwieriger Arten, die Mitarbeit an Artensteck-briefen und der Einstufung des Rote-Liste-Status. Datenerhebungen im Gelände erfolgen mittels der vom SNSB IT Zentrum entwickelten Smartphone App DiversityMobile.
„Das Projekt hat den interkulturellen Austausch zwischen tschechischen und deutschen Wissenschaftler:innen nachhaltig befördert. Gleichzeitig professionalisieren die neuen technischen Dienste den digitalen Austausch von Biodiversitätsdaten mit Umweltindikatorfunktion zwischen beiden Ländern. In Zukunft wäre es sehr sinnvoll, das Netzwerk zu erweitern und auch die österreichischen Daten in das Netzwerk aufzunehmen und damit das Untersuchungsgebiet vollständig abzudecken“, erläutert Dr. Dagmar Triebel, Kuratorin an der Botanischen Staatssammlung München und Leiterin des SNSB IT Zentrum. Die einzelnen Dienste und Software-Komponenten werden im Rahmen des Citizen Science Projektes „Koordinationsstelle Bayernflora“ weiterentwickelt und in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) integriert werden.
Gefördert wurde das „Flora des Böhmerwaldes“-Projekt durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ (ETZ), zur grenzübergreifenden Kooperation zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik.
Publikation:
Novotný, P., Seifert, S., Rohn, M., Diewald, W., Štech, M. & Triebel, D. 2022. Software infrastructure and data pipelines established for technical interoperability within a cross-border cooperation for the flora of the Bohemian Forest. Biodiversity Data Journal 10: e87254: 1-21, https://doi.org/10.3897/BDJ.10.e87254
Links
https://www.florasilvaegabretae.eu/de/
https://snsb.de/nfdi/
https://snsb.de/flora-von-bayern/
Kontakt:
Dr. Dagmar Triebel
Botanische Staatssammlung München / SNSB IT Zentrum
Menzinger Straße 67, 80638 München
Tel.: 089 17861 252
Email: triebel@snsb.de
Dr. Stefan Seifert
Botanische Staatssammlung München / SNSB IT Zentrum
Menzinger Straße 67, 80638 München
Tel.: 089 17861 245
Email: seifert@snsb.de
Biodiversity Genomics Europe: Europäisches Forscher-Konsortium will den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten
Zoologische Staatssammlung München
Europäische Biodiversitätsforscher:innen starten ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, um die Biodiversitätskrise mit Hilfe von DNA-Daten zu bekämpfen. Die Bündelung von molekularbiologischen Analysemethoden, welche auf genomischen Daten und DNA-Barcoding basieren, soll eine neue Grundlage schaffen, um die biologische Vielfalt sowie die Gründe für den massiven Artenschwund auf der Erde besser zu verstehen. Die nun vorgestellte gesamteuropäische Initiative Biodiversity Genomics Europe (BGE) will auf dem Gebiet der globalen Biodiversitätsforschung wegweisend sein – vergleichbar dem Humangenomprojekt in der Medizin. Die Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM) ist als Projektpartner mehrerer nationaler sowie europäischer DNA-Barcoding Initiativen an BGE beteiligt.
Die Erde steckt mitten in einer Biodiversitätskrise. Die Zeit läuft, eine von vier Arten auf unserem Planeten ist bereits vom Aussterben bedroht. Dieser Verlust gefährdet Lebensgrundlagen, die Nahrungsmittelversorgung sowie wichtige Wasser- und Nährstoffkreisläufe. Im Kampf gegen den beispiellosen Artenschwund und die Zerstörung der Ökosysteme ist der Aufbau von Wissen von entscheidender Bedeutung: Unser Verständnis davon, wie Leben auf der Erde funktioniert und auf Umweltbelastungen reagiert ist in vielen Bereichen noch völlig unklar. Ein neu gegründetes Konsortium von Wissenschaftler:innen aus ganz Europa sieht die Lösung zur Beantwortung dieser Fragen in der Genomik. Die Initiative Biodiversity Genomics Europe (BGE) bündelt europaweit Expert:innen, um durch genomische Daten einen Quantensprung in der Biodiversitätsforschung zu schaffen.
Trotz jahrhundertelanger wissenschaftlicher Forschung warten schätzungsweise 80 % der Arten der Erde immer noch auf ihre wissenschaftliche Entdeckung und Beschreibung. Selbst bei beschriebenen Arten ist es oft schwierig, diese anhand ihrer Merkmale zu unterscheiden. Hinzu kommt, dass Interaktionen innerhalb und zwischen Arten sowie zwischen Arten und ihrer Umwelt ein äußerst komplexes Bild unserer Lebewelt zeichnen. Das neue BGE-Konsortium möchte diese Aspekte der Biodiversität erforschen und verstehen, wie Arten und Artgesellschaften auf Umweltveränderungen reagieren. Die Initiative verbindet hierfür die beiden grundlegenden DNA-basierten Technologien DNA-Barcoding und Genomsequenzierung und führt die europäischen Expert:innen in diesen Gebieten zusammen.
Auch die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sind Teil des BGE-Konsortiums. Die Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM) ist an mehreren nationalen sowie internationalen DNA-Barcoding Initiativen aktiv beteiligt. Sowohl als einer der wichtigsten Lieferanten von Biodiversitätsdaten für die globalen DNA-Datenbanken, als auch mit der Expertise ihrer Forscher:innen, die in vielen Bereichen der Biodiversitätsforschung aktiv sind. Ihre aktuellen Projekte German Barcode of Life (GBOL III: Dark Taxa), BIOSCAN-Germany sowie BIOSCAN-Europe haben zum Ziel mittels DNA-Barcoding alle deutschen bzw. europäischen Tierarten zu erfassen sowie die wissenschaftlichen Daten nachhaltig zu archivieren und zu pflegen. „Die ZSM erstellt bereits seit vielen Jahren umfassende DNA-Barcode-Bibliotheken der deutschen Fauna. Wir analysieren insbesondere verschiedenste Insektengruppen wie z.B. Schmetterlinge, Käfer oder Wanzen. In unseren Analysen überrascht uns immer wieder der hohe Anteil an noch unentdeckter Artenvielfalt bei einigen dieser Gruppen – sogar direkt vor unserer Haustür. In der groß angelegten europäischen Initiative wollen wir gemeinsam diese Wissenslücke schließen“, sagt Michael Raupach, Leiter der Sektion Hemiptera (Wanzen, Zikaden, Pflanzenläuse, Heuschrecken) an der ZSM.
Beim DNA-Barcoding werden kurze DNA-Sequenzen analysiert, um zwischen Arten zu unterscheiden. Mit modernen genetischen Sequenzierungstechniken hat das DNA-Barcoding das Potenzial, die Bestandsaufnahme des Lebens auf der Erde zu beschleunigen und eine Grundlage für die globale Überwachung der Ökosysteme zu schaffen.
Die Genomsequenzierung bestimmt die Reihenfolge der DNA-Nukleotide – die Bausteine des genetischen Codes – im Gesamtgenom einer bestimmten Art. Dies ermöglicht es Wissenschaftler:innen, Gene und andere Merkmale eines Genoms zu identifizieren und zu lokalisieren. Auf diese Weise erhält man ein vollständiges Bild davon, wie biologische Systeme funktionieren und wie Arten auf Umweltveränderungen reagieren und sich an sie anpassen.
Das 21-Millionen-Euro-Projekt Biodiversity Genomics Europe (BGE) wird von der Europäischen Kommission, Großbritannien und der Schweiz ko-finanziert und bis 2026 laufen. Es bringt Organisationen des BIOSCAN Europe DNA-Barcoding Konsortiums (104 Partnerinstitutionen aus 29 Ländern) und des ERGA-Konsortiums zur Genomsequenzierung (European Reference Genome Atlas) (709 Mitglieder in 37 Ländern) zusammen.
Weiterführende Informationen:
- biodiversitygenomics.eu – Biodiversity Genomics Europe
- www.bioscaneurope.org – BIOSCAN Europe
- www.erga-biodiversity.eu – European Reference Genome Atlas (ERGA)
- barcoding-zsm.de – DNA-Barconing an der Zoologischen Staatssammlung München
- bolgermany.de – German Barcode of Life (GBOL)
- ibol.org – Intenational Barcode of Life – (iBOL)
- www.earthbiogenome.org – Earth Biogenome Project
Kontakt:
PD Dr. Michael Raupach, Zoologische Staatssammlung München
Münchhausenstr.21, 81247 München
Tel: 089 8107 145, E-Mail: raupach@snsb.de
Umweltminister Glauber verleiht SNSB Botaniker Andreas Fleischmann die Bayerische Umweltmedaille
Botanische Staatssammlung München
SNSB Botaniker PD Dr. Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) erhielt am gestrigen Donnerstagnachmittag die Umweltmedaille des Freistaates Bayern. Im Rahmen einer Ehrungsfeier in der ehemaligen Dominikanerkirche in Bamberg überreichte Staatsminister Thorsten Glauber die Auszeichnung.
Als Kurator für Blütenpflanzen an der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) bringt Andreas Fleischmann sein breites Fachwissen für den Umweltschutz ein. Der Botaniker engagiert sich zudem intensiv in verschiedenen ehrenamtlichen Biodiversitätsinitiativen und setzt dabei auf Aufklärung und Information. Fleischmann erläutert Bürger:innen unermüdlich die Ursachen, Zusammenhänge und Folgen der Biodiversitätskrise.
„Sie versorgen die Gesellschaft mit den nötigen Fakten, um den Umweltschutz in Bayern voranzubringen“, begründete Staatsminister Thorsten Glauber die Auszeichnung. „Besonders herausheben möchte ich Ihre gelungene Wissenschaftskommunikation zu den Umweltthemen Biotopzerstörung und Blühstreifenmanagement und Ihr fachlich fundiertes Engagement in der umweltpolitischen Diskussion um Artenschwund, effektiven Artenschutz und die Einrichtung von Biotopbrücken.“
Die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt ist die höchste Auszeichnung, die der Bayerische Staat in diesem Bereich zu vergeben hat. Sie wird jährlich vom Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz an Personen oder Vereinigungen verliehen, die herausragende Verdienste um den Natur- und Umweltschutz erworben haben. In diesem Jahr erhielten elf Personen die Medaille.
Auch Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Generaldirektor der SNSB, freut sich über die Ehrung: „Ich gratuliere Andreas Fleischmann sehr herzlich zu dieser tollen Auszeichnung. Sie zeigt die Wertschätzung für seine Arbeit als Wissenschaftler, hebt aber zugleich die Bedeutung naturhistorischer Sammlungen als Grundlage für die Beurteilung des Zustandes unserer Umwelt hervor. Denn um den Wandel zu erkennen und zu deuten, benötigen wir den Blick in die Vergangenheit – und diese zu rekonstruieren zählt zu den Kernaufgaben der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.“
Andreas Fleischmann ist seit 2014 Wissenschaftler an der Botanischen Staatssammlung München, sowie seit 2021 Privatdozent für Systematik, Biodiversität & Evolution der Pflanzen an der LMU München. Seit 2020 hat Fleischmann den ersten Vorsitz der Bayerischen Botanischen Gesellschaft inne. Der Botaniker forscht insbesondere an fleischfressenden, parasitischen sowie mykoheterotrophen Pflanzen sowie zu paläobotanischen Themen.
Kontakt:
PD Dr. Andreas Fleischmann
Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM)
Menzinger Straße 67, 80638 München
Tel: 089 17861 240, E-Mail: fleischmann@snsb.de
Katja Henßel
Öffentlichkeitsarbeit
Menzinger Straße 67, 80638 München
Tel: 089 17861 121, E-Mail: henssel@snsb.de
Alexander Gerst zu Gast im Nördlinger Ries
RiesKraterMuseum Nördlingen
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst war vergangene Woche zu Gast im Nördlinger Ries. Er war einer der Teilnehmer:innen des geologischen Schulungsprogramms „PANGAEA“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Die erfahrene NASA-Astronautin Stephanie Wilson, ebenfalls Teilnehmerin des Kurses, gilt als eine der aussichtsreichsten Kandidat:innen für „die erste Frau auf dem Mond“. Der Geologe und Leiter des RiesKraterMuseums Nördlingen, Prof. Dr. Stefan Hölzl, war mit mehreren Stationen im RiesKraterMuseum und im ZERIN (Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen) sowie Geländeführungen an der Schulung und Organisation beteiligt.
Stefan Hölzl vom RiesKraterMuseum (SNSB Regionalmuseum) ist bereits seit mehreren Jahren an den PANGAEA (Planetary Analogue Geological and Astrobiogical Exercise for Astronauts) Schulungen der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA im Nördlinger Ries beteiligt. In diesem Jahr freute er sich ganz besonders über den Besuch des deutschen Weltraumforschers Alexander Gerst. Gerst, selbst Geophysiker und Vulkanologe, war 2018 Kommandant der Internationalen Raumstation ISS und hat bereits über 5700 Sonnenauf- und -untergänge im Weltraum erlebt.
Alexander Gerst und seine amerikanische Kollegin Stefanie Wilson, haben sechs Tage im Nördlinger Ries und am letzten Tag auch im nahegelegenen Steinheimer Becken für zukünftige Mond- oder Marsmissionen trainiert. Die beiden absolvierten im Rahmen des Programms ein geologisches Intensivtraining zu Grundlagen der Feldgeologie und Astrobiologie. Ziel ist die Schulung der Fähigkeit, wissenschaftlich relevante Gesteinsproben im Feld zu identifizieren, zu dokumentieren mit der Bodenkontrolle effizient zu kommunizieren. Hierzu diente ein straffes Unterrichtsprogramm mit rund 20 Unterrichtseinheiten (Vorlesungen und Übungen) in Schulungsräumen, im RiesKraterMuseum, im Bohrkernlager und im Isotopenlabor des ZERIN sowie 6 Exkursionen mit Übungen zu Schlüsselorten im Gelände.
Der Rieskrater war in diesem Jahr, nach den italienischen Dolomiten, die zweite Station von PANGAEA (Planetary Analogue Geological and Astrobiogical Exercise for Astronauts). Letzte Station wird die Kanareninsel Lanzarote sein.
Das Nördlinger Ries entstand vor knapp 15 Millionen Jahren bei der Kollision eines etwa 1 km großen Asteroiden mit der Erde und hat einen Durchmesser von ca. 25 km. Er ist einer der ganz wenigen gut erhaltenen unter den insgesamt etwa 200 bekannten Kratern der Erde und eignet sich deshalb ideal als Schulungsort für Astronaut:innen. Bereits vor über 50 Jahren absolvierten dort Astronauten der Apollo-Missionen 14 und 17 ein einschlägiges Training, ehe sie zum Mond aufbrachen.
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Hölzl
RiesKraterMuseum Nördlingen
Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen
Tel.: 09081 84713, E-Mail: s.h@lmu.de
Gesamtgenom der „Spanischen“ Wegschnecke entschlüsselt
Zoologische Staatssammlung München
Die „Spanische“ Wegschnecke (Arion vulgaris) breitet sich in Europa immer weiter aus. Für ihr enormes Ausbreitungs- und Schädlingspotential könnte eine besonders hohe Anzahl sogenannter „springender“ Genabschnitte die Grundlage sein, vermuten SNSB Zoolog:innen. Die Forscher:innen veröffentlichten kürzlich die vollständige Entschlüsselung des Gesamtgenoms der Landschnecke in der Fachzeitschrift Scientific Reports.
Die „Spanische“ Wegschnecke, die eigentlich Gemeine oder Gewöhnliche Wegschnecke heißt (Arion vulgaris), gilt als einer der größten Schädlinge in Europa. Sie richtet nicht nur in Haus- und Nutzgärten, sondern auch in der Landwirtschaft erhebliche Schäden an. Die äußerst robuste und anpassungsfähige Schneckenart breitet sich in Westeuropa immer weiter in nördliche und östliche Gebiete aus. Dabei verdrängt Arion vulgaris sehr erfolgreich andere heimische Landschneckenarten.
Eine neue Studie zeigt nun, dass das Genom von Arion vulgaris über eine besonders große Anzahl an mobilen Genabschnitten, sogenannte transponierbare Elemente (TE), verfügt, die innerhalb des Gesamtgenoms ihre Position verändern können. SNSB Forscher:innen vermuten hier den Ursprung für die extrem gute Anpassungsfähigkeit dieser invasiven Spezies.
Zeyuan Chen, Gastwissenschaftlerin an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) gelang es, im Rahmen ihrer Doktorarbeit das Gesamtgenom von Arion vulgaris zu entschlüsseln. Das Genom entpuppte sich als sehr groß und komplex und es ist eines von bisher nur wenigen entschlüsselten Gesamtgenomen einer Landschnecke, das erste einer terrestrischen Nacktschnecke überhaupt.
„Die Menge an mobilen oder auch „springenden“ Genabschnitten in der DNA der „Spanischen“ Wegschnecke hat uns überrascht. Sie machen mehr als 75% ihres Gesamtgenoms aus. Die besonders hohe Rate an solchen springenden Genen kann bedeuten, dass ein Organismus sich besser an neue Umweltbedingungen anpassen kann als andere. Sie könnte der Hintergrund für das enorme Ausbreitungs- und Schädlingspotential von Arion vulgaris sein“, deutet Erstautorin Zeyuan Chen die Ergebnisse ihrer Arbeit. „Motor für die rasche und flächendeckende Ausbreitung des Schneckenschädlings ist vermutlich die Erwärmung des Klimas wie auch die Verschleppung der Tiere durch menschliche Transporte.“
„Das hier entschlüsselte Genom bildet eine wichtige Grundlage für die weitere Erforschung der evolutionären Entwicklung von Schnecken und anderen Weichtieren wie z. B. die Evolution von Molluskenschalen sowie deren Verlust“, so Prof. Dr. Michael Schrödl, Schneckenexperte und Leiter der Molluskensektion an der Zoologischen Staatssammlung München.
Publikation:
Chen, Z., Doğan, Ö., Guiglielmoni, N. et al. Pulmonate slug evolution is reflected in the de novo genome of Arion vulgaris Moquin-Tandon, 1855. Sci Rep 12, 14226 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-18099-7
Dr. Amaryllis Vidalis übernimmt Wissenschaftliche Geschäftsführung bei den SNSB
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Die Naturwissenschaftlerin Dr. Amaryllis Vidalis übernimmt zum 1. August 2022 die Funktion der
Wissenschaftlichen Geschäftsführung an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Sie berät und unterstützt den Generaldirektor der SNSB und vertritt ihn in nationalen und internationalen Gremien. „Dr. Vidalis hat bei den SNSB ideale Voraussetzungen um ihre Expertise in den Bereichen Forschungs- und Drittmittelförderung einzubringen“, unterstreicht Prof. Dr. Dr. Peters, Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayern (SNSB). „Auch persönlich freue ich mich sehr auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit“, so Peters.
Vidalis war zuletzt Wissenschaftsmanagerin im TUM ForTe – Forschungsförderung & Technologietransfer, Technische Universität München. Als Wissenschaftsreferentin war sie mit der europäischen und internationalen Forschungs- und Drittmittelförderung betraut und beriet die Hochschulleitung bei strategischen und operativen Entscheidungen. Ihrem Diplom im Naturressourcen Management an der Demokrit-Universität Thrakien, Griechenland folgte 2006 eine Anstellung als Doktorandin in der Abteilung Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung an der Georg-August Universität, Göttingen. Hier erlangte Vidalis 2011 ihre Promotion zur Doktorin der Naturwissenschaften. Es folgten diverse wissenschaftliche Stationen, u.a. als Forschungsingenieurin an der Universität Umeå, Schweden und im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Technische Universität München.
„Mich hat stets ein ausgesprochenes Interesse an naturkundlichen Museen und Sammlungen als Mittel des gesellschaftlichen Diskurses über Forschung und neuere Technologien angetrieben“, erklärt Vidalis. Zu ihrem neuen Tätigkeitsbereich merkt Vidalis an: „Ich freue mich, mit meinen Erfahrungen als forschende Wissenschaftlerin und als Wissenschaftsmanagerin zum Erfolg des einzigartigen Konzeptes der SNSB beitragen zu können.“
Vidalis folgt auf die langjährige Wissenschaftliche Geschäftsführung Dr. Eva-Maria Natzer, die im letzten Jahr neue Herausforderungen angenommen hat.
Kontakt:
SNSB – Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Helene Tobollik
Menzinger Str. 67, 80638 München
Tel.: +49 (0)89 17861 123
Fax: +49 (0)89 17 99 92 55
E-Mail: tobollik@snsb.de
Dr. Oliver Wings übernimmt wissenschaftliche Leitung des Naturkunde-Museums Bamberg
Naturkunde-Museum Bamberg
Der Geowissenschaftler und Paläontologe Dr. Oliver Wings übernimmt zum 1. August 2022 die wissenschaftliche Leitung des Naturkunde-Museums Bamberg. Wings ist Experte für Forschungs- und Grabungsprojekte, er hat weitreichende Erfahrungen in der Betreuung geologischer, mineralogischer und paläontologischer Sammlungen sowie in Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsprojekten. In Lehre und Forschung liegt Wings‘ Schwerpunkt in der Erforschung jurassischer terrestrischer Wirbeltiere.
Wings war zuletzt Paläontologe und Kustos der Geowissenschaftlichen Sammlungen und der Geiseltalsammlung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach seiner Diplomarbeit über die Solnhofener Plattenkalke an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Promotion 2004 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zur Identifikation, Verbreitung und Funktion von Magensteinen bei Dinosauriern und Vögeln, folgten diverse wissenschaftliche Stationen u.a. in Hannover, Tübingen und als Kustos im Museum für Naturkunde Berlin.
„Gerade Paläontologie ist für die Wissensvermittlung prädestiniert, da sie relativ geringe Einstiegshürden bereithält und es mit Themen wie den Dinosauriern schafft, ein Publikum jeden Alters zu begeistern. Ich empfinde es als große Ehre, nun das angesehene Naturkunde-Museum Bamberg leiten zu dürfen“, erklärt Wings. Zu den eigenen Grabungen des Naturkunde-Museums Bamberg in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Oberfranken unterstreicht Wings: „Die Häufigkeit der Wattendorfer Fossilfunde in Kombination mit ihrer exzellenten Erhaltung und der frühen Entstehungszeit ist einzigartig.“
Das Naturkunde-Museum ist über seine jetzige Eigentümerin, die Lyzeumstiftung Bamberg, eng mit der Universität Bamberg verbunden. Universitätskanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser, die zugleich 1. Vorstandsvorsitzende der Lyzeumstiftung ist, sieht darüber hinaus weitere Anknüpfungspunkte: „Zahlreiche Veranstaltungen und gemeinsame Projekte haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass es auch inhaltlich zwischen Naturkunde-Museum und Universität viele Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten gibt. Diese Zusammenarbeit zu intensivieren und zu erweitern, ist eines der Ziele, die wir gerne gemeinsam mit Dr. Oliver Wings verwirklichen wollen. Wir freuen uns auf eine produktive und konstruktive Zusammenarbeit!“
Wings folgt dem 2021 verstorbenen und hoch geschätzten Museumsleiter Dr. Matthias Mäuser. „Nicht zuletzt auch dank des Engagements des kommissarischen Leiters Dr. Joachim Rabold vom Urwelt-Museum Oberfranken (UMO) findet Dr. Wings ausgezeichnete Grundlagen für seine Arbeit vor“, so Prof. Dr. Dr. Peters, Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Peters ergänzt: „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und eine Fortführung des Naturkunde-Museums Bamberg als etabliertes Regionalmuseum der SNSB und Mitglied des Naturkunde Netzes Bayern.“
Mit dem Gründungsdatum 1791 gehört das Naturkunde-Museum Bamberg zu einer der frühesten öffentlich zugänglichen naturkundlichen Schausammlungen überhaupt. Zahlreiche Objekte besitzen daher nicht nur einen naturwissenschaftlichen, sondern auch einen kulturhistorischen Wert. Zu dem Museum gehört der Bamberger Vogelsaal – ein historisches Naturalienkabinett und ein Museum im Museum, bis heute weltweit der einzig original erhaltene Schauraum aus dem 19. Jahrhundert. Heute umfassen die Sammlungen des Bamberger Naturkunde-Museums rund 186.000 Belege.
Kontakt:
Naturkunde-Museum Bamberg
Fleischstr. 2
96047 Bamberg
Tel.: 0951 – 8631249, Fax: 0951 – 8631250
E-Mail: info@naturkundemuseum-bamberg.de
Seltene Wildbiene im Botanischen Garten entdeckt
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Viele seltene und oft auch bedrohte Pflanzenarten werden in Erhaltungskulturen Botanischer Gärten vermehrt und herangezogen. Das dient auch dem Naturschutz: Botanische Gärten mit ihrer Vielzahl an Pflanzenarten sind auch ein hervorragender Lebensraum für viele heimische Tierarten. Im Botanischen Garten München-Nymphenburg wurde nun eine sehr seltene heimische Wildbiene entdeckt.
Für blütenbesuchende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge gibt es im Botanischen Garten München-Nymphenburg ein stets reich gedecktes Nahrungsangebot. Seit 1997 werden die Wildbienen erfasst, derzeit sind 112 verschiedene Arten bekannt, was fast der Hälfte aller im Raum München bekannten Wildbienen-Arten entspricht. Bei einer Nachsuche im Juni 2022 wurde am Botanischen Garten München-Nymphenburg erstmal die seltene Stängel-Blattschneiderbiene (Megachile genalis) entdeckt. Diese Bienenart ist vom Aussterben bedroht, in den vergangenen Jahren wurde sie nur sehr selten in Bayern nachgewiesen. Bisher waren bayernweit nur sechs Fundorte bekannt, an vielen davon wurde diese Biene seit 80 Jahren nicht mehr gesehen.
In den Jahren 2020 und 2021 wurde die seltene Stängel-Blattschneiderbiene bereits an zwei Stellen in München in Kleingarten-Anlagen gefunden. Im Botanischen Garten wurde sie nun eher zufällig entdeckt, dort jedoch in größerer Zahl: Es konnten gleich vier Weibchen beim Pollensammeln beobachtet werden.
Die seltene Bienenart sammelt den Pollen für ihren Nachwuchs ausschließlich auf bestimmten Korbblütengewächsen, vor allem Disteln und Flockenblumen. Und davon gibt es in den Schausammlungen des Botanischen Gartens reichlich. Eine Besonderheit dieser Blattschneiderbiene ist auch ihr Nestbau: Sie baut keine Waben aus Wachs – wie die Honigbienen – und nistet auch nicht in Nisthilfen („Insekten-Hotels“) wie viele ihrer wildlebenden Verwandten.
Megachile genalis baut sich ihre Nester aus ausgeschnittenen Blattstücken, die sie in aufrechte, hohle Pflanzenstängel (zum Beispiel von Zwiebelpflanzen, Karden oder Disteln) steckt, in die sie vorher seitlich ein Loch genagt hat. Im Botanischen Garten wird versucht, die Nester der Art zu erhalten, so dass die seltene Bienenart dort hoffentlich auch in den nächsten Jahren beobachtet werden kann.
Kontakt:
Dr. Andreas Fleischmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator an der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM)
Menzinger Straße 67
80638 München
Telefon: 089 17861-240
Mail: fleischmann@snsb.de
Genome zeigen verstecktes Potential der Flechten
Botanische Staatssammlung München
Flechten bilden unter anderem Stoffe mit biotischer Wirkung, die für die Pharmazie von großem Interesse sind – sogenannte sekundäre Flechtenstoffe. Forscher:innen der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) fanden in Kooperation mit Wissenschaftler:innen der LMU München durch Genomanalysen eine unerwartet hohe Zahl an bisher unbekannten Genabschnitten, die für die Bildung von wichtigen sekundären Flechtenstoffen, die Polyketide, verantwortlich sind.
Neue Forschungsergebnisse zeigen das große versteckte Potenzial von Flechten. Möglicherweise beherbergen die Organismen deutlich mehr Wirkstoffe für Arzneimittel wie z.B. Antibiotika, Entzündungshemmer oder Zytostatika als bisher angenommen.
Flechten sind symbiotische Lebensgemeinschaften aus einer Pilz- und einer Algenart. Sie besiedeln weltweit Bäume oder Felsen. Insbesondere der Pilzpartner leistet im Verborgenen Erstaunliches: Er bildet unter anderem Stoffe, die für die Pharmazie von großem Interesse sind – sogenannte sekundäre Flechtenstoffe. Unter den Flechtenstoffen bilden die Polyketide die größte Gruppe. Sie werden im Stoffwechsel der Flechtensymbiose von den Flechtenpilzen produziert. Polyketide sind sowohl ökologisch sowie pharmazeutisch von Bedeutung: Sie schützen die Flechte vor der schädlichen Wirkung der UV-Strahlung und wirken unter anderem entzündungshemmend und antibakteriell. Zu den Polyketiden zählen aber auch giftige Substanzen wie das Aflatoxin des Schimmelpilzes oder auffällige Farbstoffe wie die Anthrachinone. In der Pharmaindustrie werden Polyketide unter anderem als Antibiotika verwendet.
Ein Forscherteam um Dr. Andreas Beck, Kurator und Flechten-Experte der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM), hat gemeinsam mit Kolleg:innen der LMU München die Genome von Flechten bzw. deren Pilzpartnern analysiert – auf der Suche nach speziellen Genabschnitten, die für die Bildung der Polyketide verantwortlich sind. Mit erstaunlichem Ergebnis: Die Forscher:innen fanden unerwartet viele solcher Genabschnitte, sogenannte Polyketidsynthase-Gene. Deren Menge übersteigt die Zahl an bekannten Flechtenstoffen aus den Organismen um ein Vielfaches. Die Forschergruppe verglich in ihrer Studie über 600 Polyketidsynthase-Gene aus den Genomen von 23 Flechtenpilzen. Die Arbeit zeigt die bisher umfangreichste Übersicht von Polyketidsynthasen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen kürzlich in der Fachzeitschrift Journal of Fungi.
Besonders überrascht hat die Wissenschaftler:innen, dass auch die eher unscheinbare rötliche Stäbchenflechte (Bacidia rubella) wesentlich mehr Polyketidsynthase-Gene besitzt als bisher angenommen: „Bisher wurde für diese Krustenflechte nur sogenanntes Atranorin als Polyketid-Flechtenstoff nachgewiesen. Das Genom der Stäbchenflechte beherbergt aber insgesamt 10 Polyketidsynthase-Gene, die alle in der Lage sind, weitere Flechtenstoffe zu produzieren. Folglich sind bisher nicht einmal 10% der potentiellen Stoffwechselprodukte der rötlichen Stäbchenflechte bekannt“, erläutert Julia Gerasimova, von der LMU und der Botanischen Staatssammlung München und Erstautorin der Studie.
„Diese unerwartete Vielzahl sowie die Vielfalt der Polyketidsynthase-Gene legt nahe, dass wir noch längst nicht alle produzierten Flechtenstoffe kennen – weder ihre Struktur noch ihre Funktion bzw. Wirkungsweise. Unter diesen unbekannten Stoffen dürften sich viele mit sehr interessanter Wirkung befinden – interessant speziell für pharmazeutische oder biotechnologische Anwendungen“, so Andreas Beck von der Botanischen Staatssammlung München.
Publikation:
Gerasimova JV, Beck A, Werth S, Resl P. High Diversity of Type I Polyketide Genes in Bacidia rubella as Revealed by the Comparative Analysis of 23 Lichen Genomes. J Fungi (Basel). 2022 Apr 26;8(5):449. https://doi.org/10.3390/jof8050449
Kontakt:
Dr. Andreas Beck
SNSB – Botanische Staatssammlung München
Menzinger Str. 67, 80638 München
Tel.: 089 17861 266
E-Mail: beck@snsb.de
Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit
Staatssammlung für Paläoanatomie München
Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde als Reittiere genutzt. Das zeigen die Genanalysen einer Forschergruppe der Universität Wien, des ArchaeoBioCenters der LMU München sowie der Staatssammlung für Paläoanatomie München (SNSB-SPM). Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen nun in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science.
Bis zum Ende der Eisenzeit (ca. 1. Jahrhundert vor Chr.) wurden in den keltischen Siedlungen im nördlichen Alpenvorland ausschließlich Pferde gezüchtet. Die von den Kelten hochgeschätzten „Tiere für die Elite“ fanden vor allem bei Militäreinsätzen Verwendung. Als die Römer kurz vor Christi Geburt in die Gebiete nördlich der Alpen vordrangen und sich dort ansiedelten, brachten sie aus dem Mittelmeerraum auch Maultiere mit. Diese waren beim Militär als Pack- und Arbeitstiere hoch angesehen. Die Römer schätzten die Esel-Pferd-Kreuzungen, sogenannte Hybride, insbesondere in Bezug auf ihre Kraft, Ausdauer und Trittsicherheit im Gebirge. Außerdem kommen Maultiere mit wenig wertvollerem Futter aus und sind widerstandsfähiger Krankheiten gegenüber als Pferde und Esel.
Der Beginn der wirtschaftlichen und militärischen Bedeutung von Maultieren für die Menschen in Siedlungsgebieten nördlich der Alpen war bisher mit Unsicherheiten behaftet. Selbst für Fachleute ist es schwierig, die archäologischen Überreste von Equiden – Pferde, Esel sowie deren Kreuzungen, die Maultiere und Maulesel – voneinander zu unterscheiden. Zu ähnlich sind sich die meisten Skelettelemente der Tiere aus dieser Gruppe. Ein Forscherteam der Universität Wien, des Lehrstuhls für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin der LMU München sowie der Staatssammlung für Paläoanatomie München hat nun in einer Studie die alte DNA von über 400 Equiden aus einer keltischen und sieben römischen Siedlungen in den nördlichen Provinzen des Römischen Reichs – heute Süddeutschland, Ostschweiz und Österreich – untersucht. Die Genanalysen verglichen die Forscher:innen mit den Ergebnissen der klassischen Methoden zur Artbestimmung, der Analyse der Morphologie, Form und Größe von Unterkieferzähnen und ausgewählten Knochen. Überreste von Maultieren fanden sich nur in den römischen Siedlungen. Außerdem zeigten die Untersuchungen, dass Maultiere sich nicht nur anhand ihrer altDNA identifizieren lassen, sondern auch durch die Merkmale insbesondere ihrer vorderen Backenzähne, den sogenannten Prämolaren.
„Voraussetzung für die sichere Identifikation der Pferd-Esel-Hybridformen sind allerdings umfassende Referenzsammlungen von Equidenskeletten, damit Forscherinnen und Forscher diese mit archäologischen Funden vergleichen können“, erläutert Prof. Dr. Peters, Direktor der Staatssammlung für Paläoanatomie München und Inhaber des Lehrstuhls für Paläoanatomie, LMU München. „Nicht immer ist im archäologischen Fundmaterial DNA ausreichend gut erhalten, um Tiere sicher bestimmen zu können. Daher ist auch für die Erforschung vergangener Kulturen der Aufbau von umfangreichen naturkundlichen Sammlungen unabdingbar.“
Publikation:
Sharif MB, Mohaseb AF, Zimmermann MI, Trixl S, Saliari K, Kunst GK, Cucchi T, Czeika S, Mashkour M, Orlando L, Schaefer K, Peters J, Mohandesan E (2022) Ancient DNA refines taxonomic classification of Roman equids north of the Alps, elaborated with osteomorphology and geomric morphometrics, Journal of Archaeological Science, Vol. 143, 105624
https://doi.org/10.1016/j.jas.2022.105624
Kontakt:
Prof. Dr. Joris Peters
Lehrstuhl für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin der LMU München
Staatssammlung für Paläoanatomie (SNSB-SPM)
Kaulbachstr. 37 III, 80539 München
Tel: +49 (0)89 / 2180 – 5711
E-Mail: peters@snsb.de
(Bild: Museum für Haustierkunde, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle Wittemberg)
Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam und seinen Weg nach Europa fand
Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern, ihrer Ausbreitung über Asien in den Westen und zeigen, wie sich ihre Rolle in den Gesellschaften während der letzten 3.500 Jahre verändert hat. Experten fanden heraus, dass der voranschreitende Reisanbau wahrscheinlich einen Prozess in Gang setzte, der dazu führte, dass Hühner zu einem der zahlreichsten Tiere der Welt wurden. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass Hühner zunächst als Exoten galten und erst einige Jahrhunderte später zum „Nahrungsmittel“ avancierten.
In früheren Arbeiten wurde angenommen, dass Hühner vor bis zu 10.000 Jahren in China oder Südostasien domestiziert wurden und dass Hühner in Europa schon vor über 7.000 Jahren vorkamen. Zwei neue Studien zeigen nun, dass diese Annahme falsch ist. Die treibende Kraft hinter der Domestikation von Hühnern dürfte die Einführung des Trockenreisanbaus in Südostasien gewesen sein, wo ihr wilder Vorfahre, das rote Dschungelhuhn, lebte. Der Trockenreisanbau wirkte wie ein Magnet, der die wilden Dschungelhühner aus den Wäldern in menschliche Siedlungen lockte – offenbar der Katalysator für eine engere Beziehung zwischen Mensch und Dschungelhuhn, aus der schließlich das Haushuhn hervorging.
Der Domestizierungsprozess wird um 1.500 v. Chr. auf der südostasiatischen Halbinsel nachweisbar. Die Forschungen deuten darauf hin, dass die Hühner zunächst durch Asien und erst im frühen ersten Jahrtausend vor Chr. über die von den frühen griechischen, etruskischen und phönizischen Seehändlern genutzten Routen in den Mittelmeerraum transportiert wurden.
In Europa haben die Menschen Hühner zunächst verehrt und im Allgemeinen nicht als Nahrungsmittel betrachtet. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass einige der frühesten Hühner einzeln und als vollständige Körper bestattet und somit gar nicht geschlachtet wurden. Viele der Hühner wurden auch zusammen mit Menschen bestattet, je nach Geschlecht der bestatteten Person entweder Hähne oder Hennen. Erst später während der Römerzeit wurden Hühner und Eier auch als Nahrungsmittel populär. In Britannien zum Beispiel verzehrten die Menschen Hühner erst ab dem dritten Jahrhundert nach Christus regelmäßig, vor allem in städtischen und militärischen Siedlungsplätze.
Das internationale Expertenteam wertete Überreste von Hühnern aus, die an mehr als 600 Fundorten in 89 Ländern gefunden wurden. Die Forscher:innen untersuchten die Skelette, Fundumstände und historische Aufzeichnungen über die Gesellschaften und Kulturen, in denen die Knochen gefunden wurden. Die ältesten erhaltenen Knochen des Haushuhns wurden
im neolithischen Ban Non Wat in Zentralthailand gefunden und stammen aus der Zeit zwischen 1.650 und 1.250 vor Christus.
Mittels Radiokohlenstoffdatierung gelang es dem Forscherteam das Alter von 23 Knochenfunden der frühesten Hühner aus Europa und Nordwestafrika direkt zu bestimmen. Die meisten der Knochen waren viel jünger als bisher angenommen. Die Ergebnisse widerlegen die Behauptung, dass Hühner in Europa bereits 6.000 v. Chr. lebten, und deuten darauf hin, dass sie erst um 800 v. Chr. nach Europa kamen. Nach der Ankunft im Mittelmeerraum dauerte es dann beinahe weitere 1.000 Jahre, bis sich Hühner in den kälteren Klimazonen Schottlands, Irlands, Skandinaviens und Islands etablierten.
Die beiden Studien erschienen in den Zeitschriften The Proceedings of the National Academy of Sciences USA und Antiquity. Wissenschaftler:innen der Universitäten München, Exeter, Cardiff, Oxford, Bournemouth und Toulouse sowie von Forschungsinstituten in Deutschland, Frankreich und Argentinien durchgeführt, darunter auch die Staatssammlung für Paläoanatomie München (SNSB-SPM), waren an den Untersuchungen beteiligt.
Prof. Joris Peters von der Staatssammlung für Paläoanatomie München sowie der LMU München sagt: „Zusammen mit der insgesamt sehr anpassungsfähigen, im Wesentlichen auf Getreide basierenden Ernährung der Hühner spielten die Seewege eine besonders wichtige Rolle bei der Verbreitung der Hühner nach Asien, Ozeanien, Afrika und Europa.“
Prof. Naomi Sykes von der Universität Exeter sagt: „Der Verzehr von Hühnern ist so weit verbreitet, dass die Menschen glauben, wir hätten sie nie nicht gegessen. Unsere Erkenntnisse zeigen, dass unsere Beziehung zu Hühnern in der Vergangenheit viel komplexer war und dass Hühner jahrhundertelang gefeiert und verehrt wurden“.
Prof. Greger Larson von der Universität Oxford sagt: „Diese umfassende Neubewertung der Hühner zeigt erstens, wie falsch unser Verständnis von Zeit und Ort der Hühnerdomestikation war. Und, was noch viel spannender ist, wir zeigen, wie die Einführung des Trockenreisanbaus als Katalysator für die Domestikation der Hühner und ihre weltweite Ausbreitung wirkte.”
Dr. Julia Best von der Universität Cardiff sagt: „Dies ist das erste Mal, dass Radiokohlenstoffdatierungen in diesem Ausmaß verwendet wurden, um die Bedeutung von Hühnern in frühen Gesellschaften zu bestimmen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass es notwendig ist, frühe Funde direkt zu datieren, da dies uns das bisher klarste Bild unserer frühen Interaktionen mit Hühnern liefert.“
Dr. Ophélie Lebrasseur vom CNRS/Université Toulouse Paul Sabatier und dem Instituto Nacional de Antropología y Pensamiento Latinoamericano, sagt: „Die Tatsache, dass Hühner heute so allgegenwärtig und beliebt sind, obwohl sie erst vor relativ kurzer Zeit domestiziert wurden, ist verblüffend. Unsere Forschung unterstreicht die Bedeutung solider osteologischer Vergleiche, sicherer stratigrafischer Datierungen und der Einordnung früher Funde in einen breiteren kulturellen und ökologischen Kontext“.
Prof. Mark Maltby von der Universität Bournemouth sagt: „Diese Studien zeigen den Wert von Museen und die Bedeutung von archäologischem Material für die Erforschung unserer Vergangenheit.“
Publikationen:
Peters J, Lebrasseur O, Irving-Pease E, Paxinos PD, Best J, Smallman R, Callou C, Gardeisen A, Trixl S, Frantz L, Sykes N, Fuller D, Larson G (2022) The biocultural origins and dispersal of domestic chickens. Proceedings of the National Academy of Sciences USA
https://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.2121978119
Best J, Doherty S, Armit I, Boev Z, Büster L, Cunliffe B, Foster A, Frimet B, Hamilton-Dyer S, Higham T, Lebrasseur O, Miller H, Peters J, Seigle M, Skelton C, Symmons R, Thomas R, Trentacoste A, Maltby M, Larson G & Sykes N (2022) Redefining the timing and circumstances of the chicken’s introduction to Europe and north-west Africa. Antiquity 2022 Vol. 0 (0): 1–15
https://doi.org/10.15184/aqy.2021.90
Kontakt:
Prof. Dr. Joris Peters
Staatssammlung für Paläoanatomie (SNSB-SPM)
& LMU München
Kaulbachstr. 37 III, 80539 München
Tel: +49 (0)89 / 2180 – 5711
E-Mail: peters@snsb.de
Die genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Staatssammlung für Anthropologie München
Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, zeigt, dass die ersten Bauern in Wirklichkeit eine Mischung aus eiszeitlichen Jäger- und Sammlergruppen darstellten, die sich über den Nahen Osten bis nach Südosteuropa erstreckten. An der Studie waren Forscherinnen und Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ebenso wie von den Schweizer Universitäten Bern und Fribourg beteiligt. Die von ihnen entwickelte Methode könnte dazu beitragen, weitere Prozesse der menschlichen Evolution mit einer bisher unerreichten Auflösung aufzudecken. Ebenfalls an der Studie beteiligt war Prof. Dr. Joris Peters, Direktor der Staatssammlungen für Anthropologie und für Paläoanatomie München sowie Generaldirektor der SNSB. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden in München zahlreiche Proben von bayerischen Fundorten aus der Staatssammlung für Anthropologie (SNSB-SAM) befundet und anschließend für weitere genetische Analysen nach Mainz geschickt.
Die ersten Anzeichen für Ackerbau und eine sesshafte Lebensweise finden sich im sogenannten „Fruchtbaren Halbmond“, einer Region im Nahen Osten, wo die Menschen vor etwa 11.000 Jahren begannen, sesshaft zu werden und Tiere und Pflanzen zu domestizieren. Die Frage nach dem Ursprung von Ackerbau und Sesshaftigkeit beschäftigt die Forscherinnen und Forscher seit über 100 Jahren: Verbreitete sich der Ackerbau vom Nahen Osten aus durch kulturelle Diffusion oder durch Migration? Genetische Analysen prähistorischer Skelette stützten bisher die Vorstellung, dass die ersten Bauern Europas von Jägern und Sammlern in Anatolien abstammten. Diese neue Studie zeigt jedoch, dass sich die genetischen Ursprünge des Neolithikums nicht eindeutig einer einzigen Region zuordnen lassen, sondern dass am Ende der Eiszeit eine unerwartete und komplexe Bevölkerungs-dynamik stattfand, die zur genetischen Zusammensetzung derjenigen Bevölkerungsgruppen führte, die den Ackerbau und eine sesshafte Lebensweise erfanden.
Die ersten Bauern entstanden aus einem Mischungsprozess, der vor 14.000 Jahren begann
Frühere Analysen deuteten darauf hin, dass sich die ersten neolithischen Menschen genetisch von allen anderen Menschengruppen dieser Zeit unterschieden. Über ihre Ursprünge war wenig bekannt. Nina Marchi, eine der Erstautorinnen der Studie vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern sagt: „Wir stellen nun fest, dass die ersten Bauern Anatoliens und Europas aus einer Bevölkerungsmischung zwischen Jägern und Sammlern aus Europa und dem Nahen Osten hervorgegangen sind.“ Den Autoren zufolge begann der Mischungsprozess vor etwa 14.000 Jahren, worauf eine mehrere tausend Jahre dauernde Periode extremer genetischer Differenzierung folgte.
Ein neuer Ansatz zur Modellierung der Bevölkerungsgeschichte anhand prähistorischer Genome
Ermöglicht wurde diese Forschung durch die Kombination zweier Techniken: die Gewinnung hoch qualitativer Genome aus prähistorischen Skeletten in Verbindung mit demografischer Modellierung der daraus resultierenden Daten. Das Forscherteam prägte dafür den Begriff „demogenomische Modellierung“. „Es ist notwendig, Genomdaten von bestmöglicher Qualität zu haben, damit die neuesten statistischen Genommethoden die subtilen demografischen Prozesse der letzten 30.000 Jahre mit hoher Auflösung rekonstruieren können“, sagt Laurent Excoffier, einer der Hauptautoren der Studie. Zusammen mit Joachim Burger von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Daniel Wegmann von der Universität Fribourg hat Excoffier das Projekt initiiert. Laura Winkelbach, eine weitere Erstautorin und verantwortlich für die Produktion der Palaeogenome, fügt hinzu: „Das Gebiet der Palaeogenomik ist noch sehr jung, wir haben daher jahrelang unsere Labormethoden optimiert, um die Produktion solch hochauflösender Palaeogenome möglich zu machen. Nur etwa zehn Prozent der untersuchten Skelette enthielten ausreichend DNA, um sie derart intensiv zu untersuchen.“ Tatsächlich produzierten die Mainzer Anthropologen für diese Studie etwa 20-tausendfach mehr DNA-Sequenzen pro Skelett als branchenüblich. Die Arbeiten wurden in den hochspezialisierten palaeogenetischen Laboren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt, die weltweit zu den größten ihrer Art zählen.
Ein Model der Evolution des Menschen in Südwestasien und Europa
Prof. Dr. Joachim Burger von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ebenso Seniorautor der Studie betont die Notwendigkeit der Interdisziplinarität einer solchen Studie: „Es hat fast zehn Jahre gedauert, die geeigneten Skelette zusammenzutragen, Genomdaten aus ihnen zu gewinnen und diese im historischen Kontext zu analysieren. Dies war nur durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Archäologen und Anthropologen möglich, die uns geholfen haben, unsere Modelle historisch zu verankern.“ Die historische Kontextualisierung wurde von Maxime Brami koordiniert, der mit Burger an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammenarbeitet. Der junge Prähistoriker war von einigen der Ergebnisse der Studie überrascht: „Die ersten Bauern Europas scheinen von Jäger- und Sammlerpopulationen abzustammen, die vom Nahen Osten bis zum Balkan lebten. Dies war archäologisch nicht vorhersehbar.“ Joachim Burger ergänzt: „Mit diesen Ansätzen haben wir nicht nur die Ursprünge der ersten neolithischen Populationen der Welt aufgeklärt, sondern auch ein allgemeines Modell der Evolution menschlicher Populationen in Südwestasien und Europa erstellt.“
„Natürlich bleiben räumliche und zeitliche Lücken bestehen, und dies bedeutet nicht das Ende der Forschung über die demographische Entwicklung des Menschen in dieser Region“, schließt Laurent Excoffier. Der Forschungsplan des Teams steht also bereits fest: Sie wollen ihr demografisches Modell mit Genomen aus den späteren Phasen des Neolithikums und der Bronzezeit ergänzen, um ein immer detaillierteres Bild der menschlichen Evolution zu erhalten.
Text: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Publikation
Marchi, Winkelbach, Schulz, Brami et al., The genomic origins of the world’s first farmers,
Cell (2022), https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.04.008
Bestattung Essenbach. Bild einer frühen neolithischen Frau aus Essenbach in Niederbayern
Foto/©: ADA -Archäologie GbRLebensbild einer frühneolithischen Siedlung in Bayern
Abbildung/©: M. Kriek/J. Pechtl/Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und GegenwartArbeit im Palaeogenetik-Labor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Foto/©: Joachim Burger, JGU
SNSB entwickelt neue Diagnose-App für Forschung und Sammlungen
Botanische Staatssammlung München / SNSB IT-Zentrum
Das IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns hat seine neue App ‚DiversityNaviKey‘ (DNK) vorgestellt mit der sich naturwissenschaftliche Objekte zuverlässig bestimmen lassen. Grundlage für die Bestimmungs-App sind Bestände naturwissenschaftlicher Daten aus dem etablierten Datenbanksystem der SNSB Diversity Workbench.
Die neue App DiversityNaviKey (DNK) aus dem SNSB IT-Zentrum kann zuverlässig Organismen erkennen und identifizieren und ist für jedermann nutzbar. Das Tool erschien kürzlich in einer neuen Version und stellt nun wichtige zusätzliche Funktionen der interaktiven Bestimmung und Diagnose von Organismen und naturwissenschaftlichen Sammlungsstücken bereit.
„Der große Vorteil der DiversityNaviKey Web App ist: Sie kann als Progressive Web App (PWA) direkt online mit jedem gängigen Browser auf allen denkbaren Endgeräten wie Smartphone, Tablet oder PC zur interaktiven Diagnostik und Bestimmung verwendet werden. Sie ist einfach über den Browser installierbar und offline-fähig. Derzeit können Nutzer Organismen und andere naturwissenschaftliche Objekte durch den Abgleich mit sechs Fachdatenbanken bestimmen. Dazu gehören zum Beispiel große Datensätze von Pilzen und Flechten aber auch von chemischen Inhaltsstoffen mancher Lebewesen“, erläutert Diplom-Informatikerin Ariane Grunz, die Entwicklerin von DiversityNaviKey, die Funktionsweise des Projekts.
Die Diagnose in der App funktioniert textgesteuert. Das System beantwortet Fragen wie: „Welche von mehr als 11.000 Flechten hat eine gelbe Farbe, wächst auf Rinde und hat einen als giftig bekannten Inhaltsstoff?“ Oder: „Welche der fünf beschriebenen Bakterienkulturen wächst bei über 25 °C und hat eine bestimmte molekulare Signatur?“ Oder: „Welche der rund 200 bayerischen Heilpflanzen besitzt blaue Blüten, blüht im Frühjahr und besitzt Alkaloide?“
Grundlage für die neue App sind Datenbestände naturwissenschaftlicher Sammlungen aus dem Datenbanksystem Diversity Workbench, welches ebenfalls im SNSB IT-Zentrum entwickelt wurde. „Hier besteht auch die direkte Verbindung zwischen Biodiversitätsforschung und Fachdatenquellen“, erklärt Dr. Dagmar Triebel, Leiterin des SNSB IT-Zentrums „Wir entwickeln innovative Konzepte im Bereich Biodiversitäts- und Umweltinformatik. Die frei verfügbare Diversity Workbench ist ein modulares und gut dokumentiertes Datenbanksystem für das Langzeitdatenmanagement. Normierte und langzeit-kuratierte Fachdatenbestände und digitale Sammlungen sind ein Markenzeichen der SNSB und ihrer IT-Einheit im Bereich ‚Data Science‘. Die Erfassung und Archivierung digitaler Sammlungen wissenschaftlicher Namensdaten, naturwissenschaftlicher Klassifikationen und Fachausdrücke liegen in unserer Kernkompetenz.“
Wie lassen sich neue Datenquellen erzeugen und öffentlich zur Diagnostik und Identifikation in der App verfügbar machen? In einem ersten Schritt legen Forscher eine Datenbank bestehend
aus Organismen, Mineralien oder anderen Sammlungsobjekten und deren Merkmalen an. Diagnostisch geeignet sind phänologische (mikroskopische, makroskopische oder chemische), aber auch molekulare Merkmale wie Gensequenzen. Damit solche Datenmatrizen ohne Einschränkung verwendet werden können, ist eine Datenfreigabe und -publikation unter einer Creative Common Lizenz erforderlich. Zu sämtlichen Prozessen berät das Helpdesk-Team am SNSB IT-Zentrum zusammen mit dem NFDI4Biodiversity Konsortium und GFBio e.V.
Der Forschungsgemeinschaft wurde der Prototyp von DiversityNaviKey erstmals im Herbst 2021 auf dem Workshop ‚Computer Science for Biodiversity‘ vorgestellt – eine Veranstaltung der Deutschen Fachgesellschaft für Informatik (GI), mitorganisiert von den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB).
Die DNK-Datenpipelines an den SNSB sind universell einsetzbar und werden zusammen mit Technologien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und frei verfügbaren Datenbeständen angeboten. Die Entwicklung der App DiversityNaviKey ist das Ergebnis innovativer Teamarbeit zwischen SNSB IT-Zentrum und der Universität Bayreuth und wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Links:
Web App: https://divnavikey.snsb.info/
Hintergrundinfo zur App: https://diversityworkbench.net/Portal/DiversityNaviKey
Derzeit verfügbare Datenquellen: https://diversityworkbench.net/Portal/DWB_DiversityNaviKey_data_sources
DiversityNayiKey auf dem CS4biodiversity Workshop:
https://www.nfdi4biodiversity.org/de/cs4biodiversity/
Publikation:
Triebel, D., Grunz, A., Seifert, S., Link, A. & Rambold, G., 2021. DiversityNaviKey, a Progressive Web Application for interactive diagnosis and identification. In: INFORMATIK 2021. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 517–538). DOI: 10.18420/informatik2021-040; https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37705
Kontakt:
Dipl.-Inf. Ariane Grunz und Dr. Dagmar Triebel
SNSB – Botanische Staatssammlung München – SNSB IT-Zentrum
Menzinger Str. 67, 80638 München
E-Mail: It-center@snsb.de
Tel: 089 17861 265
Flechten lassen sich durch die neue App DiversityNaviKey ganz einfach anhand ihrer Merkmale bestimmen. Hier: Dufourea karrooensis (S. Y. Kondr. & Kärnefelt) Frödén, Arup & Søchting Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Die neue App DiversityNaviKey (DNK) aus dem SNSB IT-Zentrum kann zuverlässig Organismen erkennen und identifizieren und ist für jedermann nutzbar. (Bild: A. Grunz, SNSB)
Mitglieder Naturkunde Netz Bayern
Aktivitäten im Naturkunde Netz Bayern
Tatort Pflanzenfalle: DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis
Botanische und Zoologische Staatssammlung München
SNSB Forscher ermitteln den exakten Speiseplan fleischfressender Pflanzen aus Australien durch die Analyse der Gene ihrer Beutetiere. Sogar winzige Parasiten auf gefangenen Insekten konnten so aufgespürt werden. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Wissenschaftler nun in der Fachzeitschrift Scientific Reports.
Die Untersuchung des Beutespektrums von fleischfressenden Pflanzen in deren natürlichen Lebensraum ist schwierig und aufwändig. Viele Beutetiere auf und in den Fallen fleischfressender Pflanzen sind durch den Verdauungsprozess nur noch schwer zu identifizieren. Gerade kleine, weichhäutige Insekten wie Mücken und kleine Fliegen sind durch den Verdauungsprozess oft nur noch als kleine unidentifizierbare Krümmel erkennbar. Um die vielfältigen gefangenen Insektenarten sicher identifizieren zu können, benötigt man viele Spezialisten und Experten. Doch eines lässt jedes Insekt auch nach seiner Verdauung auf den Blättern der räuberischen Pflanzen zurück: DNA. Diese spürten nun Wissenschaftler der Botanischen und der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB BSM & SNSB ZSM) sowie der Curtin-Universität in Perth, Westaustralien auf. Mit der molekularbiologischen Methode des DNA-Metabarcoding analysierten die Forscher die DNA-Spuren der gefangenen Insektenarten von den Blättern des australischen Sonnentaus (Drosera). Sie konnten so die Insektenarten des Beutespektrums von Drosera zuverlässig identifizieren. Um die Ergebnisse der Genanalysen zu überprüfen, verglichen die Wissenschaftler diese anschießend mit Makro-Fotografien der gefangenen Insekten.
Koautor der Studie Thilo Krueger von der Curtin-Universität in Perth fertigte dazu im Rahmen seiner Doktorarbeit tausende von Fotos an, um jedes einzelne gefangene Beutetier auf jedem gesammelten Drosera-Blatt zu dokumentieren. „Die Ergebnisse waren erstaunlich: wir konnten jedes noch so kleine gefangene Beutetier eindeutig über seinen DNA-Barcode identifizieren“, erläutert Thilo Krueger. Aber auch genetische Spuren von Insekten, die gar nicht als Beute gefangen wurden, konnten durch den Fotovergleich erkannt und ausgeschlossen werden: so zum Beispiel einige größere Bienen und Wespen, denen es oft gelingt, sich aus den klebrigen Fallen der Sonnentau-Blätter zu befreien. Auch dabei hinterlassen sie winzige DNA-Spuren auf den Blättern. Die Methode des DNA-Metabarcodings ist so empfindlich und genau, dass auch winzigste Insekten nachgewiesen werden konnten, die nicht als Beute auf den Blättern sichtbar waren. Beispielsweise Parasiten von gefangenen Insekten, die natürlich von der Pflanze als „Beifang“ auch mitverdaut werden.
„Unsere Untersuchungen zum Beutespektrum von fleischfressenden Pflanzen mittels genetischer Fingerabdrücke der gefangenen Beutetiere ähnelte fast einer modernen kriminalistischen Tatortrekonstruktion anhand von DNA-Spuren. Nur dass unsere “Crime Scene Investigation” darin bestand, herauszufinden was die fleischfressenden Pflanzen auf dem Mittagstisch hatten“, so Insektenexperte Dr. Axel Hausmann von der Zoologischen Staatssammlung München (SBSB-ZSM).
Als Studienobjekt haben die Wissenschaftler fleischfressende Pflanzen der Gattung Sonnentau aus der Kimberley-Region im tropischen Nordaustralien (Drosera) gewählt. “Drosera-Arten sind perfekt für unsere Untersuchungen, weil deren glitzernde klebrige Blätter offene Fallensysteme darstellen, das heißt, die gefangenen Beutetiere sind leicht sichtbar und können auch gut fotografisch dokumentiert werden. Und die Insektenbeute trocknet auf diesen Blättern schnell ab, nachdem sie verdaut wurde, was wichtig für den guten Erhalt des DNA-Material darin ist. Wasser ist der größte Feind beim Erhalt von Erbmaterial in unseren Versuchen, deswegen funktioniert die Methode bei den bekannten Kannenpflanzen nicht so gut“, so Studienleiter Dr. Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Fleischfressende Pflanzen locken Insekten und andere Kleintiere an, fangen und verdauen diese, um zusätzliche Nährstoffe aus dieser tierischen Beute zu ziehen, die sie nicht aus den nährstoffarmen Böden bekommen in denen sie wachsen. Damit haben fleischfressende Pflanzen als Nährstoffspezialisten einen Weg gefunden in Lebensräumen zu wachsen, in denen andere Pflanzen kaum existieren können. Viele der 860 fleischfressenden Pflanzenarten, die wir heute kennen, sind durch Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung und Klimawandel bedroht. Um wirksame Pläne zu ihrem Schutz zu entwickeln, ist es auch nötig ihre Biologie zu kennen und zu verstehen, so auch ihr natürliches Beutespektrum. Sehr oft findet man mehrere verschiedene fleischfressende Pflanzen im selben Lebensraum zusammen, die vielleicht unterschiedliche Beutetiere fangen, um Konkurrenz zu vermeiden. Die Beantwortung solcher Fragen kann auch helfen, die Evolution und Artbildung bei fleischfressenden Pflanzen besser zu verstehen.
Die Studie wurde unter anderem vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst aus Mitteln des Bayerischen Paktes für Forschung und Innovation (PFI) gefördert.
Publikation:
Krueger, T.A., Cross, A.T., Hübner, J., Morinière, J., Hausmann, A. & Fleischmann, A. (2022). A novel approach for reliable qualitative and quantitative prey spectra identification of carnivorous plants combining DNA metabarcoding and macro photography. Scientific Reports 12: Article 4778. https://doi.org/10.1038/s41598-022-08580-8
Kontakt:
PD Dr. Andreas Fleischmann
SNSB – Botanische Staatssammlung München
Menzinger Str. 67, 80638 München
E-Mail: fleischmann@snsb.de
Tel.: 089 17861 240
Dr. Axel Hausmann
SNSB – Zoologische Staatssammlung München
Münchhausenstr. 21, 81247 München
E-Mail: hausmann.a@snsb.de
Tel.: 089 8107 158
NFDI4Biodiversity löst GFBio ab
11.02.2022 – Seit 2013 verfolgte die Forschungsinitiative German Federation for Biological Data (GFBio) das Ziel biologische und ökologische Forschungsdaten dauerhaft zu sichern und zu bewahren – um diese Wissenschaftler:innen weltweit für ihre Forschungen zugänglich zu machen. Gefördert wurde der Verbund aus rund 20 naturwissenschaftlichen Partnereinrichtungen mit rund 12 Millionen Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit Ablauf des vergangenen Jahres 2021 endete GFBio als Projekt, jedoch nicht die Weiterverfolgung seiner Ziele: Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Biodiversität (NFDI4Biodiversity) baut auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre und einer etablierten Vereinsstruktur als GFBio e.V. auf. Die etablierten Dienste und Werkzeuge werden weitergenutzt und weiterentwickelt. Das SNSB IT-Zentrum ist Teil der Initiative – als eines von sieben Datenzentren der größten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Deutschlands. Im NFDI4Biodiversity-Konsortium kooperieren Partnerinstitutionen aus den Bereichen Biodiversität, Ökologie und Umweltforschung mit dem gemeinsamen Ziel auch zukünftig Forschungsdaten dauerhaft und kompatibel aufzubewahren. Dabei gelten die Prinzipien der „FAIR Data“. In diesem Zusammenhang steht FAIR für „Findable, Accessible, Interoperable and Re-Usable”, also auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar.
Das SNSB IT-Zentrum leitet in der neuen Forschungsdateninfrastruktur die Aufgabenbereiche Langzeitmanagement und -archivierung von Forschungs- und Sammlungsdaten, Werkzeugen und Diensten sowie die Zertifizierung von Datenzentren. Technologien wie die anerkannte Datenmanagement-Software Diversity Workbench (DWB) und sammlungsnahe Dienste zur Datenarchivierung und -publikation werden am SNSB IT-Zentrum nachhaltig entwickelt und dienen auch in Zukunft als Basis für den Umgang mit wissenschaftlichen Daten. Das Münchner Datenzentrum bietet außerdem die direkte Vergabe von Digital Object Identifiers (DOIs) für Forschungsdaten an, die über GBIF, GFBio- und NFDI-Portale veröffentlicht werden.
Das Konsortium NFDI4Biodiversity wird mit bis zu 25 Millionen Euro für zunächst fünf Jahre finanziert. Beteiligt sind 49 universitäre und außeruniversitäre Partnereinrichtungen in ganz Deutschland. Die NFDI als Ganzes sieht gemäß Bund-Länder-Vereinbarung zum Ende der Bewilligungsrunde rund 30 Konsortien wie NFDI4Biodiversity vor, die am Ende der Ausbaustufe in rund 10 Jahren eine verteilte, aber ganzheitlich agierende Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit verlässlichem und nachhaltigem Dienste-Portfolio und mehr als 1000 professionellen Akteuren bilden soll.
Mehr Informationen:
NFDI4Biodiversity: www.nfdi4biodiversity.org
GFBio e.V.: www.gfbio.org/gfbio_ev
SNSB IT-Zentrum: www.snsb.info
Millionen für die globale Biodiversitätsforschung
Zoologische Staatssammlung München
Die SNSB-Zoologische Staatssammlung München ist als Teil eines internationalen Konsortiums an einem kanadischen Forschungsvorhaben beteiligt, das mit insgesamt 24 Millionen kanadischen Dollar (rund 16,7 Millionen Euro) gefördert wird. Das unter der Leitung des kanadischen Wissenschaftlers Paul Hebert von der University of Guelph beantragte Projekt stellt eines der weltweit größten und ehrgeizigsten Forschungsvorhaben in der Biodiversitätsforschung dar. An der Beantragung des Projekts waren über 50 Wissenschaftler aus 30 Nationen beteiligt.
Das Projekt mit dem Titel “BIOSCAN: Tracing the Patterns of Life on a Changing Planet” (deutsch: Auf den Spuren des Lebens auf einem sich verändernden Planeten) ist Teil eines bereits 2019 begonnenen internationalen Forschungsvorhabens und erhielt nun Fördermittel von der kanadischen Regierung in Höhe von 24 Millionen kanadischen Dollar (rund 16,7 Millionen Euro). BIOSCAN zielt darauf ab, innerhalb der achtjährigen Projektlaufzeit die globale Artenvielfalt zu erfassen, Arten-Interaktionen zu dokumentieren und ein globales Biodiversitäts-Monitoring zu etablieren.
In der bereits abgeschlossenen, ersten Phase der globalen DNA-Barcoding-Initiative wurden innerhalb von fünf Jahren von über 500.000 Arten genetische Kenn-Sequenzen, sogenannte DNA-Barcodes, erzeugt. Darüber hinaus ermöglicht das DNA-Barcoding die Entdeckung der Millionen von unbekannten Arten, die weltweit bisher nicht erfasst wurden. Neu entwickelte Methoden wie das Metabarcoding machen es möglich, Umweltproben mit tausenden von Arten kostengünstig und schnell zu analysieren. Damit eröffnet sich in der Biodiversitätsforschung erstmals die Möglichkeit, Artenvielfalt exakt zu bestimmen und die Dynamik artenreicher Lebensgemeinschaften quantitativ zu untersuchen. “Das BIOSCAN-Projekt wird die globale Biodiversitätsforschung nachhaltig beeinflussen”, so Dr. Axel Hausmann, einer der beteiligten Wissenschaftler:innen an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), “und wir werden auf nationaler und internationaler Ebene viel zu dem Gelingen des Projekts beitragen.”
Die Münchner Forscher arbeiten seit über 10 Jahren daran, die deutschen Tierarten durch DNA-Barcodes bestimmbar machen. Im Rahmen mehrerer, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderter Projekte wurden bisher rund 24.000 heimische Tierarten genetisch erfasst. Im Rahmen des aktuellen Projekts mit dem Titel “GBOL III: Dark Taxa” werden vor allem bei uns bisher unbekannte Klein-Insektenarten erforscht. Dadurch wird eine wichtige Grundlage geschaffen, um die heimische Biodiversität und die Gründe für das Insektensterben besser zu verstehen.
Mehr Info:
https://news.uoguelph.ca/2022/01/global-biodiversity-project-led-by-u-of-g-receives-federal-funding/ – University of Guelph
https://bioscan-germany.de – BIOSCAN Germany
https://barcoding-zsm.de – DNA Barcoding an der Zoologischen Staatssammlung München
https://bolgermany.de/home/gbol3/ – German Barcode of Life – GBOL III:Dark Taxa
Kontakt
Dr. Axel Haumann
SNSB – Zoologische Staatssammlung München
Münchhausenstr. 21, 81247 München
E-Mail: hausmann.a@snsb.de
Tel.: 089 8107 158
Eine Malaisefalle zur Erfassung der alpinen Insektenfauna in den bayerischen Alpen (Foto: S. Schmidt, SNSB-ZSM) Bienen und Hummeln erfüllen als Bestäuber eine wichtige Funktion im Naturhaushalt (Foto: S. Schmidt, SNSB-ZSM) Insektenfallen in städtischen Regionen wie diese Malaisefalle auf dem Gelände der Zoologischen Staatssammlung erfassen tausende von Arten, darunter auch solche die bisher der Wissenschaft noch nicht bekannt waren. (Foto: S. Schmidt, SNSB-ZSM)
Integration von Forschungsdaten erklärt das globale Vorkommen von Flechten anhand der Funktion ihrer Sekundärstoffe
Botanische Staatssammlung München
Die globalen Verbreitungsmuster von Flechten-Lebensgemeinschaften aus Pilz und Alge sind nicht nur ein Effekt interner evolutionärer Prozesse. Sie sind offenbar das Ergebnis einer durch Umweltfaktoren gesteuerten Selektion über die Produktion von sogenannten Flechtenstoffen. Ein interdisziplinäres Forscherteam korrelierte mit Beteiligung des SNSB IT-Zentrums die Forschungsdaten von über 10.000 Flechtenarten aus unterschiedlichen Informationssystemen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler:innen kürzlich in der Fachzeitschrift Ecology Letters.
Flechten, die symbiontische Lebensgemeinschaften aus einer dominanten Pilz- und einer Algenart bilden, besiedeln alle Teile unserer Erde, von den Polargebieten bis zum Äquator. Der pilzliche Partner (Mykobiont), der von den Kohlenstoffverbindungen aus der Photosynthese der Alge (Photobiont) abhängig ist, schützt diese vor der schädlichen Wirkung der UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen. Dazu betreibt der Pilz einen hohen metabolischen Aufwand, indem er die UV-empfindlichen Grünalgen durch UV-absorbierende Sekundärmetaboliten (so genannte “Flechtenstoffe“) schützt. Allerdings sind diese Flechtenstoffe bis zu einem gewissen Grad wasserlöslich, was in Regionen mit hohem Niederschlag und Temperaturen, wie zum Beispiel in den Tropen, ihr Auswaschen aus dem Flechtenkörper begünstigt.
Wie sich die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Pilz und Alge in Bezug auf Wasserlöslichkeit und UV-Wirksamkeit von Flechtenstoffen auf das globale Vorkommen von Flechten auswirkt, hat ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Pflanzenökologie, Mykologie/Lichenologie, Naturstoffchemie, Phylogenetik, Bioinformatik, Ökoinformatik und nicht zuletzt Datenwissenschaften an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sowie den Universitäten Hohenheim und Bayreuth untersucht. Dazu wurden die öffentlich zugänglichen Datenbestände der Global Biodiversity Information Facility GBIF (www.gbif.org) zum globalen Vorkommen sowie die Datenbestände des Globalen Informationssystems für Flechten LIAS (www.lias.net) am SNSB IT-Zentrum zu den ökologischen und chemischen Merkmalen von mehr als 10.000 Flechtenarten gemeinsam analysiert und mit aufwändig berechneten physiko-chemischen Eigenschaften der Flechtenstoffe in Beziehung gesetzt.
Es zeigt sich, dass UV-Strahlung sowie Temperatur und korrelierte Niederschlagsmengen die globale Verbreitung der chemischen Eigenschaften von Flechtenstoffen bestimmen. Die globalen Verbreitungsmuster der Flechten-Lebensgemeinschaften aus Pilz und Alge sind also nicht nur ein Effekt interner evolutionärer Prozesse, sondern auch – vielleicht sogar überwiegend – das Ergebnis einer durch die genannten Umweltfaktoren gesteuerten Selektion über die Produktion von Flechtenstoffen.
Die für die rechenintensiven Analysen verwendeten Datenbestände aus dem Informationssystem LIAS werden seit mehr als 20 Jahren an der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) wissenschaftlich betreut und am dortigen Datenzentrum (SNSB IT-Zentrum) informationstechnisch ausgebaut. „Die weltweit größte Datenbank für Merkmalsdaten von Flechten ermöglicht globale Analysen sowie interaktive Bestimmungen von weit mehr als der Hälfte aller bekannten Flechtenarten“, erläutert Dr. Dagmar Triebel, Leiterin des SNSB IT-Zentrums und stellvertretende Direktorin der Botanischen Staatssammlung München.
Publikation:
Schweiger, A.H., Ullmann, G.M., Nürk, N.M., Triebel, D., Schobert, R. & Rambold, G. 2021. Chemical properties of key metabolites determine the global distribution of lichens. Ecol. Letters 2021;00:1-11: https://doi.org/10.1111/ele.13930
Links:
https://www.gbif.org/
http://www.lias.net/
Kontakt:
Dr. Dagmar Triebel
Botanische Staatssammlung München und SNSB IT-Zentrum
Menzinger Straße 67, 80638 München
Tel.: 089 17861 252
Email: triebel@snsb.de
Joris Peters neuer Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns
Zum 1. Januar 2022 hat Prof. Dr. Joris Peters das Amt des Generaldirektors bei den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) übernommen. Er löst damit seinen Vorgänger Prof. Dr. Gerhard Haszprunar nach 16 Jahren Amtszeit ab.
Mitglied des Direktoriums ist Prof. Dr. in de Wetenschappen Dr. med. vet. habil. Joris Peters als Direktor der Abteilung Paläoanatomie der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München bereits seit 2000, seit letztem Jahr auch als stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Auf Vorschlag des Direktoriums der SNSB wurde Prof. Peters vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler MdL als neuer Generaldirektor für den Zeitraum von fünf Jahren (2022-2026) bestellt. Das Amt des stellvertretenden Generaldirektors übernimmt Prof. Dr. Gert Wörheide, Direktor der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie.
Als neuer Generaldirektor wird Prof. Peters die unter seinem Vorgänger Prof. Haszprunar begonnene Umstrukturierung der SNSB im Hinblick auf eine zukünftige Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft fortsetzen. Auf seiner Agenda stehen vor allem der Ausbau der Sammlungsinfrastruktur einschließlich der systematischen Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Objekt- und Forschungsdaten, die Intensivierung der Forschung zu den Themen Alpine Systeme und Biosphärenwandel mit modernsten Methoden sowie neue Wege der Kommunikation zwischen SNSB und Öffentlichkeit. „Ich möchte meine Begeisterung für das wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige naturhistorische Erbe mit möglichst vielen Menschen teilen. Seit zwei Jahrhunderten bewahren, vergrößern und erforschen die SNSB umfangreiche naturkundliche Sammlungen, für die ich neue Zugänge eröffnen möchte.“
Nach dem Studium der Biologie und einer Promotion über Tierreste aus archäologischen Ausgrabungen im Sudan und Ägypten an der Universität Gent wechselte der gebürtige Belgier Prof. Peters 1987 an die Veterinärmedizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er sich 1996 habilitierte. Im Frühjahr 2000 wurde Prof. Peters auf den Lehrstuhl für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin und damit auch in die Leitung der Abteilung Paläoanatomie der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München (SAPM), der heutigen Staatsammlung für Paläoanatomie München (SPM), berufen.
Prof. Peters Forschungsschwerpunkte sind die Mensch-Tier-Umweltbeziehungen in alten Kulturen Zentraleuropas, des Vorderen Orients sowie Nordost- und Südwestafrikas. Sein besonderes Interesse gilt den Prozessen der Haustierwerdung in Südwestasien und die Verbreitung von Nutztieren nach Europa und Afrika. im Laufe seiner Forschung arbeitete Prof. Peters in bedeutenden naturhistorischen Sammlungen und untersuchte Tierknochenfunde aus archäologischen Ausgrabungen in mehr als 20 Ländern Europas, Afrikas und Asiens.
Der scheidende Generaldirektor Prof. Gerhard Haszprunar bleibt den SNSB sowie ihrem Direktorium noch bis zum April 2023 als Direktor der Zoologischen Staatssammlung München erhalten. Prof. Haszprunar blickt mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die vergangenen 16 Jahre als Generaldirektor bei den SNSB zurück. „Nach 16 Jahren ist es – nicht zuletzt aus gesundheitlichen Gründen – Zeit, die Verantwortung in neue Hände zu legen. Ich wünsche meinem Nachfolger alles Gute und viel Erfolg.“
“Kungas” für die gesellschaftliche Elite und den Krieg – die ältesten Hybriden unter den Pferdeartigen enttarnt
Die Sumerer nutzten offenbar schon vor 4.500 Jahren Pferdeartige bei Ihren Kriegszügen. Erstmals konnte ein französisches Forscherteam mittels Ancient-DNA-Analysen die frühesten durch Menschen gezüchteten Hybridtiere taxonomisch zuordnen, die im 3. vorchristlichen Jahrtausend in Mesopotamien – und somit lange vor dem Auftreten von Hauspferden in der Region – in der Kriegsführung eingesetzt wurden. An der Studie beteiligt war auch Prof. Joris Peters, Direktor der Staatssammlung für Paläoanatomie München und Lehrstuhlinhaber für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin an der LMU München. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler:innen nun in der Fachzeitschrift SCIENCE ADVANCES.
Pferde spielten eine wesentliche Rolle in der Geschichte der organisierten und höher entwickelten Kriegsführung. Zur Familie der Equiden gehören neben Pferden auch verschiedene Wildesel- und Zebraarten. Während südlich des Kaukasus Hauspferde erst vor ca. 4.000 Jahren bei Kriegen eingesetzt wurden (Guimaraes et al., 2020), nutzten die Sumerer bereits mehrere hundert Jahre zuvor Eselartige für das Ziehen von Wagen mit Kriegsgerät. Eine solche Situation belegt die berühmte “Standarte von Ur”, ein ca. 4.650 Jahre altes sumerisches Mosaik aus der südmesopotamischen Stadt Ur im heutigen Irak. Die taxonomische Zuordnung der verwendeten Zugtiere und deren Verwandtschaftsbeziehungen waren Forschern allerdings bis heute ein Rätsel. Auf Keilschrifttafeln dieser Zeit wurden die Tiere als wertvolle und gesellschaftlich hoch angesehene sogenannte „Kungas“ beschrieben. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Eva-Maria Geigl des Institut Jacques Monod, Université de Paris, des University Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, der Johns Hopkins University hat mit Beteiligung der Staatssammlung für Paläoanatomie München das Rätsel nun gelöst.
Ein Blick in alte Gene hat gezeigt: Bei den bronzezeitlichen „Kungas“ handelt es sich offenbar um die frühesten durch Menschen gezüchtete Hybride zwischen zwei Eselarten, denn sie stellten sich als Nachkommen erster Generation aus der Kreuzung zwischen weiblichen Hauseseln (Equus asinus asinus) und männlichen Syrischen Wildeseln (Equus hemionus hemippus) heraus. Letztere starben Anfang des 20. Jahrhunderts aus.
Aufschluss gaben die sogenannte altDNA-Analysen – die Untersuchung von DNA aus alten Geweben, die in Paris durchgeführt wurden. Die Wissenschaftler:innen haben für ihre Studie die DNA von Equidenknochen aus der ca. 4.500 Jahre alten Elite-Begräbnisstätte Umm el-Marra im heutigen Nordsyrien untersucht. Ihre Analysen verglichen sie mit den DNA-Signaturen in einem ca. 11.000 Jahre alten Knochen eines Syrischen Wildesels aus dem frühneolithischen Kultplatz Göbekli Tepe (Türkei), dessen Analyse und Bestimmung vom langjährigen Göbekli Tepe-Forscher und Tierknochenexperten Prof. Joris Peters, Direktor der Staatssammlung für Paläoanatomie München (SNSB-SPM) und Lehrstuhlinhaber für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin an der LMU München vorgenommen wurde. Die letzten lebenden Exemplare der syrischen Wildesel lebten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts im Wiener Zoo Schönbrunn. Ihre Knochen werden im Naturkundemuseum von Wien aufbewahrt. Die alten Genome der Knochenfunde von Umm el-Marra sowie deren Beisetzung in Elite-Gräbern lassen darauf schließen, dass diese Hybridequiden den „Kungas“ entsprechen, die auf bronzezeitlichen Keilschrifttafeln mehrmals erwähnt und als vergleichsweise teuer galten, zahlte man doch für ein solches Tier das Sechsfache im Vergleich zu einem Hausesel. Mit der Einführung des Pferdes im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde die wohl nicht ganz unkomplizierte Zucht von Eselhybriden bedeutungslos, da nunmehr ein Haustier zur Verfügung stand, das, im Vergleich zum Hausesel, den Kungas hinsichtlich Schnelligkeit wohl kaum nachgestanden ist.
Publikation:
Bennett, E.A., Weber, J., Bendhafer, W., Champlot, S., Peters, J., Schwartz, G., Grange, T., Geigl, E.-M. (2022) The genetic identity of the earliest human-made hybrid animals, the kungas of Syro-Mesopotamia. Science Advances. Vol.8, Issue 2. DOI: 10.1126/sciadv.abm0218
Kontakt:
Prof. Dr. Joris Peters
Staatssammlung für Paläoanatomie (SNSB-SPM)
Kaulbachstr. 37 III, 80539 München
Tel: +49 (0)89 / 2180 – 5711
E-Mail: peters@snsb.de
Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland
In Deutschland gibt es wohl viel mehr noch unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als bisher angenommen. Dies zeigen neue Ergebnisse des nationalen DNA-Barcoding-Projekts „German Barcode of Life III“ (GBOL III), welches gezielt bisher unbekannte Arten, sogenannte “Dark Taxa”, in unserer heimischen Fauna aufgespürt. Wissenschaftler:innen der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) veröffentlichten die Resultate ihrer Studie kürzlich im Fachjournal Insects.
Wie viele noch unbekannte Tierarten gibt es in Deutschland? Dies erforschen Wissenschaftler:innen im Rahmen des DNA-Barcoding-Projekts „German Barcode of Life“ (GBOL) an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM). Die Zoolog:innen nehmen an, dass in Tiergruppen wie Insekten und Spinnentieren selbst in der heimischen Fauna noch Tausende unbekannter Arten zu entdecken sind. Eine neue genetische Studie zeigt nun, dass vor allem in der großen Insektengruppe der Zweiflügler (Diptera), zu denen Fliegen und Mücken gehören, hierzulande tausende von Arten existieren, die bisher nicht bekannt sind. In Deutschland kennt man bisher rund 9.500 Fliegen- und Mückenarten. Mindestens 1800-2200 Arten aus dieser Insektengruppe warten in Deutschland noch auf ihre Entdeckung, schätzen die Forscher:innen der ZSM. Die Wissenschaftler:innen bezeichnen diese Arten als “Dark Taxa” – gemeint sind damit Arten, die noch keinen wissenschaftlichen Namen haben.
„Der hohe Anteil unentdeckter Artenvielfalt in einem vermeintlich gut untersuchten Land hat uns überrascht. Wir kennen in Deutschland etwa 33.000 Insektenarten. Doch unsere Untersuchungen deuten darauf hin, dass es viel mehr Insektenarten bei uns gibt, als wir kennen. Mit „GBOL III: Dark Taxa“ schaffen wir eine wichtige wissenschaftliche Grundlage, um den Rückgang der Insekten insgesamt in Deutschland besser zu verstehen“, so Dr. Stefan Schmidt, einer der Leiter der DNA-Barcoding-Projekte an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM).
Für die Studie wurden 48.000 Insekten genetisch untersucht. Die Proben wurden über einen Zeitraum von sechs Jahren an verschiedenen Standorten im Bayerischen Wald, den Allgäuer Alpen, und im städtischen Bereich auf dem Gelände der Zoologischen Staatssammlung München gesammelt. Die Gensequenzierung der Insekten erfolgte im Rahmen des nationalen Verbundprojektes „GBOL III: Dark Taxa“. Die DNA-Barcoding-Methode eignet ganz besonders für die Untersuchung von artenreichen, taxonomisch schwierigen Insektengruppen. Dabei werden genetische Kennsequenzen ermittelt, anhand derer sich unbekannte Arten entdecken lassen und mit denen bekannte Arten zuverlässig und schnell bestimmt werden können. Zu den beteiligten Institutionen gehören das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn, das Staatliche Museum für Naturkunde in Stuttgart, die Universität Würzburg sowie die Entomologische Gesellschaft Krefeld. In dem Projekt sollen Methoden entwickelt werden, um die Erfassung und Identifizierung bisher unbekannter Insektenarten in der deutschen Fauna drastisch zu beschleunigen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Die Ergebnisse des Projekts werden in einer globalen Online-Bibliothek Fachleuten und der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt. Ziel der Initiative ist es, eine Datenbank zu schaffen, mit der jedes unbekannte Tier, das in Deutschland gefunden wird, anhand seiner DNA bestimmt werden kann. Bisher wurden von den Münchener Forschern genetische Kennsequenzen von weltweit etwa 50.000 Tierarten erstellt.
Publikation:
Chimeno C, Hausmann A, Schmidt S, Raupach MJ, Doczkal D, Baranov V, Hübner J, Höcherl A, Albrecht R, Jaschhof M, Haszprunar G, Hebert PDN. Peering into the Darkness: DNA Barcoding Reveals Surprisingly High Diversity of Unknown Species of Diptera (Insecta) in Germany. Insects. 2022; 13(1):82. https://doi.org/10.3390/insects13010082
Kontakt:
Dr. Stefan Schmidt
SNSB – Zoologische Staatssammlung München
Münchhausenstr. 21, 81247 München
E-Mail: schmidt.s@snsb.de
Tel.: 089 8107 159
Links:
www.barcoding-zsm.de
www.bolgermany.de
www.boldsystems.org
Neue Artinventur der bayerischen Schmetterlinge
Zoologische Staatssammlung München
Vielen einheimischen Schmetterlingsarten dürfte eine unsichere Zukunft bevorstehen: Insektenforscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Münchner Entomologischen Gesellschaft (MEG) haben neueste Daten zum Artenbestand der Schmetterlinge Bayerns veröffentlicht. Zwar wurden 111 bisher verschollen geglaubte Arten in Bayern wiederentdeckt, doch insgesamt sind die Artenzahlen für Schmetterlinge unverändert rückläufig.
Schmetterlinge (Lepidoptera) bilden die viertgrößte Tiergruppe der Welt und sind wichtige Bioindikatoren. Seit Jahren sind die Artenzahlen für Schmetterlinge stark rückläufig. Eine Checkliste aus dem Jahr 2016 bestätigte rund 13% Arten-Verluste für bayerische Schmetterlinge sowie eine signifikante Abnahme von Populationsstärken vieler noch vorhandener Arten. In einer neuen Arbeit bringen die Schmetterlingsforscher Dr. Andreas Segerer, stellvertretender Direktor der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und Alfred Haslberger, Vorstandsmitglied der Münchner Entomologischen Gesellschaft (MEG) die Liste der bayerischen Schmetterlinge nun auf den neuesten Stand.
Die fortgesetzten Untersuchungen in den letzten fünfeinhalb Jahren brachten auch Überraschendes zu Tage: Die Zahl der aus Bayern bekannten Arten ist um 64 gestiegen und nunmehr auf 3307 angewachsen, was knapp 90% der deutschen Schmetterlingsfauna entspricht. Zu den großen Überraschungen zählt die Entdeckung des Kleinschmetterlings Aproaerema cinctelloides im Donautal, der bisher als Endemit der Insel Korsika galt. Auch wurden in den letzten Jahren 111 bisher verschollen geglaubte Arten in Bayern wiederentdeckt. Allerdings: „Die weit überwiegende Mehrzahl dieser Fälle ist das Resultat gezielter Nachsuchen, nicht von Bestandserholungen oder aktiver Ausbreitung“, erläutert Seniorautor Andreas Segerer. „Die Zahlen haben sich verändert, nicht aber der generelle Trend und die Ursachen der insgesamt negativen Bestandsentwicklung. Tatsächlich handelt es sich bei den meisten Wiederentdeckungen nur um Einzelfunde von Arten, deren Bestand um die Nachweisgrenze schwankt. Von 3307 bekannten Arten in Bayern sind aktuell noch 3258 nachgewiesen. Unsere Studie erlaubt den bisher schärfsten Blick auf den Artbestand bayerischer Schmetterlinge und seine Veränderungen über die vergangenen 200 Jahre.“
Als wichtigstes Reservoir der Artenvielfalt identifizierten die Autoren strukturreiche, abgelegene Regionen, die gegen den Eintrag schädlicher Chemikalien abgeschirmt sind – in erster Linie großräumige Schutzgebiete und Sonderstandorte wie Truppenübungsplätze oder Steinbrüche. Auf offener Flur sind die Artenverluste hingegen am höchsten. Im landwirtschaftlich besonders intensiv genutzten Hügelland südlich der Donau manifestierte sich das große Artensterben schon um Mitte des 20. Jahrhunderts. In den Magerrasen Nordwestbayerns beschleunigt sich der Artenrückgang in den letzten Jahrzehnten massiv, was die Autoren vor allen Dingen auf Landnutzungsänderungen, Klimaerwärmung und zunehmende Belastung durch düngewirksame Stoffe und verdriftende Pestizide zurückführen. Vergleichsweise günstig stellt sich die Situation für die Alpenschmetterlinge dar, für die es landschaftsbedingt am meisten Rückzugsräume gibt. Die Studie zeigt erneut, wie wichtig die Biodiversitätsforschung für den Artenschutz ist. Sie bildet die Datengrundlage für den Schutz ökologisch einzigartiger Lebensräume.
Publikation:
Haslberger, A. & Segerer, A.H. 2021: Fünf Jahre „Checkliste der Schmetterlinge Bayerns“: Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 111: 5-44, 6 online-Supplemente (S5-S10; barcoding-zsm.de/bayernfauna/lepidoptera).
Kontakt:
Dr. Andreas Segerer
SNSB – Zoologische Staatssammlung München
Sektion Lepidoptera
Münchhausenstr. 21, 81247 München
E-Mail: segerer@snsb.de
Tel.: 089 8107 151 oder 0157 517 254 28
Der Kleinschmetterling Aproaerema cinctelloides galt bisher als Endemit von Korsika, wurde nun aber auch im bayerischen Donautal entdeckt. Maßstab: 2 mm (Bild: Andreas Segerer, SNSB-ZSM) Der Rote Apollo (Parnassius apollo) ist stark rückläufig und hat trotz Höchstschutz inzwi-schen fast alle Populationen außerhalb der Alpen eingebüßt. (Bild: Andreas Segerer, SNSB-ZSM) Das einst auf Magerrasen verbreitete Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica) ist besonders empfindlich gegen Umweltgifte und gehört heute zu den am stärksten rückläufigen Schmetterlingsarten. (Bild: Ralph Sturm, MEG / Andreas Segerer, SNSB-ZSM)
Typisch Adler? Der Haastadler bevorzugte Riesenbeute wie ein Aasgeier
Zoologische Staatssammlung München
Der ausgestorbene Haastadler (Hieraaetus moorei) ist der größte bisher bekannte Adler. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass er vermutlich riesige Landvögel jagte, die größer waren als er selbst, und sich dann wie ein Aasgeier von den inneren Organen der Kadaver ernährte. Ein internationales Wissenschaftler-Team um SNSB-Zoologin Anneke van Heteren verglich anhand von 3D Computermodellen Hirnschädel und Krallen von lebenden Raubvögeln und Aasfressern mit denen des Haastadlers. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen nun in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences.
Mit einer Flügelspannweite von drei Metern ist der bis zu 15 Kilo schwere Haastadler (Hieraaetus moorei) der größte bekannte Adler. Heute lebende Adler sind etwa halb so groß. Die bisher ältesten Fossilfunde des Riesenadlers stammen aus Neuseeland und sind rund 35.000 Jahre alt. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts ist der Vogel ausgestorben. Trotz seiner Größe ist der Haastadler verwandt mit einem der kleinesten Adler der Welt, dem Australienzwergadler Hieraaetus morphnoides. Die Frage, ob der Haastadler geierähnliche Merkmale aufweist und welche Funktion sie haben könnten, ist nach wie vor umstritten.
Ein Internationales Forscher-Team um Anneke van Heteren, Leiterin der Sektion für Säugetiere an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) fand nun heraus: Der Riesenadler war vermutlich ein aktiver Jäger und jagte riesige Landvögel, die deutlich größer waren als er selbst. Danach verschlang er vorrangig die inneren Organe der Kadaver, ähnlich wie ein aasfressender Geier.
Die charakteristische Form des Hirnschädels, Schnabels und der Krallen bei Greifvögeln sind Anpassungen an ihre Ernährungsweise. Die Forscher:innen verglichen nun die äußere Form und die biomechanischen Eigenschaften des Hirnschädels und der Krallen des Haastadlers mit denen von fünf heute lebenden Raubvögeln und Aasfressern: Für ihre Vergleichsstudie, nutzten sie zunächst eine spezielle 3D-Formanalyse, die sogenannte geometrische Morphometrie. Dafür markierten sie bedeutsame Messpunkte auf Krallen und Schädeln der Greifvögel mit sogenannten digitalen „Landmarks“. Diese Analysen kombinierten die Wissenschaftler:innen mit computergestützten Simulationen, die die biomechanischen Eigenschaften des Schädels und der Krallen beim Töten und Fressen sichtbar machten.
Der Hirnschädel des Haastadlers ist geierähnlich geformt, Schnabel und Krallen dagegen gleichen eher denen eines Adlers. Die biomechanischen Simulationen der Kopfbewegungen der untersuchten Greifvögel zeigten, dass die Verformung des Schädelknochens beim Töten beim Haastadler am geringsten war. Sein Biss war somit offenbar kräftiger als der eines modernen Adlers. Gefressen hat der Riesenadler seine Beute aber eher wie ein Geier: Das zeigen typische Verformungen des Schädels beim Zurückziehen und seitlichen Schütteln des Kopfes. Diese sind beim Haastadler ähnlich wie beim Andenkondor, der hauptsächlich die Eingeweide von Kadavern verschlingt. Die Krallen von Hieraaetus moorei waren adlerähnlich: groß, gebogen und spitz zulaufend. Die simulierte Formveränderung der Haastadlerkrallen beim Zupacken war deutlich geringer als bei den anderen Greifvögeln. Sie konnten so extrem hohen Belastungen standhalten.
„Speziell die biometrischen Analysen der Krallen und des Schädels zeigen uns, dass die Beutetiere des Haastadlers vermutlich deutlich größer waren als er selbst. Von so großen Beutetieren ernähren sich in der Regel nur Aasgeier. Adler töten und fressen eher kleine Beutetiere. Wir vermuten, dass der Haastadler seinen Kopf wie ein Geier tief in die Eingeweide seiner Beute steckte, um diese zu fressen. Wir wissen, dass auf Inseln Evolutionsprozesse oft recht schnell ablaufen. Der Haastadler unterscheidet sich sehr deutlich von seinem nächsten lebenden Verwandten dem Australienzwergadler. Die Entwicklung der Mischung aus adler- und geierähnlichen Merkmalen bei Hieraaetus moorei könnte eine Reaktion auf einen besonders hohen Selektionsdruck gewesen sein“, interpretiert Anneke van Heteren die Ergebnisse ihrer Studie.
Die Ergebnisse der Computersimulationen werden zusätzlich durch Fossilfunde aus Neuseeland untermauert: Zu den Beutetieren des Haastadlers gehörten auch Moas – ebenfalls ausgestorbene große neuseeländische Laufvögel. Der größte Moa wog rund 200 kg. Eventuell sah der Haastadler sogar einem glatzköpfigen Aasgeier recht ähnlich, wie eine auf der Südinsel Neuseelands entdeckte Maori-Felsenzeichnung zeigt.
Publikation:
van Heteren A. H., Wroe S., Tsang L. R., Mitchell D. R., Ross P., Ledogar J. A., Attard M. R. G., Sustaita D., Clausen P., Scofield R. P. and Sansalone G. 2021 New Zealand’s extinct giant raptor (Hieraaetus moorei) killed like an eagle, ate like a condor Proc. R. Soc. B. 2882021191320211913
http://doi.org/10.1098/rspb.2021.1913
Kontakt:
PD Dr. Anneke H. van Heteren
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: 0151 651 617 15
E-Mail: vanHeteren@snsb.de
Rekonstruktion des Haastadlers (Künstlerin: Katrina Kenny) Das 3D Computermodell des Schädels des Haastadlers zeigt die Verteilung der Verformungen beim Zurückziehen des Schädels während der Nahrungsaufnahme. Die Verformungen waren beim Haastadler am geringsten (blau/grün), vergleichbar mit denen des Andenkondors. (Bild: Anneke van Heteren, SNSB) Zum Größenvergleich: die Silhouetten von Mensch und Haastadler (Bild: Stephen Wroe)
Die Unabhängigkeit der großen Zehe
Zoologische Staatssammlung München
Die Evolution von Händen und Füßen ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Menschen. Unsere Hände ermöglichen es uns, die Welt um uns herum zu begreifen, unsere Füße den aufrechten Gang. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der große Zeh bei seiner Entwicklung einem größeren Selektionsdruck ausgesetzt war als der Daumen. Ein deutsch-französisches Forscherteam unter der Leitung der SNSB-Zoologin Anneke van Heteren hat eine neue statistische Methode entwickelt, um die Variationsbreite von Finger- und Zehenknochen von Homo sapiens zu vergleichen. Die Forscher:innen haben ihre Ergebnisse nun in der neuen Zeitschrift American Journal of Biological Anthropology, früher bekannt als American Journal of Physical Anthropology, veröffentlicht.
Hände und Füße haben wahrscheinlich einen gemeinsamen evolutionären Ursprung, denn bei den meisten Primaten, sehen diese recht ähnlich aus. Aber beim Menschen haben sich insbesondere die Füße unterschiedlich weiterentwickelt: So liegt die große Zehe parallel neben den übrigen Zehen, anstatt gegenüberstellt. Es ist immer noch nicht vollständig geklärt, wie genau sich die abweichende Morphologie der Großzehe beim Menschen entwickelte.
Ein deutsch-französisches Forscherteam unter der Leitung von Anneke van Heteren, Leiterin der Säugetiersektion an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) hat nun untersucht, im welchem Maß die Form der unterschiedlichen Finger und Zehen beim Menschen variiert. Die Wissenschaftler:innen fanden heraus, dass die Form von Großzehen und Daumen bei Homo sapiens anders variiert als bei allen übrigen Fingern. Einfach erklärt bedeutet das: hat ein Mensch robuste Finger und Zehen, so bedeutet das nicht automatisch, dass sein Daumen und großer Zeh gleichermaßen robust sind. Vor allem der große Zeh zeigt viele Formvariationen, während die übrigen Zehen in gleichem Maße eher robust oder grazil sind.
Für ihre Studie haben Anneke van Heteren und ihre Kollegen menschliche Zehen- und Fingerknochen von knapp 80 Individuen untersucht und miteinander verglichen. Die Forscher:innen entwickelten dafür eine neuartige statistische Methode zur Ermittlung dieser sogenannten Kovariation. Ihre statistischen Berechnungen basieren auf digitalen „Landmarks“, Orientierungspunkten auf dreidimensionalen Computermodellen der Knochen.
„Uns hat erstaunt, dass die Großzehe beim Menschen offenbar relativ unabhängig von den übrigen Zehen und Fingern in ihrer Form variiert. Das könnte darauf hindeuten, dass die Großzehe eine größere Entwicklungs“freiheit“ im Vergleich zu den anderen Zehen hatte und so im Laufe der Evolution einem eigenständigen Weg folgen konnte. Dies ist möglicherweise die evolutionäre Folge eines erhöhten Selektionsdrucks auf die Großzehe im Zusammenhang mit der Entwicklung der Zweibeinigkeit. Diese Anpassungen des Fußes könnten zu Anpassungen in der Hand geführt haben und somit zur Evolution des Daumens und dem damit verbundenen Präzisionsgriff“, interpretiert Anneke van Heteren die Ergebnisse der Studie.
Publikation:
van Heteren, A. H., Friess, M., Détroit, F., & Balzeau, A. (2021). Covariation of proximal finger and toe phalanges in Homo sapiens: A novel approach to assess covariation of serially corresponding structures. American Journal of Biological Anthropology, 1– 18. https://doi.org/10.1002/ajpa.24439
Kontakt:
PD Dr. Anneke H. van Heteren
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: +49 89 8107 125 oder 0151 651 617 15
E-Mail: vanHeteren@snsb.de
Digitale „Landmarks“, Orientierungspunkte, auf dreidimensionalen Computermodellen eines Fingerknochens (Bild: Anneke van Heteren, SNSB) Bild: Anneke van Heteren, SNSB
Die Großzehe sieht nicht nur anders aus, sondern hatte im Vergleich zu den anderen Zehen wohl auch mehr Freiheit sich im Lauf der Evolution selbständig zu entwickeln. (Bild: Anneke van Heteren, SNSB)
Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit
Jura-Museum Eichstätt
Bis zu 1,74 Meter misst Parapuzosia seppenradensis, der größte Ammonit der Welt im Durchmesser. Weltweit gibt es nur wenige Fossilfunde dieser bereits ausgestorbenen Kopffüßer-Art aus der späten Kreidezeit (100-66 Millionen Jahre). Paläontologin und Leiterin des Jura-Museums Eichstätt, Christina Ifrim, hat mit einem Forscher-Team der Universität Heidelberg, der Universität Portsmouth und mexikanischen Kollegen aus dem Museo del Desierto, Saltillo, Coahuila in einer neuen Studie 154 Exemplare der Riesenammoniten-Gattung Parapuzosia aus Europa und Mexiko untersucht und verglichen, um mehr über deren Verbreitung und Entwicklung herauszufinden. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen veröffentlichten die Wissenschaftler:innen nun in der Fachzeitschrift PLOS ONE.
Ammoniten sind eine ausgestorbene Gruppe der Kopffüßer (Cephalopoda) und mit den heutigen Tintenfischen verwandt. Riesenformen dieser Tiere, wie auch Parapuzosia seppenradensis, bewohnten die Meere vor allem in der Kreidezeit (142-65 Mio. Jahre). Am Ende der Kreide (vor 66 Mio Jahren) starben die Ammoniten gemeinsam mit den Dinosauriern aus. Das erste Exemplar des Riesenammoniten Parapuzosia seppenradensis wurde im Jahr 1895 bei Seppenrade in Westfalen entdeckt. Er ist mit einem Durchmesser von 1,74 Metern weltweit der größte Ammonit, der bisher gefunden wurde – immer noch.
Fossilien-Funde von Parapuzosia seppenradensis waren bisher äußerst selten, daher ist über ihre Entwicklungsgeschichte bisher wenig bekannt. Paläontolog:innen der Universität Heidelberg haben nun historische Fossilien sowie 102 Neufunde der Art aus England und Mexiko im Rahmen einer umfassenden Vergleichsstudie untersucht. Das Wissenschaftler-Team um PD Dr. Christina Ifrim, inzwischen Leitern des Jura-Museums Eichstätt, verglich insgesamt 154 Parapuzosia-Exemplare, die vor 85-80 Millionen Jahren den Atlantischen Ozean der Oberen Kreidezeit bewohnten. 110 davon wurden in Mexiko und England direkt im Gelände gefunden – ein Glücksfall, denn so konnte die zeitliche Abfolge nun rekonstruiert werden. Die Forscher analysierten und korrelierten dabei die exakten Gehäuse-Maße der Fossilien, ihre Wachstumsstadien und die geografische Verteilung ihrer Vorkommen über die Zeit.
Die Analysen zeigen, dass bereits die frühesten Formen von Parapuzosia seppenradensis vor 83 Millionen Jahren auf beiden Seiten des Atlantiks – in Europa und Mittelamerika – lebten. Ihre Vorfahren (Parapuzosia leptophylla) hingegen waren zunächst nur auf der europäischen Seite und erst später auch im Golf von Mexiko heimisch. Die Paläontolog:innen konnten im Laufe der Evolution von P. seppenradensis auch eine deutliche Größenzunahme des Gehäuses von einem bis zu 1,8 Metern feststellen. Kopffüßer wurden zu dieser Zeit alle größer, aber keiner so groß wie Parapuzosia. Die Forscher:innen sehen hier einen möglichen Zusammenhang mit der zeitgleichen Größenzunahme bei Mosasauriern, die an der Spitze der Nahrungskette in den kreidezeitlichen Meeren standen. Überrascht hat die Paläontolog:innen die Verteilung der Fossilien innerhalb ihrer Fundstellen: Oft fanden sich Gehäuse von ausschließlich erwachsenen Tieren konzentriert in sehr eng begrenzten Bereichen. Nahe gelegene Areale desselben Fundgebiets dagegen brachten oft keine Reste von P. seppenradensis zu Tage. „Dies könnte ein Hinweis auf eine sogenannte monozyklische Fortpflanzungsstrategie sein. Dabei pflanzt sich ein Organismus nur ein einziges Mal in seinem Leben sexuell fort, bevor er stirbt“, interpretiert Christina Ifrim, Erstautorin der Studie ihre Beobachtung.
Publikation:
Ifrim C, Stinnesbeck W, González González AH, Schorndorf N, Gale AS (2021) Ontogeny, evolution and palaeogeographic distribution of the world’s largest ammonite Parapuzosia (P.) seppenradensis (Landois, 1895). PLOS ONE 16(11): e0258510.
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0258510
Kontakt:
PD Dr. Christina Ifrim
Jura-Museum Eichstätt
Tel.: 08421 602980 oder 0162 30 67 16
E-Mail: ifrim@snsb.de
Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht
Zoologische Staatssammlung München
Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein. Forscher der SNSB und der University of Tokyo haben durch genetische Analysen herausgefunden, dass Schnecken vor 400 bis 300 Millionen Jahren begannen vier Tentakel anstatt zwei zu entwickeln – erdgeschichtlich kurz vor der evolutionären Explosion, nach der wiederum fast 40 Prozent aller heute lebenden Weichtierarten entstanden sind. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse diese Woche in der Fachzeitschrift Scientific Reports.
In ihren Tentakeln sind alle Sinne versammelt: Schnecken riechen, schmecken, tasten oder sehen mit ihren Sinnesantennen. Rund die Hälfte aller Schnecken verfügen über zwei Tentakel. Die andere Hälfte, die sogenannten Euthyneura, besitzen vier. Bei ihnen sind beispielsweise Geruchs- und Geschmackssinn voneinander getrennt.
Artenforscher aus München und Tokio entdeckten nun sogenannte „Missing Links“ – fehlende Bindeglieder der Evolution – zwischen den beiden Schneckengruppen: Die Fühler am Kopf von winzigen Meeresschnecken-Arten der Gattungen Parvaplustrum und Tjaernoeia sind an deren Ende gabelartig gespalten. Die Nervenstränge in den Fühlern dieser Schnecken verlaufen an der Basis noch fast zusammen und spalten sich zum Ende hin auf. „Diese Form der Sinnestentakel war bisher unbekannt – Schnecken hatten sonst entweder ein paar Fühler oder zwei, aber kein Mittelding,“ erläutert Bastian Brenzinger, Schneckenforscher der Zoologischen Staatssammlung München und Erstautor der Studie.
Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München und der University of Tokyo haben viele Daten zu teils winzigen Meeres- und Landschnecken analysiert, um deren Entwicklungsgeschichte aufzudecken. Manche von ihnen sind nur wenige hundert Mikrometer lang, wie beispielsweise die Meeresschnecke Tjaernoeia exquisita mit rund einem halben Millimeter Körperlänge – eine der kleinsten lebenden Schneckenarten. Mithilfe von dreidimensionalen Rekonstruktionen machten die Schneckenforscher die Kopfanatomie sowie das zentrale Nervensystem der Tiere sichtbar.
Eine ausführliche Diagnose von genetischen Daten der Schnecken ermöglichte den Experten neue Einblicke in die Vergangenheit und die Verwandtschaftsverhältnisse. Die genetischen Analysen haben im Vergleich mit den Körperbauplänen gezeigt, dass die neu entdeckten „Gabelfühlerschnecken“ ein sehr ursprünglicher Teil der Gruppe der „Vierfühlerschnecken“ sind. Denen gegenüber stehen alle übrigen „Zweifühlerschnecken“, die entwicklungsgeschichtlich älter sind. Die Forscher vermuten, dass der Erwerb der verbesserten Kopfsensoren im Meer des Paläozoikums stattgefunden hat, also zu einer Zeit als die heutigen Kontinente noch als Superkontinent Gondwana auf der Südhalbkugel der Erde verbunden waren. Gehalten hat sich das „Vierfühler“-Merkmal bis heute erfolgreich: augenscheinlich bei so gut wie allen in Deutschland vorkommenden Landschnecken, aber auch bei einem großen Teil der Wasserschnecken, insbesondere den Meeresnacktschnecken. Über dreißigtausend Schneckenarten haben diese Kopfform.
„Eventuell sind die Veränderungen der Sensoren am Kopf ein bisher übersehenes Schlüsselereignis in der Evolutionsgeschichte der Schnecken. Sie könnte sogar mit der explosionsartigen Ausbreitung der Schnecken vor 320-220 Mio. Jahren in Zusammenhang stehen. Danach gab es eine enorme Steigerung in Vielfalt und Artenzahl“, deutet Dr. Bastian Brenzinger die Ergebnisse der Studie.
Publikation:
Brenzinger, B., Schrödl, M. & Kano, Y. Origin and significance of two pairs of head tentacles in the radiation of euthyneuran sea slugs and land snails. Sci Rep 11, 21016 (2021). https://doi.org/10.1038/s41598-021-99172-5
Kontakt
Dr. Bastian Brenzinger & Prof. Dr. Michael Schrödl
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstr. 21, 81247 München
Tel.: 089 8107 – 137/ -142
E-Mail: brenzinger@snsb.de, schroedl@snsb.de
Geologie im Ries macht Astronauten fit für den Mond
RiesKraterMuseum Nördlingen
Bereits zum dritten Mal besuchen diese Woche Astronaut:innen und Missionsplaner der Weltraumorganisationen ESA und NASA im Rahmen Ihrer geologische Ausbildung das Nördlinger Ries. Auch der Leiter des RiesKraterMuseums Nördlingen, Prof. Stefan Hölzl, ist u.a. mit Geländeführungen an der Schulung beteiligt.
Vom 13. – 17. September 2021 ist Nördlingen und das Ries erneut eine von insgesamt drei Stationen, an der die Europäische Raumfahrtorganisation ESA Schulungen für Teilnehmer und Planer künftiger Raumfahrtmissionen durchführt. Neben grundlegenden geologischen Themen stehen diesmal besonders Lektionen zu Themen wie der Suche nach Lebensspuren oder der kontaminationsfreien Probenahme auf dem Lehrplan. Mit dazu gehören natürlich auch Exkursionen zu Aufschlüssen und Aussichtspunkten im umliegenden Ries, wo das theoretische Wissen in Begleitung der lokalen Spezialisten erprobt und erweitert werden kann. Die ganz besonderen geologischen Gegebenheiten im Asteroidenkrater „Nördlinger Ries“ bieten hier – wie kaum sonstwo auf der Erde – die Gelegenheit, typische Impaktphänomene zu erkennen und zu studieren. In diesem Jahr sollen die Teilnehmer:innen des Ausbildungsprogramms für das Sammeln von Gesteinsproben von der Mondoberfläche geschult werden – noch mehr mit Blick auf die in naher Zukunft geplanten Artemis Missionen der NASA, bei denen erstmals nach 50 Jahren wieder Menschen auf dem Mond landen sollen.
Der Rieskrater ist diesmal die zweite Station des sogenannten PANGAEA Programms 2021 (Planetary Analogue Geological and Astrobiogical Exercise for Astronauts) der ESA. Der Krater mit etwa 25 km Durchmesser ist vor knapp 15 Millionen Jahren durch die Kollision eines etwa 1 km großen Asteroiden mit der Erde entstanden. Er gehört weltweit zu den besterhaltenen Kratern dieser Größenordnung. Bereits die Teilnehmer der Apollo 14 Mond-Mission absolvierten dort vor über 50 Jahren ihr Astronautentraining. Die ESA-Astronauten bekommen vor Ort Einblicke in Aufbau, Entstehung und Beschaffenheit eines Impaktkraters und seiner ganz speziellen Geologie.
Schulungsort für das Geologie-Trainingsprogramm der PANGAEA Teilnehmer ist das Zentrum für Ries-krater- und Impaktforschung Nördlingen (ZERIN), das als Forschungs-, Bildungs- und Dokumentationszentrum des RiesKraterMuseums Nördlingen dient und u.a. eine umfangreiche Sammlung an Bohrkernen und Gesteinen aus dem Ries sowie ein Labor für Radiogene Isotope beherbergt. Das Ries-KraterMuseums ist mit Geländeführungen, der Bereitstellung von Demo-Material, Labor-Demonstrationen und natürlich auch Museumführungen an der Schulung beteiligt. In diesem Jahr nehmen der ESA-Astronaut Andreas Mogensen, die NASA-Astronautin Kathleen Rubins sowie der EAC-Weltraumingenieur Robin Eccleston am Training teil.
Das aktuelle Feldtraining musste pandemiebedingt bereits mehrfach verschoben werden und stellt auch unter den derzeitigen Bedingungen logistisch eine erhebliche Herausforderung für die Organisation bei der ESA und vor Ort dar.
Der Leiter des RiesKaterMuseums Nördlingen, Prof. Stefan Hölzl, freut sich, dass das Feldtraining 2021 trotz der schwierigen Randumstände nun stattfindet und er und sein Team das Programm unterstützen und bereichern können: „Wir sind stolz, ein weiteres Mal das PANGAEA Team bei uns im RiesKraterMuseum empfangen zu dürfen und unsere Expertise zur Verfügung stellen zu können.“
Die ESA-Astronauten besuchten in der ersten Woche des Kurses die Bletterbachschlucht in den italienischen Dolomiten und werden im November die Vulkanlandschaften der Kanareninsel Lanzarote erkunden.
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Hölzl
RiesKraterMuseum Nördlingen
Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen
Tel.: 09081 84713, E-Mail: s.h@lmu.de
Biosphärenwandel
Viele Aspekte des globalen Wandels der Biosphäre werden mithilfe von Sammlungen nachgewiesen und untersucht. Botanische, zoologische und anthropologische Sammlungen spiegeln unterschiedliche Aspekte der Entwicklung der Biosphäre wider, während paläontologische und geologische Sammlungen die Veränderungen der Geo- und Biosphäre in der Erdgeschichte beleuchten.
Geodiversität
Die mineralogische Forschung der SNSB widmet sich unter anderem Phosphat-Mineralen. Phosphat ist ein für die Pflanzenernährung strategisch wichtiger Rohstoff. Das Mineral ist in der Natur nur in wenigen vereinzelten, meist biologisch entstandenen Lagerstätten vorhanden. Eine Lagerstätte in Bayern ist der sogenannte Phosphatpegmatit von Hagendorf in der Oberpfalz. Sie weist die höchste Diversität an Phosphatmineralien weltweit auf.
Geo- und Biosphärenwandel durch Impakt am Beispiel Nördlinger Ries
Das Nördlinger Ries, der Einschlagskrater eines rund einen Kilometer großen Asteroiden im nördlichen Alpenvorland, ist weltweit einzigartig. Die Erforschung des Nördlinger Ries ist von überregionaler Bedeutung: Die Erde verdankt ihre Entstehung sogenannten Impaktprozessen, in deren Folge sich aus Weltraumstaub größere Gebilde formten.
Wissenschaftler:innen der SNSB untersuchen gemeinsam mit der LMU und weiteren Kooperationspartnern unter anderem, wie sich Materie unter extremen thermomechanischen Bedingungen in „exotische“ Zustandsformen wandelte und ob heute noch vorhandene exotische Eisenverbindungen in Gesteinen genutzt werden können, um Rückwirkungen von Einschlägen auf das Erdmagnetfeld zu rekonstruieren. Zudem wollen sie die Frage beantworten, wie sich die Biosphäre nach einem derartigen Impaktereignis regeneriert und welche Lebensformen dabei eine besondere Rolle spielen.
Biodiversität und Diversitätsdynamik
Die SNSB streben eine detaillierte Arteninventur für die gesamte bayerische Flora und Fauna an. Solche Inventuren schaffen eine unverzichtbare Datengrundlage für alle Monitoring-Aktivitäten. Dabei ist das Bio-Monitoring selbst nicht Aufgabe der SNSB, sondern vielmehr die Methodenentwicklung und der Aufbau der nötigen Infrastruktur und der zugrunde gelegten Taxonomie.
Im tropischen Bereich untersuchen die SNSB schwerpunktmäßig die afrotropische Fauna, die Fauna Südostasiens und die Fauna des neotropischen Tieflandregenwalds v.a. auf der Basis der Forschungsstation Panguana.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die molekulare Biodiversität Indo-Pazifischer Schwämme und Echinodermen, insbesondere der Tiefwasser-Crinoidea und der Dornenkronenseesterne.
Fragen der Biodiversität und Diversitätsdynamik fossiler Lebensgemeinschaften werden an den SNSB mithilfe der umfangreichen paläontologischen Sammlungen bearbeitet:
Paläontologische Forschungsthemen sind Struktur und abiotische Kontrolle von Korallen-dominierten Riffgemeinschaften aus dem Oberjura der Fränkischen Alb, Mikroorganismen und mikrobielle Interaktionen in den Fossillagerstätten Rhynie- und Windyfield-Cherts aus der Zeit des Unteren Devon, Sowie Composit-Strukturen der Biominerale und Biopolymere, aus denen Skelette, Zähne und Augen von heute lebenden und fossilen Lebewesen aufgebaut sind.
Artbildungsprozesse und Evolution
Prozesse der Artbildung bei land- und wasserlebenden Tieren werden an den SNSB derzeit besonders umfangreich vor allem bei Fischen, Amphibien und Reptilien, aber auch an einigen Insekten- und Molluskengruppen intensiv erforscht. Die SNSB beherbergen die größte Schmetterlingssammlung der Welt und die einzige große Mollusken-Forschungssammlung mit marinem Schwerpunkt in Deutschland sowie die einzige Pycnogonida-Sammlung Deutschlands. Im Rahmen etlicher Drittmittelprojekte erfolgen zudem seit Jahren integrative Analysen zur Stammes- und Evolutionsgeschichte.
Bei Pflanzen untersuchen SNSB Botaniker:innen Artbildungsprozesse und Evolution insbesondere bei den Gattungen Drosera (Droseraceae) und Utricularia (Lentibulariaceae). Bei fleischfressenden Pflanzen wird auch der Aspekt einbezogen, dass diese auf Insekten sowohl als Beute wie zur Vermehrung angewiesen sind (Bestäuber-versus-Beute-Konflikt).
Themen der Evolutionsforschung im paläontologischen Bereich an den SNSB sind z.B. die Evolution terrestrischer Wirbeltierfaunen im mittleren Mesozoikum (Jura-Unterkreide), die Bedeutung Europas als biogeographische „Drehscheibe“ terrestrischer Wirbeltierfaunen im oberen Jura und der unteren Kreide, die phylogenetische Unsicherheit und Evolutionsprozesse in raschen Radiationen, die Diversität der Mykorrhizapilze in den unter-devonischen Rhynie und Windyfield Cherts, Untersuchungen zum Ursprung und der Evolutionsgeschichte apodider Seegurken sowie Prozesse und Mechanismen der Geweihbildung.
Plattenkalkforschung
Die rund 150 Millionen Jahre alten süddeutschen Plattenkalk-Fossillagerstätten (Solnhofener Archipel; Wattendorfer und Nusplinger Plattenkalke) repräsentieren einen Zeitraum, bevor es die Alpen gab, und ehemalige Lebensräume, die auf einer gewaltigen, tropischen bis subtropischen Karbonatplattform am Nordrand des jurazeitlichen Tethys-Ozeans lagen. Übergreifendes Ziel geplanter Projekte ist es, die Faunen und Floren in den verschiedenen Plattenkalk-Wannen differenziert zu erfassen. Diese Forschungsarbeiten der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und der SNSB Regionalmuseen in Eichstätt und Bamberg beinhalten zudem zahlreiche internationale und nationale Kooperationen.
Lebensstrategien im Wandel
Mit der naturwissenschaftlichen Untersuchung archäologischen Skelettmaterials von Mensch und Tier tragen die beiden Staatssammlungen für Anthopologie sowie Paläoanatomie München zur Aufklärung von Langzeitprozessen und Schlüsselereignissen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit bei. Im Fokus stehen kulturelle Abbrüche und Neuanfänge.
Erforscht werden ebenso bio-kulturelle Antworten auf Herausforderungen in der Vergangenheit. Im Fokus der hier angesiedelten Projekte stehen Ursachen und Folgen einschneidender Natur- und Kulturereignisse mit Blick auf die biologischen und kulturellen Antworten seitens des Menschen.
Des weiteren untersuchen die SNSB mithilfe diachroner, kulturübergreifender Analysen von Faunenresten die vielseitige und komplexe Rolle von Tieren jenseits ihrer Funktion als Nutztiere, die die alltägliche Versorgung mit Lebensmitteln und Sekundärprodukten wie z.B. Wolle und Milch sicherten.
Alpine Systeme
Das Verständnis alpiner Systeme, die Veränderung und Wechselwirkung von Bio- und Geodiversitätsdynamik in diesem Naturraum, aber auch dessen Siedlungsgeschichte und anthropogene Beeinflussung stehen im Fokus der SNSB-Forschung.
Alpine Geosysteme
Wissenschaftler:innen der Mineralogischen Staatssammlung München untersuchen Gesteine und Lagerstätten. Im Fokus stehen die Mineralbildungen beziehungsweise -vergesellschaftungen sowie die Frage nach der Provenienzanalyse von Goldartefakten (z.B. aus Spanien, Österreich, Türkei). Heute sind Goldlagerstätten wichtige Informationsquellen für die Erforschung der Geodiversität und um archäologische und historische Fragestellungen zu bearbeiten.
Weiteres Forschungsgebiet der SNSB im Bereich der alpidischen Orogenese, wie die letzte Phase der Gebirgsbildung in der Erdgeschichte genannt wird, sind die türkischen Tauriden. Untersucht werden sogenannte Ophiolithe, Gesteine, die den Boden des Meeres bildeten, das einst zwischen dem europäischen und dem afrikanischen Kontinent lag.
Der Forschungsbereich „Alpine Geosysteme“ verbindet die beiden Forschungsschwerpunkte „Alpine Systeme“ und „Biosphärenwandel“ an den SNSB. Die in den Alpen aufgefalteten und damit an der Erdoberfläche zugängigen ehemaligen Meeres-Sedimente sind wichtige Archive für die Erforschung von Lebenswelten und Umweltbedingungen in der geologischen Vergangenheit.
Vergangene Lebensformen in alpinen Bereichen
Mit ihrer Forschung geben die Wissenschaftler:innen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Antworten auf Fragen unter anderem zur Diversität der Ökosysteme im frühen Mesozoikum und zum Massenaussterben am Ende der Trias und dessen Auswirkung auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Es werden verschiedene längerfristige Forschungsprojekte zur Paläodiversität der obertriassischen Cassian-Formation in den italienischen Dolomiten wie auch der spättriassischen Gesteinsabfolgen in den bayerischen und österreichischen Alpen durchgeführt.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Floren des alpinen Raums und des Germanischen Zechsteinbeckens aus der Zeit des Oberperms.
Hauptregionen bayerischer Säugetierfossilien-Funde sind das Nordalpine Vorland- und Molassebecken sowie der Schwäbisch-Fränkische Jura, die unter starkem Einfluss der alpidischen Gebirgsbildung standen. Südbayerische Säugerfossilien bilden einen substanziellen Anteil der Überlieferung mitteleuropäischer Säugetiergeschichte. Die bayerischen Fundstellen bieten einzigartige Einblicke in die Evolution.
Flora alpiner Systeme
Die Gebirgskette der Alpen schafft die geologischen und klimatischen Bedingungen für eine enorme Bandbreite an Pflanzengemeinschaften. Die Alpen beherbergen heute zusammen mit den Hoch- und Niedermooren in verschiedenen Höhenlagen geschätzt 4.500 Arten an höheren Pflanzen. Bayern hat als einziges deutsches Bundesland einen nennenswerten Anteil am Alpenraum und weist daher eine besonders artenreiche Flora auf.
Die Botanische Staatssammlung München erstellt eine neue Flora von Bayern: Dafür werden alle existierenden floristischen Daten zusammengeführt und durch das IT-Zentrum der SNSB online zugänglich gemacht. Am Botanischen Garten München-Nymphenburg wird ebenfalls schwerpunktmäßig die Flora alpidischer Gebirge, darunter der Alpen, des Himalaya und Kaukasus erforscht.
Der Alpengarten Schachen (1860m, über 1000 Pflanzenarten) als Außenstelle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg bietet ideale Bedingungen zu phänologischen und klimatischen Studien und soll als Forschungsstandort (auch für zoologische Fragestellungen) künftig größere Bedeutung erlangen.
Fauna alpiner Systeme
Die Faunen alpiner Räume sind besonders aussagekräftig, um allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Biodiversitätsdynamik zu ermitteln. Durch die stark schwankenden Höhengradienten und die dramatisch heterogene Geo- und Klimadynamik der vergangenen Jahrtausende dienen sie der Forschung als natürliches Experiment.
Das Großprojekt „Barcoding Fauna Bavarica“ mit circa 24.000 (von insgesamt etwa 36.000) erfassten Arten (Stand 2018) schaffte erstmals solide Bestimmungsmöglichkeiten für viele Taxa und deren Lebensstadien. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Österreich und der Schweiz soll die vorhandene bayerische Datenbasis gezielt für den Alpenraum erweitert werden. Durch verstärkte Digitalisierung der alpinen Sammlungsbestände erwarten wir belegbare Aussagen zur biologischen Wirkung des Klimawandels.
Siehe auch DFG Projekt zur Evolution im Hochgebirge: Evolution of a tropical high-altitude insect community in the Andes inferred from a global phylogenetic framework
Alpine Systeme als menschlicher Lebensraum
Die umfangreichen anthropologischen und archäozoologischen Sammlungen der SNSB bilden die Grundlage, um die Besiedelung alpiner Systeme durch den Menschen zu erforschen. Trotz der von den Alpen gebildeten geographischen Barriere standen die Bewohner des bayerischen Voralpenlandes stets im Austausch mit Bevölkerungsgruppen des inner- und südalpinen Lebensraums und pflegten zum Teil weitreichende Kontakte in andere Regionen.
In alpin beeinflussten Räumen traten zu allen Zeiten regionale Kulturerscheinungen auf, die dem allgemeinen Bild nicht entsprechen. Die Staatssammlung für Anthropologie München dokumentiert und interpretiert in enger Zusammenarbeit mit den archäologischen Wissenschaften und mittels naturwissenschaftlicher Analysen diese bio-kulturellen Erscheinungsformen und trägt so zur Erweiterung des Geschichts- und Kulturverständnisses bei.
Forschungsinfrastruktur
Die SNSB-Wissenschafterinnen und Wissenschaftler setzen für ihre Forschung zahlreiche Methoden und Techniken ein, wie z.B. molekulare Phylogenie und Taxonomie, DNA-Barcoding, DScan-Kastendigitalisierung, µCT und digitales Röntgen, 3D-Laserscanning, 3D-Rekonstruktion, Morphometrie, Ultrastrukturforschung, Raman-Spektroskopie und Isotopenanalyse.
Hochspezialisierte Labore wie die SNSB Core Facilities gewährleisten den Forschenden an den SNSB ein modernes Forschungsumfeld sowie Zugang zu neuester Technologie.
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
SNSB
- 3D-Rekonstruktion (Amira, VGStudio MAX)
- Spezialbibliotheken Paläontologie (Paläozoologie und -botanik)
- Gesteins-, Schlämm- und Säureaufbereitungslabore (z.B. Mikropaläontologie)
- Hochauflösende 4K-Digitalmikroskopie inkl. Fluoreszenz und 3D-Rekontruktion (Keyence VHX 5000, 7000)
- Rasterelektronenmikroskopie (Desktop-REM Phenom XL G2; Hoch- und Niedrigvakuum) inkl. Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) und Sekundärelektronendetektor (SED) zur Elementanalyse; Sputter Coating zur Beschichtung
- Hochauflösende Digitalisierung (book2net) von Archiv- und Sammlungsobjekten (A2-Größe, bis 10 cm Dicke)
LMU – Kooperation „Münchner Modell“
- Geomikrobiologie-Labor
- Forschungsaquarien (Meerwasser)
- S1 Molekularlabore (130 qm, 23 Arbeitsplätze)
- Rotor-Gene qPCR
- Fluoreszenzmikroskope und Stereomikroskope
- Genomics Lab
- Illumina MiniSeq (Next Generation Sequencing)
- High-Performance Computing Infrastructure: Linux Cluster
Botanische Staatssammlung München
SNSB
- Diverse Lichtmikroskope und Stereomikroskope; Stacking – Mikroskop
- Kameras/Digitalisierung: 1 HerbScan, 1 montierte Kamera (inkl. Zubehör, Beleuchtung etc.), 1 PhaseOne zur Digitalisierung von Belegen mit bis zu 2 cm Dicke
- Das molekularbiologische Labor der BSM ist ein angemeldetes S1-Labor: Hier können also von fachkundigen Mitarbeitern gentechnisch veränderte Organismen verwendet werden. Dort befindet sich ein PCR und ein qPCR-Gerät und eine Eppendorf-Kühlzentrifuge 5810R
- SNSB-IT Zentrum
LMU – Kooperation „Münchner Modell“
- REM (inkl. Sputtercoater (Gold, Platin, Kohle), Niedrigvakuum-Nutzung beim REM möglich)
- FISH-Labor, S1-Labor, Genomics Lab, Histologie Labor
- diverse Mikroskope (inkl. Fluoreszenz-; Auflicht-, Digitalmikroskop)
- Klimakammern und Klimaschränke
- Spezialbibliothek
Botanischer Garten München-Nymphenburg
- Spezialbibliothek
- Versuchsgewächshaus
- SiMa-Bank (Sammlung von in Silica-Gel getrockneten Pflanzen-Proben für Forschungszwecke)
Mineralogische Staatssammlung München
SNSB
- Raman-Spektroskopie (mit lichtmikroskopischer Ortsauflösung, zerstörungsfreie Analyse organischer und anorganischer Substanzen)
- FTIR-Spektroskopie (Infrarotspektroskopie zur Identifikation organischer oder anorganischer Substanzen, mobiles Gerät)
- Hochauflösende Digitale Lichtmikroskopie zur 3-D Rekonstuktion (Keyence)
- Polarisationsmikroskopie in Durchlicht und Auflicht
LMU – Kooperation „Münchner Modell“
- Röntgendiffraktometrie (Polykristalle/Pulver in Reflexion und Transmission, Einkristalle)
- Analytische FE-Raster-Elektronen-Mikroskopie (1 nm Bildauflösung, Elementanalyse mit EDX, Phasen- und Gefügeanalyse mit EBSD, KL, STEM)
- Mössbauer-Spektrometrie
- Elektronenstrahl-Mikrosonde (präzise Elementanalyse im 1 Mikrometer-Bereich)
- weitere analytische Verfahren
Staatssammlung für Anthropologie München
SNSB
- Labor für Probenaufbereitung stabiler Isotope (voraussichtlich 2022 fertig gestellt)
- Über 200 Individuen umfassende osteologische Referenzserie „Winthirsammlung“
Staatssammlung für Paläoanatomie München
SNSB
- 3D-Scanner für Klein- und Großobjekte
LMU – Kooperation „Münchner Modell“
- Ancient-DNA-Labor
- Spezialbibliothek Paläonanatomie
Zoologische Staatssammlung München
SNSB
- Histologielabor
- Röntgenanalyse und Mikro-Computer-Tomographie (3D)
- 3D-Rekonstruktion (Amira, VGStudio MAX)
- S1 Molekularlabore
- Vorbereitung für Next Generation Sequencing
- Kastendigitalisierung
- Hochauflösende Makro- und Mikrofotographie
- Spezialbibliothek Zoologische Systematik
LMU – Kooperation „Münchner Modell“
- Lichtoptische und elektronenmikroskopische Oberflächen und Schnittanalyse: Hochwertige Lichtoptik, SEM, TEM
- Next Generation Sequencing
Jura-Museum Eichstätt
SNSB
- Spezialbibliothek Solnhofener Plattenkalke
- Fein- und UV-Präparation
- Stereomikroskopie
- Digitalisierungsstation für Plattenkalkfossilien
- Hochauflösende digitale Lichtmikroskopie (Keyence VHX 7000)
RiesKraterMuseum Nördlingen
SNSB
- Isotopen-Analyse schwerer Elemente
- Mikroskope/Gesteinssägen
SNSB IT-Zentrum
Website: www.snsb.info
Leitung
Dr. Dagmar Triebel
Management von Bio- und Geodiversitätsdaten
Das SNSB IT-Zentrum ist das Datenzentrum für die wissenschaftlichen Daten der naturkundlichen Sammlungen und Museen der SNSB. Seine Hauptaufgaben liegen im Management von Bio- und Geodiversitätsdaten unter Nutzung verschiedener IT Strukturen. Die Einrichtung gewährleistet eine nachhaltige Kuratierung, Speicherung, Archivierung und Bereitstellung solcher Daten.
Die Mitarbeiter:innen des IT-Zentrums forschen im Bereich der Biodiversitätsinformatik und entwickeln Technologien wie einfach zu bedienende Arbeitsumgebungen für den Umgang mit wissenschaftlichen Daten, so die anerkannte Fach-Software Diversity Workbench. Die DWB-Software Tools sind in bio.tools, einem Dienst von ELIXIR Europe, registriert.
Das IT-Zentrum der SNSB unterstützt Wissenschaftler:innen und Institutionen mit Dienstleistungen zur Verwaltung ihrer Daten: von der Dateneingabe bis hin zur dauerhaften Speicherung und Bereitstellung sowie der Bereitstellung von verifizierten Daten auf nationalen und internationalen Portalen. Der größte Teil der Daten wird über das DWB-Netzwerk und DWB-Installationen verwaltet.
Kompetenter Partner für Biodiversitätsinformatik
Basierend auf rund 20 Jahren IT-Erfahrung wurde das SNSB IT Zentrum 2006 gegründet. Es ist an die Botanische Staatssammlung München angegliedert und nutzt deren administrative und logistische Infrastruktur sowie deren wissenschaftliche und kuratorische Erfahrung.
Das Team des SNSB IT-Zentrums verwaltet ein Server-Cluster auf LINUX- und MS-Windows-Plattformen mit rund 60 TByte Storage Units. Wesentlicher Bestandteil des Speicherkonzepts sind die Back-up-Systeme und Archive des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) in München.
Das SNSB-IT-Zentrum ist an mehreren nationalen und internationalen Initiativen im Bereich der Biodiversitätsinformatik beteiligt, z. B. als GBIF-Datenherausgeber und GFBio-Datenzentrum, betreibt ein BiNHum-Suchportal für SNSB-Sammlungen (Prototyp) und bietet eine Reihe von Dienstleistungen und Produkten an, z. B. in Verbindung mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Desweiteren hostet das IT-Zentrum Daten für universitäre und nicht-universitäre Forschungspartnerorganisationen.
Auf EU-Ebene ist das SNSB IT-Zentrum an der Entwicklung informationswissenschaftlicher und -technischer Konzepte des CETAF-Konsortiums, der Konzeption des Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo) und dessen deutschen Part DiSSCo-D beteiligt. DiSSCo ist ein vorrangige Initiative auf der Roadmap 2018 des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) und wird einen einheitlichen Zugang zu europäischen naturwissenschaftlichen Sammlungen bieten. Die SNSB leitet eine Arbeitsgruppe der EU COST Action CA17106 – Mobilising Data, Policies and Experts in Scientific Collections (MOBILISE).
Das SNSB IT-Zentrum bietet die direkte Vergabe von Digital Object Identifiers (DOIs) für Forschungsdatensätze an, die über GFBio- und NFDI-Dienste Datenpipelines veröffentlicht werden. Hierfür nutzt es die Dienste von DataCite.
Kontakt
SNSB IT-Zentrum
Botanische Staatssammlung München
Menzinger Straße 67
80638 München
Tel: 089 17861 252
Fax: 089 17861193
Emails: it-center@snsb.de
Genomics Core Facility
Die SNSB Genomics Core Facility befindet sich derzeit im Aufbau. Ihre Aufgabe ist die Bereitstellung von Geräten, Arbeitsmitteln, Dienstleistungen und Fachkompetenz für die Konzeption und Realisierung von Next-Generation Sequenzierprojekten für alle Mitarbeiter:innen der SNSB.
Derzeit werden erste Projekte in Zusammenarbeit mit Kurator:innen der Botanischen Staatssammlung München, der Zoologischen Staatssammlung München und des Botanischen Gartens München-Nymphenburg realisiert.
Wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben oder nähere Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich gerne an uns.
Kontakt
Menzinger Str. 67
80638 München
Tel.: +49-(0)89 17861 206
Ansprechpartner:innen
Dr. Agnes Scheunert
Laborleitung
E-Mail: scheunert@snsb.de
Dr. Om Kulkarni
Bioinformatik, Datenauswertung
E-Mail: kulkarni@snsb.de
Kooperationsprojekte
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SNSB Sammlungen sowie des SNSB IT-Zentrums sind in zahlreichen Kooperationsprojekten vernetzt.
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Biodiversität (NFDI4BioDiversity) – BSM, SNSB-IT-Zentrum
Das SNSB IT-Zentrum leitet die Aufgabenbereiche Langzeitmanagement und -archivierung von Forschungs- und Sammlungsdaten, Werkzeugen und Diensten sowie Zertifizierung von Datenzentren.
German Barcode of Life Project GBOL III: Dark Taxa – ZSM, SNSB-IT-Zentrum
Deutschlands Fauna und Flora in einer einzigartigen genetischen Bibliothek
Biodiversity Genomics Europe (BGE) – ZSM
Europäisches Gemeinschaftsprojekt zur Bekämpfung die Biodiversitätskrise mit Hilfe von DNA-Daten. Die Bündelung von molekularbiologischen Analysemethoden, welche auf genomischen Daten und DNA-Barcoding basieren, soll eine neue Grundlage schaffen, um die biologische Vielfalt sowie die Gründe für den massiven Artenschwund auf der Erde besser zu verstehen. Zur Pressemitteilung
COST Action – MOBILISE: Mobilising Data, Policies and Experts in Scientific Collections
Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN) IGNITE: Comparative Genomics of Non-Model Invertebrates http://www.itn-ignite.eu/projects/
Deutsche Vereinigung zur Kuration biologischer Daten (GFBio) – SNSB-IT-Zentrum
Bereitstellung einer nachhaltigen, serviceorientierten, nationalen Dateninfrastruktur für Wissenschaftler als Grundlage für datenintensive Anwendungen im Bereich der Biologie und Umweltwissenschaften
Flora von Bayern – Datenfluss DWB und FIS-Natur , Kommunikationsplattform, Koodinationsstelle für Florenschutz in Bayern – BSM, SNSB-IT-Zentrum
Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae – BSM, SNSB-IT-Zentrum
Das EU geförderte Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ soll die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik stärken (Ziel ETZ, INTERREG A; EU-Projektnummer 216). Ziel ist die Mobilisierung verfügbarer Daten über die Verbreitung und ökologischen Anforderungen von Gefäßpflanzen des Böhmerwalds unabhängig von Landesgrenzen; Datenerhebung mit DiversityMobile, Datentransformation, Ausbau der Interoperabilität zwischen dem Diversity Workbench-Netzwerk „Flora von Bayern“ und den tschechischen Pladias-Datenbanken. (Gemeinschaftsinitiative „Interreg“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE))
Pressemitteilung zum Projektabschluss (Nov. 2022)
Knoten für Wirbellose II von GBIF-Deutschland (GBIF-D Wirbellose II) – ZSM
Aufbau von Digitalisierungsstationen, Mobilisierung von Daten zu terrestrischen Gliederfüßern (Arthropoden), ausgenommen Insekten, für GBIF International
Knoten Pilze und Flechten von GBIF Deutschland (GBIF-D Pilze & Flechten) – BSM
Aufbau von Digitalisierungsstationen, Mobilisierung von Daten zu Pilzen und Flechten für GBIF International; IT-Infrastruktur für die beiden GBIF-D Knoten an den SNSB
Transalpine Mobilität und Kulturtransfer, DFG Forschergruppe (FOR 1670)
Erstellen eines Isotopenfingerabdruckes für bioarchäologische Funde
Towards an integrative and comprehensive standard for meta-omics data of collection objects (MOD-CO) – SNSB-IT-Zentrum
Entwicklung und Publikation eines process-orientierten Begriffschemas, um meta-omics Daten aus Sammlungsobjekten und Umweltproben zu erschließen
Mobilisierung von Spinnendaten (ARAMOB) – SNSB-IT-Zentrum
Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie: Auflösung eines Gordischen Knotens in der Taxonomie südamerikanischer Springspinnen und merkmalsbasierte ökologische Standortbewertung mit Spinnenzönosen; Diversity Workbench (DWB) Software-Implementierung, IT Infrastruktur
„Deformierte Schädel – Spuren weiblicher Mobilität und multikultureller Gemeinschaften am Anfang Europas“ und „Deformierte Schädel – Bildliche Darstellung der Projektgegenstände und Ergebnisse“ – SAM
DFG-Einzelprojekte der SNSB-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden Sie unter:
Informationssystem für Geförderte Projekte der DFG (GEPRIS)
DFG Portal für Forschungsinfrastrukturen: RIsources
hier zum Beispiel: Diversity Workbench – Software components for building and accessing biodiversity information (DWB) der SNSB
mehr Info unter DFG-Gute Wissenschaftliche Praxis
Bayerischer Pakt für Forschung und Innovation
Als erste Forschungseinrichtung in Bayern haben die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) bereits im Juni 2018 eine Zielvereinbarung im Rahmen des Bayerischen Paktes für Forschung und Innovation (BayPFI) mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geschlossen. Diese Vereinbarung garantiert den SNSB für die Jahre 2019 bis 2022 jährliche Verstärkungsmittel aus dem Landeshaushalt mit einer Steigerung von 3% des jeweiligen Vorjahreszuschusses.
Pressemitteilung des Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vom 11.06.2018:
„Gemeinsam für eine erfolgreiche Zukunft der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns“
Wissenschaftsministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle schließt Zielvereinbarung
im Rahmen des Bayerischen Paktes für Forschung und Innovation ab
Ziel ist die Stärkung der SNSB als führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Geo- und Biodiversitätsforschung.
Folgende Projekte wurden bisher aus den Mitteln des Bayerischen Paktes für Forschung und Innovation an den SNSB gefördert:
- SNSB-Forschungsprogramm„SNSB innovativ zur Initiierung von drittmittelfähigen Pilotprojekten sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie von Frauen in der Wissenschaft
- Einrichtung eines Kompetenzzentrums für spezielle Rechtsfragen naturwissenschaftlicher Sammlungen insbesondere in Bezug auf das Nagoya-Protokoll und damit korrelierte Gesetzgebung
- Entwicklung und Umsetzung eines neuen Corporate Designs inklusive neue Logos für SNSB und alle Staatssammlungen, Relaunch aller SNSB Websites sowie generelle Stärkung der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbau und Etablierung der Genomics Core Facility – einer zentralen Laboreinheit für DNA-basierte Analysemethoden für SNSB-Forschung im Bereich der Genomik. Ziel der neuen Einheit ist, das vorhandene Know-how der einzelnen Abteilungen der SNSB zusammenführen und untereinander vernetzen.
Siehe Pressemitteilung und Jahresecho 2020 (Foto: Diller, ZSM)
ABS – Access and Benefit Sharing
Die SNSB, als Teil des CETAF- Konsortiums nicht-kommerzieller wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen in Europa, setzen das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention of Biological Diversity, CBD) und das Nagoya Protokoll um. Die wissenschaftlichen Aktivitäten der SNSB richten sich im Besonderen auf die taxonomische und systematische Forschung, die die Umsetzung der Ziele der CBD dienen. Die Forschungsaktivitäten der SNSB unterstützen das Erreichen der Ziele der Global Taxonomy Initiative der Vertragsstaatenkonferenz der CBD, der Globalen Strategie zu Erhaltung der Pflanzenvielfalt sowie der Aichi Biodiversitäts-Ziele. Zusammen mit CETAF haben Mitarbeiter der SNSB den CETAF Code of Conduct mitentwickelt, um die Vorgaben der europäischen und nationalen ABS Gesetze einzuhalten, und um einen gerechten Vorteilsausgleich mit den Herkunftsländern zu gewährleisten.
Aktuelle Rechtslage zur Umsetzung des Nagoya Protokolls in der EU und zur nationalen Umsetzung in Deutschland
- EU-Gesetz 511/2014
- Aktueller Leitfaden der EU zu den Bestimmungen und zur Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 511/2014
- EU-Durchführungsverordnung 2015/1866
- Bundesgesetzblatt: Gesetz zur Umsetzung der Verpflichtungen nach dem Nagoya-Protokoll
Weiterführende Informationen des Bundesamts für Naturschutz (BfN)
- ABS – Einfach erklärt
- Handlungsempfehlungen in 10 Schritten
- Legaler Zugang zu in Deutschland in-situ gesammelten GR
- Broschüre zum Nagoya-Protokoll
- German Nagoya Protocol HuB
Weiterführende Informationen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
DFG – Informationsmaterial zu Nagoya-Protokoll-relevanten Forschungsvorhaben
DFG – Erläuterungen zu Forschungs- und/oder Entwicklungsvorhaben der DFG (März 21)
Besondere Relevanz:
- Abschnitt 1.10: Gebotene Sorgfaltspflichten
- Abschnitt 2: Planung und Durchführung eines Forschungs- und/oder Entwicklungsvorhabens im Hinblick auf ABS-Anforderungen.
Weitere praktische Informationen rund um das Thema Nagoya & ABS
- CETAF-Homepage
- CETAF code of Conduct (aktuelle Version)
- Pressemitteilung: Europäische Kommission erkennt „CETAF Code of Conduct and Best Practices“ an
- Wiki-Seite der Society for the Preservation of Natural History Collections Society for the Preservation of Natural History Collections (SPNHC)
- Neumann et al. 2014 Access and Benefit Sharing – Global Implications for Biodiversity Research, Collections and Collection Management arising from the Nagoya Protocol
- ABS Information Forum
- Bonn Guidelines (website)
- Collection Forum. Vol.28 (Sept 2014) SPNHC
Kontakt: abs@snsb.de
SNSB Benefit Sharing
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SNSB nehmen ihre Pflichten bezüglich Benefit Sharing an die Herkunftsländer von genetischen Ressourcen sehr ernst. Ihre Leistungen an die Herkunftsländer sind vielfältig (die Liste wird jährlich aktualisiert, Stand Dezember 2021).
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Ägypten
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial erfolgten Identifikationen (z. B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Afganistan
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Algerien
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Äthiopien
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Aufbau nationaler Referenzsammlungen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Argentinien
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Armenien
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Australien
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Gemeinsame Projekte und Veröffentlichungen mit der Western Australian Universtity in Perth (ZSM-Sektion Molluska)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Knowledgetransfer (Taxonomie, Morphologie, Blütenökologie, DNA-barcoding) und Betreuung eines Honours- und Master-Studenten an der Curtin-University, Perth, Australien, 2020/21 (BSM)
Bangladesh
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM)
- Training im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen
Belgien
Wissenschaftliche Zusammenarbeit
- Gemeinsame Aktivitäten mit dem Africamuseum, Tervuren (ZSM Ichthyologie)
Bolivien
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Brasilien
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Gutachten, Kooperationsvertrag und Infomationsaustausch mit dem Zoologischen Museum Sao Paulo (ZSM-Sektion Molluska)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities)
- Betreuung von Erasmus-Stipendiaten und Doktoranden an der ZSM (Molluskenanatomie, Histologie, 3D-Rekonstruktionen, gemeinsame Materialsammlungen, Bestimmungen, Veröffentlichungen)
- Betreuung von Doktoranden an der ZSM (gemeinsame Materialsammlungen, Bestimmungen, Veröffentlichungen) (ZSM-Sektion Molluska)
- Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen
- Vorträge durch Wissenschaftler des BGM
- Betreuung Doktorarbeit & Weitergabe an Fachwissen zu molekular-phylogenetischen und zygotischen Methoden (BSM)
- Ausbildung und Mit-Betreuung von Doktoranden (ZSM, Lepidoptera)
Chile
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Projekte mit der Universidad Austral Valdivia und Universidad Católica de Valparaíso, Chile (ZSM-Sektion Molluska)
- Bereitstellung faunistischer Informationen über Decapoda und Pycnogonida; gemeinsame Projekte und Publikationen über Decapoda und Pycnogonida der chilenischen Fjorde mit der Huinay Scientific Field Station und der Universität Puerto Montt. (ZSM, Arthropoda varia)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
China
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Publikationen, Bereitstellung von Typenfotografien von Hydrozoen, Bereitstellung von CT-Scans von Hydrozoen und Brachiopoden (ZSM, Evertebrata varia)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Capacity Building im Bereich Molluskenanatomie, Histologie, 3D-Rekonstruktionen, Molekulargenetik, Genomik: Ganzjährige Betreuung einer chinesischen Doktorandin (EU-Projekt) (ZSM-Sektion Mollusca)
Costa Rica
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Governance der Biologischen Vielfalt“, halbtägige Fortbildung im Botanischen Garten München-Nymphenburg, 2015
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Dominikanische Republik
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Governance der Biologischen Vielfalt“, halbtägige Fortbildung im Botanischen Garten München-Nymphenburg, 2015
El Salvador
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Governance der Biologischen Vielfalt“, halbtägige Fortbildung im Botanischen Garten München-Nymphenburg, 2015
Ecuador
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Vorträge BGM
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Elfenbeinküste
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Estland
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
Frankreich
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration) und Weiterbildung (field training and capacity building):
- Austausch von Leihmaterial
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Betreuung von Gastwissenschaftlern
- gemeinsame Betreuung von Doktoranden mit französischen Institutionen
Gabun
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Bestimmung von neuen Aufsammlungen für Checklisten und Floren (BSM)
Georgien
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Knowledge Transfer: Der Botanische Garten München-Nymphenburg unterstützt Batumi Botanic Garden (Georgien) bei der Anlage eines Alpengartens im Kleinen Kaukasus. (2016) Planungsworkshop vor Ort. Weitergabe von Fachwissen zukünftigen Leiter des Alpengartens in der Münchner Alpinensammlung.
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Griechenland
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Guatemala
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Governance der Biologischen Vielfalt“, halbtägige Fortbildung im Botanischen Garten München-Nymphenburg, 2015
Guinea
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Großbritannien
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera
Honduras
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Governance der Biologischen Vielfalt“, halbtägige Fortbildung im Botanischen Garten München-Nymphenburg, 2015
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Indien
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten, Doktoranden (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Indonesien
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Vorbereitung des Aufbaus nationaler Referenzsammlungen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Projekt mit Universität Manado, Indonesien; (ZSM, Mollusca)
- Probenrepatriierung im Rahmen des INDOBIOSYS-Projekts (dabei wurden u.a. 18.000 DNA-Proben aus Kanada abgeholt und persönlich nach Indonesien überführt sowie Belegexemplare präpariert, etikettiert, verpackt und ebenfalls persönlich nach Indonesien überführt), gemeinsame Publikationen und Antragstellung (ZSM)
- Im Rahmen laufender DNA-Barcodingprojekte wurden 12.500 Individuen aus Indonesien prozessiert und ca. 3000 präparierte Voucher-Exemplare nach Indonesien repatriiert, 2017/2018/2019 (ZSM)
- gemeinsame Publikationen und Antragstellung, 14-tägige Sammel- und Koordinationsreise zusammen mit MZB LIPI. (ZSM, Sektion Coleoptera, 2019)
- Alle Projektdaten des INDOBIOSYS-Projekts wurden in die globale „Barcode of Life Database“ (BOLD) hochgeladen und sind dort für die indonesischen Projektpartner einsehbar. Sämtliche Daten und Ergebnisse werden nach Projektende frei verfügbar sein.
- Wasserkäferforschung: kuratorische Arbeiten am Museum Zoologicum Borienses (ZSM)
- gemeinsame Publikationsaktivitäten, ZSM Sektion Coleoptera
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Betreuung eines indonesischen Doktoranden, (DAAD für INDOBIOSYS-Projekt)
- Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen
Iran
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Gobiiden-Forschungskooperation, University Shiraz, Iran.
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Gemeinsame Aktivitäten mit der Universität Shiraz (ZSM Ichthyologie)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- entomologisches Training und fachliche Beratung für PhD-Studentin, 2018 (ZSM, Hymenoptera)
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Betreuuung einer PhD-Studentin (Ichneumonidae, Januar–Februar 2019), entomologisches Training und fachliche Beratung. (ZSM-Sektion Hymenoptera)
- Übernahme von Reisekosten eines Wissenschaftlers der Univ. Shiraz, Iran, gefördert von den „Freunden der Zoologischen Staatssammlung München e.V.“.
Irland
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Gemeinsame Projekte und Veröffentlichungen mit der Queen’s University Belfast (ZSM-Sektion Molluska)
Israel
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Aufbau nationaler Referenzsammlungen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Italien
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Jamaika
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Japan
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Anfertigung und Versand umfangreicher photographischer Dokumentation von Sammlungsmaterial an Stelle von Materialverleih, vor allem Typenmaterial von Hydrozoen, Unterstützung von Forschern aus dem Herkunftsbereich des Materials (Japanisches Meer), (ZSM Evertebrata varia)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihe von botanischem Material an Wissenschaftler (BSM)
Jemen
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der ZSM.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Jordanien
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Kamerun
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Kasachstan
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Kenia
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Vorbereitung eines mehrtägigen Workshops; Information von Wissenschaftlern und Studenten über professionelles Sammlungsmnagement und ein mobiles Netzwerk mit DWB, 2015 (BSM)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Kirgisien
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten in 2015 (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Kolumbien
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Seminare an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá, zur Verfügungsstellung von Literatur und Labormaterial sowie Feldausrüstung (ZSM, Coleoptera)
- Ausbildung von Studenten
- im Rahmen einer Institutspartnerschaft (A. von Humboldt Stiftung)
- Anleitung Postdoktoranden (ZSM, Lepidoptera)
- Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen 2020 (ZSM, Hymenoptera)
- Betreuung eines Master-Studenten (ZSM, Hymenoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- gemeinsame Publikationsaktivitäten, ZSM-Sektion Coleoptera
DR Kongo
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Ausbildung von Studenten, Doktoranden, DNA-Sequenzierung. (ZSM, Ichthyologie)
- Betreuung und Ausbildung (Molekulargenetik) von Doktoranden der Univ. Lubumbashi
- Durchführung und Kostenübernahme von Expeditionen zur Aufsammlung von Fischen in der Provinz Katanga im Rahmen des VW-Projekts „Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa“.
- Betreuung und Ausbildung eines Studenten der Univ. Bukavu im Rahmen des MBISA-Congo-Projekts.
- Mehrwöchiges Training von Next Generation Sequencing-Methoden und Datenauswertung für Doktoranden aus der Demokratischen Republik Kongo aus dem MBISA Congo Projekt (2019, ZSM Ichtyologie)
Kroatien
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Bereitstellung faunistischer Informationen über Decapoda, Pycnogonida, Mollusca und Echinodermata (Brijuni-Nationalpark und Ministerium für Umwelt und Energie); (ZSM, Arthropoda varia)
- Projekte über marine Wirbellose mit dem Rudjer-Boskovic-Institut in Rovinj und dem Brijuni-Nationalpark und der Universität Pula (ZSM, Arthropoda varia)
- Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Rijeka (ZSM, Ichthyologie)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der ZSM (Rudjer-Boskovic-Institut) (ZSM, Arthropoda varia)
Kuba
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten, Anleitung von Postdoktoranden (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Laos
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Libanon
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Liberia
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial erfolgten Identifikationen (z. B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Madagaskar
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Workshop in der ZSM zur Aktualisierung des IUCN Redlist Assessment für madagassische Amphibien (ZSM-Sektion Herpetologie)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Abgabe von 50% der gesammelten Belegexemplare an die madagassische Universitätssammlung (UADBA) (ZSM-Sektion Herpetologie)
- Nachbestimmung von zahlreichen Reptilien in der UADBA-Sammlung (ZSM-Sektion Herpetologie)
- Wissenschaftliche Kooperation mit madagassischen Kollegen und Studenten (ZSM-Sektion Herpetologie)
- Mitarbeit bei der Aktualisierung der Artenlisten der madagassischen Schutzgebiete (CEPF-Projekt) (ZSM-Sektion Herpetologie)
- Mitarbeit bei der in Vorbereitung befindlichen 2. Auflage des Buches „The Natural History of Madagascar“ (ZSM-Sektion Herpetologie)
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Mitarbeit bei Publikation von Fotoführern für madagassische Reptilien (ZSM-Sektion Herpetologie)
Malawi
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Mali
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Aufbau nationaler Referenzsammlungen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Marokko
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Mexiko
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Governance der Biologischen Vielfalt“, halbtägige Fortbildungen im Botanischen Garten, 2015
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Mongolei
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Myanmar
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Bestimmung von neuen Aufsammlungen für Checklisten und Floren (BSM) (BSM)
Nepal
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Nigeria
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Betreuung von Sammlungen und Arbeiten, Univ. Ile-Ife, Nigeria im Nachgang des Projektes „Inventarisierung der Fische des Jos-Plateaus“.
- „Capacity Building“ für Studenten und angehende Wissenschaftler geleistet durch Betreuung von Praktika (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Norwegen
Wissenschaftliche Zusammenarbeit
- Aktivitäten mit Wissenschaftlern aus dem Stavanger Museum (ZSM, Ichthyologie)
Österreich
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
Oman
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Panama
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Governance der Biologischen Vielfalt“, halbtägige Fortbildungen im Botanischen Garten, 2015
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Papua Neuguinea
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Ausbildung und Mit-Betreuung von Doktoranden (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Peru
Gemeinsame Publikationen (joint publications):
- Gemeinsame Projekte und Veröffentlichungen mit der Universität Cayetano Heredia, Lima (ZSM-Sektion Molluska)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Bestimmungen von entomologischem Material für die peruanische Naturschutzbehörde SERFOR (mit mehreren Kollegen der ZSM)
- Vorträge in Lima (ZSM)
- gemeinsames Forschungsprojekt „Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana (ZSM)
- Kooperationsabkommen der SNSB und Informationsaustausch mit dem Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima (= „national supporting institution“ in Peru) (ZSM)
- Barcoding-Vertrag mit der peruanischen Naturschutzbehörde (SERFOR, Ministerio de Agricultura y Riego) (ZSM)
- Beherbergung von peruanischen Wissenschaftlern auf der biologischen Forschungsstation Panguana in 2015 (ZSM)
- Bereitstellung von Literatur für peruanische Institutionen (ZSM)
- Deponieren von Holo- und Paratypen im Museo de Historia Natural (UNMSM) in Lima. (ZSM, Arthropoda varia)
- Workshop im Rahmen einer DAAD Summer School in Panguana, zwei Vorträge in Panguana und Lima, eine Podiumsdiskussion in Lima, Peru. (ZSM)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Praktische Ausbildung von peruanischen Entomologen im Rahmen gemeinsamer Feldforschung, gemeinsame Publikationen geplant (ZSM, Arthropoda varia)
- Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen
- Vermittlung der Artenvielfalt des tropischen Regenwaldes, seiner Bedeutung und Schutzwürdigkeit auf der Station Panguana an Schüler und Einwohner der umliegenden Dörfer (Yuyapichis, Pampas Verde, Tahuantinsuyo); Vermittlung von Sammel- und Präparationstechniken. (ZSM, 2019)
- 2019 bis 2021: Weiterbildung Gastwissenschaftler über Arbeitsabläufe in verschiedenen Bereichen des Botanischen Gartens kennen. (BGM)
- Februar bis April 2020 Leitung 2-monatiger Kurs „Ecosistemas Andino-Amazonicos Christopher Davidson y Sharon Christoph“ im Jardín Botánico de Missouri, Oxapampa für einheimische Studenten. (BGM)
Philippinen
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- 14-tägiger Kurs (DNA-Barcoding) an der Ateneo de Manila Universität, Manila.
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Polen
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
Russland
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Gemeinsame Projekte und Veröffentlichungen mit den Universitäten in Moskau und Vladivostok (ZSM-Sektion Molluska)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Kurs für Doktorandin und Abteilungsleiter vom Laboratory of Lichenology and Bryology, Komarov Botanical Institute, St. Petersburg für die Einführung in die Arbeit in einem molekularbiologischen Labor, 2015 (BSM)
- Vertiefung der molekular-phylogenetischen Kenntnisse einer russischen Doktorandin während eines viermonatigen Aufenthalts, 2018 (BSM)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Gemeinsame Aktivitäten mit Wissenschaftlern aus Yelisovw und Moskau, 2021 (ZSM, Coleooptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen
- Betreuung einer russischen Doktorandin im Molekular-Labor, 2019 (BSM).
- Ausbildung und Mit-Betreuung von Doktoranden, Postdoktoranden, Studenten, Praktikanten (ZSM; Lepidoptera)
Sambia
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Samoa
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Feldkurs mit Research Assistants der Division of Environment and Conservation (Apia) sowie Seminar. (ZSM, Coleoptera)
Santo Domingo
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Sao Tomé
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Saudi Arabien
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Schweden
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
Schweiz
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
Seychellen
Weiterbildung
- Gemeinsame herpetologische Exkursionen mitAngestellten der NGO‘s „Seychelles Island Foundation“ (SIF) und der „Island Conservation Society“ (ICS) auf den Seychelleninseln Praslin und Silhouette. (ZSM Herpetologie)
Singapur
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Bestimmung von neuen Aufsammlungen für Checklisten und Floren (BSM)
Slowenien
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Projekte und Publikationen mit dem National Institute of Biology in Piran
Spanien
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Gemeinsame Projekte und Veröffentlichungen mit der Universität Cádiz (ZSM-Sektion Molluska)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler an der ZSM in 2020 (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- mehrmonatige Betreuung eines spanischen Gaststudenten (Erasmus), 2021 ZSM-Sektion Mollusca
Sri Lanka
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Sudan
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Kooperationen mit dem Fisheries Research Institute, Khartoum; dem Sudan Natural History Museum und der Darfur Land Commission, Government of the Sudan (Sektion Ichthyologie)
- Projekt: “First inventory of freshwater fishes of Western Darfur, Sudan” und Diversität der Fischfauna des Nils (Sektion Ichthyologie)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Workshops: “Theoretische und praktische Bestimmung von Nilfischen” (Sektion Ichthyologie) in Khartoum in Kooperation Regierungsbeamten des Sudan im Rahmen der Projekte zur Inventarisierung der Fische des unteren Nils und der Darfur-Region
- Sammlungsmanagement-Training und Bereitstellung von Sammlungscontainern im Rahmen der Kooperationsvereinbarung der SNSB mit dem Sudan Natural History Museum, Khartoum, Sudan.
- Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen
Südafrika
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten in 2015 (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Mehrwöchiges Training von Next Generation Sequencing-Methoden und Datenauswertung für einen südafrikanischen Wissenschaftler des South African Institute for Aquatic Biodiversity, (ZSM-Sektion Ichtyologie)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Tadschikistan
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Taiwan
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Tanzania
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Thailand
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Seminare (Fachkenntnisse, Sammelmethoden) für Dozenten und Studenten an der Srinakharinwirot University, Bangkok (ZSM, Insecta varia)
Gemeinsame Publikationen (joint publications) & Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Gemeinsame Publikationsaktivität, Feldkurse, Bestimmungsübungen, Aufbau einer Vergleichssammlung (ZSM, Coleoptera)
- Im Rahmen des Projekts „Water Beetles of Thailand“ (Erfassung der Wasserkäfer Thailands, in Kooperation mit Srinakharinwirot University, Bangkok) wurden vor Ort in
- Bangkok ca. 500 Schwimmkäfer determiniert und in eine Datenbank aufgenommen. (ZSM, Insecta varia)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Bestimmung von neuen Aufsammlungen für Checklisten und Floren (BSM)
Tschechien
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Betreuung Doktoranden, Studenten, Praktikanten, Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
Türkei
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Capacity Building im Bereich Molluskenanatomie, Histologie, 3D-Rekonstruktionen, Molekulargenetik, Genomik: Ganzjährige Betreuung einer türkischen Gaststudentin (ZSM Sektion Mollusca)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Turkmenistan
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Tunesien
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- „Capacity Building“ für Studenten/angehende Wissenschaftler im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Uganda
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Ukraine
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Training im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen (ZSM, Hymenoptera)
Ungarn
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Ausbildung und Mit-Betreuung von Doktoranden
USA
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Ausleihen von Material aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM)
Venezuela
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen durchgeführt. (ZSM, Hymenoptera)
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Vereinigte Arabische Emirate
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Vietnam
Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities):
- Durchführung entomologischen Trainings für vietnamesische Kollegen und Studenten und begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen (ZSM, Hymenoptera)
- April–Mai 2019 Reise nach Vietnam (Cuc Phuong-Nationalpark), mit entomologischem Training für vietnamesische Kollegen und Studenten und begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen.
- Im Rahmen des VietBio-Projektes wurden Wissenschaftler aus Saigon Hanoi im September 2019 nach München (SNSB–ZSM) eingeladen und betreut.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Oktober–November 2019 Sammelreise nach Vietnam (Kooperation mit Cuc Phuong NP und Bidoup NP)
- Identifikation von Schmetterlingen per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- Koordinationsreise nach Hanoi/Vietnam, Vorbereitung gemeinsamer Anträge, 2020 (ZSM)
- Im Rahmen laufender DNA-Barcoding-Projekte wurden 2020 mehrere tausend Individuen aus Vietnam prozessiert. Alle Projektdaten wurden in die globale „Barcode of Life Database“ (BOLD) hochgeladen und sind dort global verfügbar.
- Auswertungen von Malaisefallenfängen mit Artenlisten und hochqualitativen Biodiversitätsdaten. (ZSM, Hymenoptera)
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
- gemeinsame Publikationen (ZSM, Coleoptera)
Zimbabwe
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration):
- Generierung von Datensätzen identifizierter Schmetterlinge auf internetgestützten open access Informationssystemen (BOLD, GenBank) (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Zypern
Gemeinsame Publikationen (joint publications)
- Bereitstellung faunistischer Informationen in Publikationen (ZSM-Sektion Lepidoptera)
Diverse Länder
- Das online-Portal LIASlight zur interaktiven Identifikation von mehr als 10.000 Flechten weltweit besteht in 20 Sprachen. (BSM)
- Hochauflösende Bilder und Daten von Sammlungsbelegen wurden Botanikern und Mykologen anderer Länder zur Verfügung gestellt und damit repatriiert, über web-basierte Datenbanken oder durch direkte Zusendung an auswärtige Forscher (BSM)
- Die Webapp DiversityNaviKey ermöglicht die interaktive Identifikation von mehr als 10.000 Flechten weltweit. (BSM)
- Aufsammlungen aus dem tropischen Afrika, sowie aus mehreren südamerikanischen Ländern für Floren und Checklisten der jeweiligen Länder bestimmt und annotiert (BSM)
- Projektdaten in globaler „Barcode of Life Database“ (BOLD) und dort frei verfügbar (ZSM)
- Sequenzdaten early release/open access in GenBank zur Fauna von Ländern auf allen Kontinenten generiert. (ZSM)
- Internationale Kooperationsprojekte mit gemeinsamen Tagungsbeiträgen und Veröffentlichungen. Editorielle und gutachterliche Arbeiten für Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus der ganzen Welt. 2020 (ZSM) - Knowledge Transfer: Über das Weltwärtsprogramm, eine vom BMZ geförderte, interkulturelle Initiative, werden Freiwillige aus dem globalen Süden für ein komplettes Jahr vermittelt. (BGM)
- Mehrere Publikationen unterstützen Botaniker anderer Länder bei der Bestimmung bzw. genetischen, phylogenetischen, zytologischen und metabolischen Untersuchung ihrer Flora (BSM)
Flora von Bayern
Ziel der Initiative „Flora von Bayern“ ist es, alle mehr als 4.000 bayerischen Blütenpflanzen und Farne einschließlich der natürlich vorkommenden, neu eingebürgerten, invasiven, aber auch der ausgestorbenen Arten zu beschreiben. Das Projekt erfasst und dokumentiert den Zustand der Pflanzenwelt in Bayern über Zeit und Raum. Die dadurch verfügbaren Informationen sind von enormer Bedeutung für Fragen des Florenveränderung durch Zuwanderung oder Verlust in ganz Deutschland und die Grundlage des Artenschutzes. Zur Verwirklichung dieses Projekts ist die Mitarbeit ehrenamtlicher Kartierer sowie zahlreicher Einzelprojekte, Gesellschaften und Vereine in allen Regionen Bayerns entscheidend. Pflanzenliebhaber und -kenner sind aufgerufen, das Vorhaben mit eigenen Beobachtungen zu unterstützen. Dazu können Sie sich zur Mitarbeit beim Bayernflora-Team anmelden.
Koordinationsstelle Bayernflora
Im Mai 2018 wurde an der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) mit Unterstützung des Bayerischen Landesamts für Umwelt eine Koordinationsstelle geschaffen mit dem Ziel, ehrenamtlich arbeitende Pflanzenkenner, Behörden, Verbände, Fachgesellschaften, Universitäten und Wissenschaftler:innen in Bayern zusammenzuführen und als Daten-Drehscheibe in Fragen des Florenschutzes zwischen Wissenschaft, Ehrenamt und Behörden zu vermitteln. Es werden dabei Fragen zur Verbreitung von Arten, der Zusammensetzung der Flora sowie dem Arten- und Habitatschutz im Bayerischen Raum adressiert. Seit August 2022 setzt sie als Koordinationsstelle Bayernflora die bisherigen Aufgaben fort, führt wissenschaftliche Daten zur Flora von Bayern aus verschiedensten Quellen zusammen und prüft und kuratiert diese technisch wie vor allem auch fachlich. Zusammen mit zahlreichen Expert:innen schafft die Koordinationsstelle die Grundlagen für eine dauerhafte Dokumentation und ein Verständnis über Ausmaß und Ursachen des Wandels der heimischen Pflanzenwelt Bayerns. In den nächsten Jahren werden wir an der Veröffentlichung einer gedruckten Flora von Bayern mitarbeiten und neue Methoden der Datenanalyse einsetzen, um gesellschaftlich relevante Fragen mit Bezug zur Biodiversität besser beantworten zu können.
Flora von Bayern – Kommunikationsplattform
Seit Oktober 2013 stellt das Projekt BFL – Kommunikationsplattform eine interaktive Kommunikationsplattform für an der Flora und Vegetation in Bayern interessierte Personen bereit. Die Plattform soll sowohl die floristisch aktiven, ehrenamtlichen Kartierer:innen als auch die an Wissenschaft interessierten Bürger:innen wie auch einschlägige Hochschulinstitute und den amtlichen Naturschutz ansprechen. Es werden ehrenamtliche Datenkurator:innen und Mitarbeiter:innen unterstützt und Fragen zur Initiative „Flora von Bayern“ beantwortet. Wir ermutigen alle interessierten Bürger:innen, sich aktiv an der inhaltlichen Entwicklung der interaktiven Wiki-Kommunikationsplattform zur Flora von Bayern zu beteiligen.
AG Flora von Bayern
Die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern besteht aus einer Steuerungsgruppe, die das Vorhaben organisiert, und Regionalkoordinatoren, die es ganz wesentlich inhaltlich mitbestimmen, und wird begleitet von einem Fachbeirat mit Vertretern aus Ehrenamt, Naturschutzbehörden und Wissenschaft. Die eigenständigen regionalen Florenprojekte und Vereine sind ebenfalls Teil der AG sowie alle ehrenamtlich aktiven Kartierer/innen. Weiter wird das Projekt von einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften, Gesellschaften und Vereinen unterstützt. Die Zusammenarbeit von allen Interessierten ist die Voraussetzung um das gemeinsame Ziel der Publikation einer neuen Flora von Bayern zu erreichen.
Anzahl der mitarbeitenden „Citizen Scientists“
Derzeit arbeiten mehr als 120 Fachexpert:innen meist ehrenamtlich in verschiedener Weise am Flora von Bayern Projekt mit. Mehr als 80 Fachexpert:innen erheben bayernweit Beobachtungsdaten, rund 30-40 editieren regelmäßig Daten in den zentralen DWB-Installationen der Bayernflora-Datenbanken. Oft sind die „Citizen Scientists“ regional z.B. in Vereinen organisiert. Seit Beginn des Bayernflora-Projekts haben sich insgesamt etwa 200 ehrenamtliche „Citizen Scientists“ an der Initiative beteiligt.
Fossilgrabungen
Forschungsgrabung in den Plattenkalken von Brunn/Oberpfalz
In Kooperation mit dem Verein Bildungs- und Dokumentationszentrum Ostbayerische Erdgeschichte e.V. (Regensburg) werden von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München (BSPG) seit Mitte der 1990er Jahre Fossilgrabungen im ehemaligen, heute aufgelassenen Forst-Steinbruch Pielenhofen (zwischen Wischenhofen und Brunn, nordwestlich von Regensburg) durchgeführt.
Die Brunner Grabungs-Fundstelle hat seit inzwischen mehr als 25 Jahren eine reichhaltige Plattenkalk-Fauna und -Flora des Ober-Juras (Ober-Kimmerdigium; ca. 153 Millionen Jahre alt) geliefert. Dabei wurden typische Organismen der späten Jurazeit in Europa, inklusive zahlreicher neuer Arten, wie auch rein endemische (d. h. nur hier vorkommender) Formen, nachgewiesen. Dazu gehören vor allem meeresbewohnende Ammoniten, Muscheln, Krebse, Seeigel und Knochenfische, aber auch Tiere und Pflanzen ehemaliger umgebender Inseln, wie Palmfarne, Brückenechsen und Flugsaurier.
Besonders bekannt geworden sind die Plattenkalke von Brunn für ihre Fülle an ansonsten unbekannten Jungtieren verschiedener Organismen. Highlights dieser Grabungsstelle sind verschiedene Flugsaurier, Brückenechsen, Fische, Stachelhäuter und Pflanzen. In der letzten Grabungssaison gelang der vollständige Fund eines Babykrokodils der Art Crocodilaemus robustus; eines sehr seltenen Krokodils, welches bisher mit nur wenigen Exemplaren aus dem französischen Cerin (Département Ain) bekannt war.
In der jährlichen Grabungssaison arbeiten hier durchschnittlich 4-6 ehrenamtliche Grabungshelfer unter wissenschaftlicher Leitung der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie.
Forschungsgrabung Ettling
Die Forschungsgrabung des Jura-Museum Eichstätt im Plattenkalksteinbruch von Ettling (Markt Pförring) erbringt vor allem fossile Fische von großer wissenschaftlicher Bedeutung (siehe Pressemitteilungen der SNSB). Die Erhaltung dieser Fische ist außerordentlich gut und umfasst eine 150 Millionen Jahre alte Fischfauna aus der späten Jurazeit mit zahlreichen, bisher noch unbeschriebenen Arten. Die Fundstelle gibt einen detailliertenen Einblick in die frühe Evolution der modernen Fische und deren Ökosystem. Ettling ist ein einzigartiges Fenster in die Erdgeschichte!
Darüber hinaus gibt sie detaillierte Einblicke in die Bildung der Plattenkalke und die Versteinerungsprozesse, die zur Bildung der weltberühmten Fossilien geführt haben. Diese sind bisher im Detail wenig verstanden. Viele der offenen Fragen können durch die Datensammlung während der Forschungsgrabung und begleitende Analysen beantwortet werden. Erste Ergebnisse dazu wurden inzwischen auf mehreren Internationalen Tagungen vorgestellt.
Seit 2008 arbeiten bei der Forschungsgrabung jedes Jahr 8-12 ehrenamtliche Grabungshelfer:innen. Interessierte Laien, Hobbysammler:innen und Student:innen helfen aktiv mit, Daten für die Forschung zu generieren und leisten so an der Seite der Wissenschaft einen aktiven Beitrag zu aktuellen Forschungsfragen.
Fossilgrabung in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf
In dem Kalk- und Dolomitbruch der Firma Andreas Schorr bei Wattendorf im Landkreis Bamberg wurden im Jahr 2000 überraschend sehr fossilreiche Plattenkalke der oberen Jura-Zeit angeschnitten, die mit den Solnhofener Plattenkalken vergleichbar sind. Seit dem Jahr 2004 führt dort ein Team des Naturkunde-Museums Bamberg wissenschaftliche Grabungen durch, durch die eine große Anzahl spektakulärer und wissenschaftlich wertvoller Wirbeltierfossilien geborgen wurde und wird. Es handelt sich um ein langfristig endliches Vorkommen, weshalb so viele Fossilien als möglich zeitnah geborgen werden sollten. Dies ist nur mit dem Einsatz versierter ehrenamtlicher Grabungsmitarbeiter zu leisten, da die personellen Ressourcen des Museums dazu zu gering sind.
Derzeit arbeiten sieben ehrenamtliche Grabungshelfer an dem Projekt mit.
Fossilgrabung Mistelgau
In der ehemaligen Tongrube von Mistelgau bei Bayreuth werden seit den 90er Jahren im Rahmen regelmäßiger wissenschaftlicher Grabungen des Urwelt-Museums Oberfranken zahlreiche Fossilien mariner Reptilien, in erster Linie Ichthyosaurier, gefunden, geborgen und präpariert. Die Funde, meist mehr oder weniger vollständige, aber oft teilweise disartikulierte Skelette von Tieren der Gattungen Stenopterygius, Eurhinosaurus und Temnodontosaurus, aber auch Teilskelette von Sauropterygiern der Gattung Plesiosaurus stellen eine einzigartige Kollektion mariner Tetrapoden, insbesondere Ichthyosaurier aus dem Obertoarcium (Unterjura) dar.
Fossilgrabung Tongrube Hammerschmiede
In Kooperation mit den SNSB führte Prof. Dr. M. Böhme, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, seit 2021 Fossilgrabungen in der Tongrube Hammerschmiede im Ostallgäu durch. Berühmt wurde die Fundstelle durch den Fund der Überreste des Menschenaffenfossils Danuvius guggenmosi, genannt „Udo“, die im Jahr 2019 entdeckt wurden. Die Tongrube Hammerschmiede birgt eine reichhaltige Fauna aus der Zeit des Mittel- bis Ober-Miozäns. Die dort abgelagerten Molasse-Sedimente stammen von ehemals im Voralpenland mäandrierenden Flussläufen. Sie enthalten die fossilen Überreste von Tieren, die vor 11,6 Millionen Jahren im und am Fluss gelebt haben, darunter Fische, Schildkröten, Kröten oder Biber sowie Elefanten, Nashörner, Pandas, Hirschferkel und viele mehr.
Einige der Hammerschmiede-Fossilien sind in der Sonderausstellung „Molassic Park – Eine Expedition zu Bayerns Menschenaffen, Urelefanten und subtropischen Wäldern“ zu sehen. Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Museum Mensch und Natur, des Botanischen Gartens München-Nymphenburg, der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, des Naturkundemuseum Bayern und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. „Molassic Park“ wandert abwechselnd in die SNSB Regionalmuseen und kann dort besucht werden.
Bildergalerie für Bienen, Wespen und andere Hautflügler
Wildbienen und andere Stechimmen sind hoch bedroht und wie viele andere Insekten stark vom Artenrückgang betroffen. Um diese Tiere schützen zu können, ist es wichtig, sie zuverlässig zu erkennen und weiteres Wissen über die Arten zu sammeln. Mit einer neuen, weltweit einzigartigen Online-Bildergalerie https://snsb-zsm.pictures von Bienen, Wespen, Ameisen und anderen Hautflüglern möchte die Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM) zur besseren Artenkenntnis auch in der breiten Bevölkerung beitragen. Die Web-Galerie soll engagierte Naturliebhaber, aber auch Forscher ansprechen, um ihnen diese Insektengruppe näherzubringen und eine Identifizierung von Arten zu ermöglichen.
Das Projekt ist eines von mehreren wissenschaftlichen Projekten mit Bürgerbeteiligung („Citizen Science“) an der Zoologischen Staatssammlung München. Die Bildergalerie ist zudem eine wichtige Ergänzung zu den Projekten zur Erstellung einer genetischen Bibliothek des Lebens anhand genetischer Kennsequenzen. Das sogenannte „DNA-Barcoding“ wird an der Zoologischen Staatssammlung München seit über 10 Jahren im Rahmen mehrerer Großprojekte betrieben, wie dem aktuellen Projekt „GBOL III: Dark Taxa“.
Zur Pressemitteilung: Wildbienenbestimmung im Netz: Münchner Insektenforscher starten Online-Galerie für Hautflügler
Keulhornblattwespe (Corynis obscura F.) (Foto: Stefan Schmidt, SNSB-ZSM) Die Pelzbiene Anthophora plumipes, hier ein Männchen, ist ein häufiger Besiedler von Gärten. (Foto: Christian Schmid-Egger) Die südeuropäische Biene Rhodanthidium sticticum beim Blütenbesuch. (Foto: Stefan Schmidt, SNSB-ZSM)
Fachamateure in der Mineralogie
Erzlagerstätten der Betischen Kordillere
Fachamateure unterstützen die Mineralogische Staatssammlung München bei der Untersuchung tiefhydrothermaler Mineralbildungen in polymetallischen Erzlagerstätten der Betischen Kordillere in Südspanien. Zu ihren Tätigkeiten gehören die Probennahme in der Oxidationszone polymetallischer Lagerstätten (Gold, Silber, Blei, Antimon, Zink, Arsen) sowie die Untersuchung der tiefhydrothermalen Mineralbildungen und die Erforschung der Bildungsbedingungen. Auch die Untersuchung und Neubeschreibung bisher noch nicht bekannter Minerale und thermodynamische Berechnungen sowie die Modellierung der Paragenesenentstehung werden zum Teil von diesen hochspezialisierten „Citizen Scientists“ durchgeführt.
Insgesamt arbeiten fünf Fachamateure für das Projekt – zwei davon in Deutschland, drei in Spanien. Ihre Kenntnisse auf diesem Spezialgebiet liegen weit über denen eines durchschnittlichen Diplommineralogen. Zwei davon sind auch Ko-Autoren einiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
Fachamateure in der Paläontologie
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Tätigkeitsfeld: Geo- und Biodiversitätsforschung, Taxonomie (Erdgeschichte)
Die BSPG verfügen über umfangreiche Sammlungen von Fossilien und Gesteinen aus aller Welt, bei deren genauer Bestimmung, Dokumentation und Analyse die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor Ort auch durch ehrenamtliche Kräfte unterstützt werden. Einige von diesen beteiligen sich darüber hinaus auch an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen oder der öffentlichkeitswirksamen Präsentation dieser Untersuchungen, beispielsweise in Form von Ausstellungen oder Vorträgen.
Anzahl:
ca. 15 ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen (Paläontologie)
Tätigkeitsfeld: Öffentlichkeitsarbeit im Paläontologischen Museum München und dem Geologischen Museum München
Zahlreiche ehrenamtlich wirkende Personen der beiden Fördervereine der BSPG – die Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V. und der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V. – unterstützen seit langem intensiv die Öffentlichkeitsarbeit der BSPG, vor allem an den monatlichen Sonntagsöffnungen der beiden BSPG-Museen oder während jährlich wiederkehrender Veranstaltungen, wie der Langen Nacht Münchner Museen oder den Münchner Mineralientagen.
Darüber hinaus veranstalten beide Fördervereine regelmäßig stattfindende Vortragsreihen zu diversen geowissenschaftlichen Themen.
Anzahl:
ca. 50-60 in diesem Bereich besonders aktive, ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen
Jura-Museum Eichstätt
Am Jura-Museum Eichstätt bzw. in der Naturkundlichen Sammlung des Eichstätter Priesterseminars arbeiten regelmäßig ehrenamtliche Fachamateure mit. Zu deren Tätigkeiten fallen beispielsweise die Betreuung des Herbariums, die Präparation von Fossilien aus der Plattenkalksammlung sowie die Anfertigung von UV-Fotografien von ausgewählten Fossilien.
Fachamateure in der Zoologie
Biodiversitätsforschung, Taxonomie (v.a. in tropischen Ländern)
Viele private Sammler investieren ein beträchtliches Maß an Zeit und Geld in ihre Forschung, vor allem für den Sammlungsaufbau sowie für Literaturstudium, Museumsbesuche, Ausstellungen, Vorträge und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.
Zwischen 80-100 ehrenamtliche Entomologen (mehrheitlich Fachamateure für Schmetterlinge und Käfer) und ca. 10 Weichtiersammler engagieren sich in diesem Tätigkeitsfeld, mit Einzelfällen in den übrigen Gruppen.
DNA Barcoding (ZSM-Projekte)
Die europaweit führende Stellung der ZSM beim DNA-Barcoding wäre durch die Zuarbeit der vielen privaten Sammler und Fachamateure nicht möglich gewesen. Sie halfen und helfen der ZSM bei Forschungsprojekten wie Barcoding Fauna Bavarica (BFB), German Barcode of Life (GBOL) und Intensive versus Biolandwirtschaft (HIPP) durch Aufsammlungen und Bereitstellung geeigneten Probenmaterials, so dass bereits über 50% der heimischen Fauna in der genetischen Referenzbibliothek vertreten sind.
In diesem Tätigkeitsfeld arbeiten derzeit insgesamt fast 100 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, vor allem Entomologen.
Monitoring der Bayernfauna
Viele private Sammler sind im Monitoring der bayerischen Schmetterlings- und Käferfauna aktiv, treffen sich in verschiedenen Foren und Arbeitskreisen (z.B. Bestimmungsabende an der ZSM; Münchner Entomologische Gesellschaft; Arbeitskreis südostbayerischer Lepidopterologen). Die so gewonnenen Daten werden laufend in Fachjournalen wie z.B. im „Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen“ publiziert und fließen auch in die laufend aktualisierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns ein.
Etwa 80 ehrenamtliche Entomologen (v.a. Schmetterlinge) sind in diesem Tätigkeitsfeld engagiert.
Aktiver Naturschutz
Viele private Sammler stellen – unterstützt durch die SNSB/ZSM – ihr Fachwissen über die ökologischen Ansprüche und Bedürfnisse einheimischer Wirbeltiere (v.a. Vögel) und Insekten zur Verfügung. Bei den Insekten werden vor allem für Schmetterlinge, Käfer, Heuschrecken und Libellen Pflegeratschläge für die den amtlichen, regionalen und kommunalen Naturschutz zur Verfügung gestellt, sowie konkrete Vorschläge für die Verbesserung bzw. Wiederherstellung der strukturellen und chemischen Integrität von Lebensräumen gemacht. Außerdem werden Erfassungsdaten an das Bayerische Landesamt für Umweltschutz in Augsburg geliefert, u.a. für die Erarbeitung von Arten- und Biotopenschutzplänen. Das allgemeine Umweltbewusstsein wird zudem durch Vorträge, Exkursionen und sonstige Aktionen an Schulen und Volkshochschulen gestärkt.
Die Ornithologische Gesellschaft Bayern, die Münchener Entomologische Gesellschaft, die Friedrich-Held-Gesellschaft für Weichtierkunde arbeiten eng mit der Zoologischen Staatssammlung München zusammen.
Insgesamt sind derzeit fast 50 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen mit großem Engagement in diesem Bereich tätig.
Botanischer Garten München-Nymphenburg: Wildbienen-Projekt
Um mehr über bedrohte Wildbienen-Arten herauszufinden, führten WissenschaftlerInnen der Botanischen Staatssammlung München und der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) in den Jahren 2017 und 2018 im Botanischen Garten München-Nymphenburg ein „Mitmach-Projekt“ durch, bei dem hunderte Wildbienen mit Rückennummern versehen wurden. Durch das individuelle Markieren der ausschwärmenden Wildbienen, von denen es im Botanischen Garten über 100 Arten gibt, konnte herausgefunden werden, wie weit diese Bienen fliegen auf der Suche nach Pollen oder Nektar von bestimmten Blüten, nach Partnern, oder nach neuen Nistplätzen. Münchener Bürger:innen wurden im Frühjahr 2017 und 2018 dazu aufgerufen, die nummerierten Wildbienen zu entdecken und ihre Beobachtungen zu melden.
In beiden Jahren beteiligten sich über 200 „Citizen Scientists“ an dem Projekt und meldeten ihre Bienensichtungen.
Weiterführende Informationen zum Wildbienen-Projekt finden Sie im SNSB Jahresheft 2016/2017 und in den Pressemitteilungen.
Die Münchner waren aufgerufen, Funde markierter Bienen zu melden. (Foto: LMU/BGM/BSM) In 2017 wurden fast 800 Individuen von 2 verschiedenen Wildbienen-Arten mit nummerierten Plättchen markiert (Foto: LMU/BGM/BSM) Markierte Wildbiene im Botanischen Garten (Foto: BGM/BSM)
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Paläontolog:innen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchten im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste des Langhalssauriers Patagosaurus fariasi (175 Mio Jahre) aus Argentinien. Diese Untersuchungen haben große Bedeutung für das Verständnis der Evolution der Sauropoden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen in der wissenschaftlichen Zeitschrift Geodiversitas.
Wie der Name schon verrät: der Dinosaurier Patagosaurus fariasi stammt aus dem heutigen Patagonien, Argentinien und lebte dort vor etwa 175 Millionen Jahren. Er gehört zur Gruppe der Sauropoden (Langhalssaurier), den größten Landtieren, die je auf der Erde gelebt haben. Zu den bekanntesten Vertretern der Langhalssaurier gehören auch Tiere wie Diplodocus oder Brachiosaurus. Obwohl Patagosaurus mit seinen 14 Metern Länge nicht so spektakulär groß war wie sein jüngerer Cousin Patagotitan (mit einer Länge von bis zu 37 Metern das größte Landtier, das jemals auf der Erde gelebt hat), spielt er eine wichtige Rolle für das Verständnis der Evolution der Sauropoden.
Patagosaurus zeigt eine Mischung aus ursprünglichen Merkmalen sowie Merkmalen bereits höher entwickelter Sauropoden wie die sogenannte Pneumatisierung der Wirbelknochen: Die Landriesen entwickelten im Laufe ihrer Evolution immer leichter gebaute Knochen mit zahlreichen Hohlräumen, um ihre Knochen so leicht wie möglich zu machen. Nur so konnten sie so riesig werden, wie beispielsweise Patagotitan. Der Vergleich mit anderen ursprünglichen Sauropoden aus der gleichen Zeit aus verschiedenen Gebieten zeigte, dass auch diese bereits über pneumatisierte Knochen verfügten.
„Die Pneumatisierung wie bei Patagosaurus war offenbar schon bei vielen ursprünglichen Sauropoden weit verbreitet. Wir vermuten daher, dass Sauropoden schon vor der Mittleren Jurazeit auf der Erde weit verbreitet waren. Unsere Neubeschreibung hilft, die evolutionären Zusammenhänge in dieser Tiergruppe besser zu verstehen“, so die Erstautorin Femke Holwerda.
Der Übergang vom frühen zum mittleren Jura (von ca. 180 bis ca. 170 Millionen Jahre) war eine entscheidende Zeitspanne für die Ausbreitung und Evolution der Dinosaurier. Bereits 5-10 Millionen Jahre später, in der mittleren und späten Jurazeit, waren die Sauropoden-Dinosaurier weltweit verbreitet. Leider ist über das Zeitintervall, in dem die Sauropoden ihren großen evolutionären Wachstumsschub hatten, nicht viel bekannt. Argentinien ist einer der wenigen Orte der Erde, an dem überhaupt Sauropodenfossilien aus dieser Zeit gefunden werden, so auch Patagosaurus. Da die ältesten bekannten Langhalssaurier nicht viel älter, aber sehr viel unvollständiger sind als Patagosaurus, kommt diesen Resten eine besondere Bedeutung für unser Verständnis der Evolution dieser wichtigen Dinosauriergruppe zu.
Ursprünglich wurde das Fossil im Jahr 1979 bekannt gemacht und 1986 kurz beschrieben. Die Paläontologin Femke Holwerda hat die Fossilien im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Bayerischen
Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) und der Ludwig-Maximilians-Universität in München in Zusammenarbeit mit Oliver Rauhut, Kurator an der SNSB-BSPG und dem argentinischen Wissenschaftler Diego Pol (Museo Paleontológico Egidio Feruglio, Trelew) nun erneut untersucht und ausführlich beschrieben. Die Neubeschreibung von Patagosaurus fariasi er-schien kürzlich als Monografie in der Zeitschrift Geodiversitas und enthält neue Erkenntnisse zu seiner Entwicklungsgeschichte und seinen Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen früh- und mitteljurassischen Sauropoden.
Das umfangreiche Material, das ursprünglich unter dem Namen Patagosaurus beschrieben wurde, enthält jedoch wahrscheinlich noch Überreste mindestens einer weiteren, bisher noch unbekannten Sauropodenart. Die Forscher vermuten daher, dass es bereits kurz nach ihrem Ursprung mehrere Arten von Langhalssauriern gab, und sie eine wichtige Rolle als die größten Pflanzenfresser damaliger Ökosysteme spielten. Diese Erkenntnis deckt sich mit der kürzlich aufgestellten Hypothese, dass die Sauropoden ihren Erfolg einem raschen Klimawandel gegen Ende des unteren Jura verdankten, der zu einem markanten Wechsel in der Flora und somit dem Aussterben früherer Pflanzenfresser führte. Auch diese Hypothese, die auf Arbeiten von Diego Pol und Oliver Rauhut zurückgeht, basierte auf Resten aus Patagonien – was unterstreicht, wie wichtig diese Region für unser Verständnis der Evolution der Dinosaurier ist.
Publikation:
Holwerda F. M., Rauhut O. W. M. & Pol D. 2021. — Osteological revision of the holotype of the Mid-dle Jurassic sauropod dinosaur Patagosaurus fariasi Bonaparte, 1979 (Sauropoda: Cetiosauridae). Geodiversitas 43 (16): 575-643. http://geodiversitas.com/43/16
DOI: 10.5252/geodiversitas2021v43a16
Kontakt:
Dr. Oliver Rauhut
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)
Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
Tel.: 089 2180 6645
E-Mail: rauhut@snsb.de
Dr. Femke Holwerda
Royal Tyrrell Museum of Palaeontology
1500 N Dinosaur Trail, Drumheller, T0J 0Y0 Alberta, Canada
Tel.: +1 403 821 2127
E-Mail: femke.holwerda@gov.ab.ca
f.m.holwerda@gmail.com
Schädel
16. Juli 2021 bis 31. Dezember 2021
Schädel sind faszinierend, grauenerregend und schön zugleich. Sie sind Symbol für Leben und Tod. Schädel sind individuell – sie drücken etwas vom Wesen des Geschöpfs aus, das einst durch sie gesehen, gehört, gerochen, gedacht und geschmeckt hat. Schädel sind ein Symbol für den Kopf – und ohne Kopf geht gar nichts!
Evolution, Wahrnehmung, Schmuck, Waffen, Ernährung, alles Aspekte, die anhand von über 130 echten riesigen, mittelgroßen und sehr kleinen Minischädeln in der Ausstellung gezeigt werden.
Urwelt-Museum Oberfranken
Kanzleistrasse 1
95349 Bayreuth
Tel.: 0921 511211
verwaltung@urwelt-museum.de
www.urwelt-museum.de
Jura-Museum Eichstätt
Website: https://jura-museum.de
Leitung
PD Dr. Christina Ifrim
Museum
Das Jura-Museum auf der Eichstätter Willibaldsburg hoch über dem Altmühltal ist eines der am schönsten gelegenen Naturkundemuseen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Fossilien der Solnhofener Plattenkalke, die durch die intensive Steinbruchtätigkeit in der Region zutage gefördert worden sind.
Die Versteinerungen ermöglichen eine Zeitreise in eine rund 150 Millionen Jahre alte tropische Insel-, Riff- und Lagunenlandschaft, die von Fischsauriern und Krokodilen, Korallenfischen und Krebsen, Insekten und Flugsauriern bevölkert war. Zu den eindrucksvollsten Fossilien gehören das weltweit einzige Exemplar des Raubdinosauriers Juravenator und ein Original des berühmten Urvogels Archaeopteryx. Prächtige Schauaquarien mit Riffkorallen, farbenfrohen Korallenfischen und „Lebenden Fossilien“ lassen die bunte Vielfalt von Meeresbewohnern der Jurazeit, 150 Millionen Jahre vor heute, lebendig werden. Ein multimedialer Museumsführer, den Gäste auf ihrem eigenen Smartphone nutzen können, bietet einen Rundgang zu den wichtigsten Ausstellungsstücken. Videos und interaktive Elemente ermöglichen spannende Einblicke in die Jurazeit.
Wechselnde Sonderausstellung bieten vertiefte Einblicke zu Forschungsschwerpunkten des Museums oder zu naturkundlichen Themen. Das Jura-Museum bietet außerdem ein umfangreiches Programm an Führungen, Workshops und Vorträgen. Seine Nachbarschaft zu anderen Angeboten auf der Willibaldsburg (z.B. Ur- und Frühgeschichtliches Museum und Bastionsgarten) machen das Jura-Museum zu einem lohnenden Ausflugsziel.
Dem Jura-Museum obliegt die Kuration der Sammlung des Bischöflichen Seminars Eichstätt. Es ist die größte Sammlung von Fossilien aus den Solnhofener Plattenkalken, die zurecht weltberühmt sind für die einzigartig gute Erhaltung ihrer Fossilien. Sie stellen ein Fenster in die Welt vor 150 Millionen Jahren dar, das in seiner Qualität unerreicht ist. Forscher aus der ganzen Welt besuchen die Sammlung in Forschungsaufenthalten. Das Jura-Museum unterhält neben eigenen Forschungsprojekten auch eine eigene Forschungsgrabung. Die Grabungstermine werden auf www.jura-museum.de/Forschung veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse werden in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert und im Jura-Museum direkt vermittelt. Forschung zum Anfassen!
Kontakt
Burgstraße 19 (Zugang für Besucher über Mondscheinweg!)
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 602980
Fax: 08421 6029835
info@jura-museum.de
Museum Mensch und Natur
Website: mmn-muenchen.de
Leitung
Dr. Michael Apel
Museum
Das Museum Mensch und Natur wurde 1990 als zentrales Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) eröffnet und hat den Auftrag, ausgewählte Sammlungsstücke der Staatssammlungen sowie wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bio- und Geowissenschaften der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit seinen nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipierten Ausstellungen hat das Museum bisher mehr als fünf Millionen Besucher angelockt. Mit jährlich mehr als 200.000 Besuchern zählt es zu einem der meistbesuchten staatlichen Museen Bayerns sowie einem der besucherstärksten Naturkundemuseen Deutschlands..
Kontakt
Schloss Nymphenburg
80638 München
Tel. 089 17 95 89 0
museum@musmn.de
Paläontologisches Museum München
Website: https://bspg.snsb.de
Leitung
Direktor: Prof. Dr. Gert Wörheide
Museum
Das Museum ist der öffentlich zugängliche Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Es widmet sich der Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens und zeigt Fossilien von Tieren und Pflanzen aus allen Epochen der Erdgeschichte.
Im Erdgeschoß des Lichthofes präsentiert das Paläontologische Museum als eindrucksvolle Schauobjekte Großfossilien von verschiedenen Wirbeltieren und Pflanzen, die die Evolution und ökologischen Anpassungen bei diesen Gruppen verdeutlichen, unter anderem die ersten pflanzenfressenden Urreptilien, lebendgebärende Fischsaurier mit Embryonen, Riesenflugsaurier, Pflasterzahnsaurier, den größten bayerischen sowie den letzten Dinosaurier, Säugetiere der Eiszeit wie Mammut, Riesenhirsch und Säbelzahntiger, und im Mittelpunkt das Skelett des Mühldorfer Urelefanten. Die thematischen Ausstellungen im zweiten Stock sind der Dokumentation aller Erdzeitalter („vom Stromatolith zum Hamster“), wichtiger Evolutionsschritte der Lebewelt („Urvogel Archaeopteryx“) und der Tierwelt Bayerns vor 16 Millionen Jahren gewidmet. Des weiteren werden hier wechselnde Sonderausstellungen präsentiert.
Kontakt
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel.: 089 2180 6630
palmuseum@snsb.de
Wo spüren wir Veränderung?
Zoologische Staatssammlung München
Checkliste der Schmetterlinge
Auch in Deutschland macht sich der Klimawandel durch den Verlust der biologischen Vielfalt bemerkbar. Forscher an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns beobachten die Veränderungen der Vielfalt und das Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten in der Natur. Sie erstellen zum Beispiel umfassende Artenlisten anhand von Sammlungsmaterial und können so über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg die räumliche und zeitliche Ausbreitung von Arten vergleichen. Die Zoologische Staatssammlung München hat beispielsweise 2016 eine ausführliche Checkliste aller bayerischen Schmetterlinge erstellt. Diese basiert auf über 250 Jahren Schmetterlingsbeobachtung und mehr als 400.000 Datensätzen. Für Bayern wurden insgesamt über 3.200 Arten nachgewiesen, darunter sogar eine Neuentdeckung aus der Familie der Grasminierfalter (Elachistidae). Es mussten allerdings auch 13% Artverluste bestätigt werden, und selbst viele „Allerweltsarten“ wie Rotrandspanner (Timandra comae) oder Brauner Bär (Arctia caja) sind stark rückläufig.
Quelle: Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera)
Alfred Haslberger & Andreas H. Segerer
Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft (2016) 106 (Supplement), 1–336.
Mehr Information zur Checkliste der Schmetterlinge
Botanische Staatssammlung München
Flora von Bayern
Die Flora Bayerns wurde zuletzt 1914 in einem umfassenden Werk erfasst. Die Initiative „Flora von Bayern“ an der Botanischen Staatssammlung München (BSM) hat zum Ziel, die Flora des gesamten Freistaates zu erfassen und so deren Veränderungen durch Klimawandel und Landnutzung auszuwerten. Nur durch solche Vergleichsarbeiten von aktuellen und historischen Belegen aus der Botanischen Staatssammlung sind beispielsweise die Erstellung „Roter Listen“ gefährdeter Arten möglich.
Link zur Website Flora von Bayern
Botanische Staatssammlung München
Flora von München
Die letzte veröffentlichte Artenliste der Münchner Pflanzen ist über 100 Jahre alt. Seither hat sich die Einwohnerzahl fast verzehnfacht. In diesem Zeitraum gab es hohe Artenverluste, aber auch Einwanderungen, was der direkte Vergleich mit dem seit 2006 laufenden Kartierungsprojekt „Flora von München“ zeigt. Beispiel für einen Neuzugang ist die heute im Stadtgebiet weit verbreitete Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica), die hierzulande vor 100 Jahren noch gänzlich unbekannt war, sowie das Drüsische oder Indische Springkraut (Impatiens glandulifera), das einerseits einheimische Pflanzen verdrängt, andererseits aber wertvolle Bienenweide im Spätsommer darstellt.
Link zur Website Flora von München
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Fossilien als Zeitzeugen
Fossilien sind Zeugen vergangenen Lebens auf der Erde. Umfassende Sammlungen von Fossilien aus einer speziellen geologischen Formation oder aus einer bestimmten Region geben Hinweise auf den Lebensraum oder das Klima aus längst vergangenen Zeiten. So zeigen beispielsweise die Fossilien und Gesteine aus den Solnhofener Plattenkalken, dass in Bayern vor rund 150 Millionen Jahren ein tropisches Klima herrschte. Die Landschaft zur Zeit des oberen Jura war geprägt durch ein warmes Flachmeer, gegliedert in Lagunen und Riffe. Ein Forschungsprojekt an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) befasste sich intensiv mit der Vielfalt der Fisch-Fossilien aus den Solnhofener Plattenkalken, welche außergewöhnlich gut erhalten sind.
Link zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Holzpflanzen und Klimawandel
Wie kommen heimische und nicht-heimische Holzpflanzen mit dem Klimawandel zurecht? Dieser Frage wird im Botanischen Garten München-Nymphenburg nachgegangen. Seit sechs Jahren wird der Blattaustrieb bei über 1000 Individuen aus 500 Baum- und Straucharten experimentell untersucht. Von den 500 Arten sind 85 % nicht aus Zentraleuropa, sondern aus Asien oder Nordamerika. Diese Vielfalt an nebeneinander wachsenden Arten ermöglicht es, deren genetisch bestimmte Strategien herauszufinden, denn alle sind den gleichen Bedingungen ausgesetzt. So wird ihr „Genotypus“ der Forschung zugänglich. Dieser grundlegende Forschungsansatz ist allein in Botanischen Gärten möglich und hat zu einer Reihe von unerwarteten Erkenntnissen geführt: zum Beispiel zeigte sich, dass nordamerikanische Arten erst nach einem viel längeren Winter austreiben als europäische und asiatische und dass sie ihre Blätter durchschnittlich drei Wochen kürzer präsentieren als alle anderen Arten. Da sich der Winter in München in den letzten 100 Jahren um vier Wochen verkürzt hat, haben es amerikanische Holzarten bei uns besonders schwer.
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Wildbienen-Heimat Botanischer Garten
Der Botanische Garten München Nymphenburg ist Heimat für 107 der 571 Wildbienenarten, die in Deutschland vorkommen. Haben sich diese Zahl oder das Artenspektrum im Laufe der letzten Jahre verändert? Beide Fragen konnten durch eine Masterarbeit beantwortet werden, denn 1997 hat es schon einmal eine Erfassung der Bienenarten des Gartens gegeben, angeleitet von Wissenschaftlern der Zoologischen und der Botanischen Staatssammlung München (ZSM und BSM). Vor 20 Jahren wurden 79 Arten gefunden. Von den neu hinzugekommenen Arten sind acht wärmeliebend, während 16 Arten, die nicht mehr gefunden werden konnten, an kühle Bedingungen angepasst sind. Von vielen unserer Bienen kennt man aber die Wärme-Präferenzen für Nestbau und Futterpflanzen noch nicht. Die Forschungen werden daher in einer Doktorarbeit fortgesetzt. Eine logische Erklärungsmöglichkeit für die beobachteten Änderungen ist der Temperaturanstieg in München um 0,5°C von 1997 bis 2017, denn die Bienenvielfalt nimmt allgemein in wärmeren Gegenden zu.
Link zur Publikation: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00442-018-4110-x
Naturkundemuseum Bamberg
Website: https://naturkundemuseum-bamberg.de
Leitung
Dr. Oliver Wings
Museum
Mitten im Herzen Bambergs, in der Gebäudeanlage des ehemaligen Jesuitenkollegs, erwartet den Besucher ein ganz außergewöhnliches Ausstellungshaus. Außergewöhnlich deshalb, weil es in einzigartiger Weise Historisches mit Modernem verbindet. Die Gäste können einen der ältesten und schönsten Naturkundesäle weltweit betreten – den berühmten Bamberger Vogelsaal. Dieses „Museum im Museum“ beschert dem Besucher mit seinen Tausenden bunten Tierpräparaten und dem klassizistischen Ambiente eine Vorstellung vom Blick auf die Natur, wie er vor über 200 Jahren den Besuchern in einem Naturalienkabinett geboten wurde. Zu einer Zeit, als den Menschen ein Vogel Strauß noch wie ein Wunder aus einer unfassbaren Welt erschien.
Den Kontrast zu diesem historischen Naturalienkabinett bilden die modernen Dauerausstellungen, die sich verschiedenen naturkundlichen Themen mit regionalem Schwerpunkt widmen. Mit ständig wechselnden Sonderausstellungen bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, immer wieder etwas Neues über die Natur zu erfahren.
Kontakt
Fleischstr. 2
96047 Bamberg
Tel.: 0951 8631249
Fax: 0951 8631250
info@naturkundemuseum-bamberg.de
Geologisches Museum München
Website: https://bspg.snsb.de
Leitung
Direktor: Prof. Dr. Gert Wörheide
Museum
Das Geologische Museum München ist ein öffentlich zugänglicher Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Vom Geologischen Museum führt ein Durchgang direkt in das Paläontologische Museum München.
Mit seiner Dauerausstellung „Erdkruste im Wandel“ widmet sich das Museum dem Entstehen und Vergehen unseres Planeten und beschreibt Sedimentbildung, Gebirgsbildung, Vulkanismus und Plattentektonik. Unter dem Motto „Bayerns steinige Geschichte“ können sich die Besucher auf eine Zeitreise in die Jahrmillionen alte Vergangenheit Bayerns begeben. Schubladen laden dazu ein, Gesteine selbst zu untersuchen. Die Wandzeitung „Geo-Forum“ im Museum informiert über tagesaktuelle Ereignisse aus der Geologie wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, allgemein interessierende Forschungsergebnisse und Ähnliches.
In einer Sonderausstellung werden die Themen „Islands geologische Vielfalt“, „Tektonischer Rahmen“, Heiß und Kalt“, „Asche – Fluch und Segen“, „Bomben und Lapilli“ sowie „Sande und Gerölle“ präsentiert. Ausgestellt sind vorwiegend Gesteine sowie Luft-, Gelände- und Filmaufnahmen.
Kontakt
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel.: 089 2180 6547
geomuseum@snsb.de
RiesKraterMuseum Nördlingen
Website: https://www.rieskrater-museum.de
Leitung
Prof. Dr. Stefan Hölzl
Museum
Vor etwa 15 Millionen Jahren kollidierte ein im Durchmesser ca. 1 km großer Asteroid mit der Erde. Das Resultat dieser kosmischen Begegnung ist das Nördlinger Ries, eingesenkt als markante Geländeform in die Schwäbisch-Fränkische Alb. Der etwa 25 km große, nahezu kreisrunde Einschlagskrater gehört zu den besterhaltenen Kratern dieser Größenordnung. Die Auswurfdecke des Rieskraters mit den beiden wichtigsten Gesteinsformationen wie dem Suevit und der Bunten Brekzie ist hervorragend aufgeschlossen und diente schon den Apollo-Astronauten als Trainingsgebiet für ihre Mondmissionen. Begeben auch Sie sich auf die Spuren der Astronauten!
Das RiesKraterMuseum ist ein naturwissenschaftliches Museum mit dem zentralen Thema: Entstehung und Bedeutung von Einschlagkratern und besonders des Nördlinger Rieses. In einem aufwändig sanierten mittelalterlichen Scheunengebäude aus dem Jahre 1503 wird – auf sechs Räume verteilt – das Riesereignis mit seinen planetologischen Wurzeln und seinen irdischen Auswirkungen, die bis heute fortwirken, dargestellt.
Kontakt
Eugene-Shoemaker-Platz 1
86720 Nördlingen
Tel.: 09081 84710
Fax: 09081 84720
rieskratermuseum@noerdlingen.de
Museum Mineralogia München
Website: https://msm.snsb.de
Leitung
Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Schmahl
Museum
Das Museum Mineralogia München ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München. Es bietet dem Besucher einen didaktisch aufgebauten und ästhetischen Einblick in die Welt der Mineralien, Kristalle und Edelsteine.
In regelmäßigen Sonderausstellungen werden spezielle Themen, wie z.B. Diamant, Gestein vom Mars oder Edelsteine besonders umfassend und mit herausragenden Ausstellungsstücken dargestellt. Zahlreiche Vorträge, Lehrerfortbildungen, Schülerveranstaltungen und Führungen sollen Wissen und Information über die Schätze unseres Planeten in die breite Bevölkerung tragen.
Der Hauptteil der Vitrinen gruppiert sich um den großen Hörsaal des Institutsgebäudes. Im Westteil, im Durchgangskorridor zu den wissenschaftlichen Instituten, befinden sich Vitrinen, die der Erläuterung mineralogischer und kristallografischer Begriffe gewidmet sind.
Bewegliche Experimental-Anordnungen, die vom Besucher selbst betätigt werden können, Modelle und natürlich die dazu passenden Mineralstufen und Einkristalle erläutern Begriffe wie Kristallstruktur, Symmetrie-Elemente, Mineraloptik, Kristallwachstum, Kristallzüchtung und vieles mehr. Hier wird der Besucher behutsam in das Gebiet der Wissenschaft „Mineralogie“ eingeführt.
Kontakt
Theresienstr. 41
D-80333 München
Tel.: 089 2180 4312
Fax: 089 2180 4334
E-Mail: mineralogische.staatssammlung@snsb.de
Evolutionsforschung
Zoologische Staatssammlung München
Evolution im Hochgebirge
Das DFG Projekt “Evolution of a tropical high-altitude insect community in the Andes inferred from a global phylogenetic framework” mit Laufzeit von 2022-2025 wird erstmals für eine Gruppe wirbelloser Tiere untersuchen, von wo, wann und wie die höchsten aquatischen Lebensräume der Anden besiedelt wurden. Dabei werden nicht nur zahlreiche neue Arten entdeckt und beschrieben, sondern auch ihr evolutionärer Ursprung in einem globalen phylogenetischen Kontext erforscht, der mehr als 150 Millionen Jahre zurückreicht. Damit wird auch ein Beitrag zur Kenntnis der ikonischen Páramo und Puna Landschaften geliefert, die wichtige Servicefunktionen für Millionen Menschen haben.
Link zur ersten Publikation: https://alpineentomology.pensoft.net/article/79598/
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Leichte Langhälse
Dass viele Dinosaurier, vor allem aus der Gruppe der Langhalssaurier, sehr imposante Tiere waren, ist allgemein bekannt. Wie sich die zum Teil riesigen Körpermaße auf den Stoffwechsel, die Bewegungsfähigkeit und die Biomechanik dieser Tiere ausgewirkt haben, untersuchen die Forscher der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG). So kann man beispielsweise an Rückenwirbeln von Sauropoden feststellen, dass die Knochen in Leichtbauweise ausgeführt sind und bei gleicher Stabilität statt massivem Knochengewebe viele luftgefüllte Hohlräume enthalten.
Publikation zum Thema: Rauhut, O.W.M. 2005a. 40 m lang und 100 t schwer – Der Gigantismus der sauropoden Dinosaurier. Fossilien 22 (4): 208-213; 5 Abb.
Zoologische Staatssammlung München
Käferevolution sichtbar gemacht
Mit der Frage, wie sich Artenvielfalt in Raum und Zeit entwickelt, befasst sich die Zoologische Staatssammlung München (ZSM). Sie nutzt hierfür moderne Methoden wie die DNA- Analyse und mikromorphologische Untersuchung sowie umfangreiche Sammlungsbestände. Für die Erforschung der Evolution von Schwimmkäfern wurden beispielsweise während mehrerer Expeditionen in Neu Guinea und Australien rund 20.000 Käfer aufgesammelt. So kann nun ein sehr genaues Bild der Käferevolution im untersuchten Gebiet gezeichnet werden.
Liste diverser Publikationen zur Erforschung der Schwimmkäfer Neu Guineas und Australiens
Zoologische Staatssammlung München
Wie Arten enstehen
Clevere Fische kreuzen sich: Die Entstehung neuer biologischer Arten ist der Kern der Evolution. Zoologische Sammlungen sind die Grundlage zur Erforschung der Entstehung neuer Arten. Neue Methoden, wie die DNA Analyse, liefern hier zum Teil überraschende Ergebnisse, wie z.B. bei der Untersuchung der Artentstehung bei Buntbarschen aus einem kleinen Kratersee in Kamerun durch ZSM Wissenschaftler. Einige der dort heimischen Arten entstanden nicht auf die übliche Weise durch Mutationen ihres Erbguts, sondern (wie bei vielen Pflanzen) durch Kreuzungen zwischen unterschiedlichen Arten. Diese sogenannten Hybridarten besetzen oft außergewöhnliche ökologische Nischen, wie der Schwämme fressende Buntbarsch Pungu maclareni, der ein sehr spezielles Gebiss und eine riesige Kaumuskulatur besitzt.
Link zur Publikation: https://frontiersinzoology.biomedcentral.com/articles/10.1186/1742-9994-1-5
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Evolution der Zähne
Zähne sind typische Merkmale der Wirbeltiere (inklusive des Menschen) und herausragende Produkte der Evolution. Jede ihrer Eigenschaften, wie z. B. Form, Funktion, Mikrostruktur und Biogeochemie, ist das Ergebnis einer über 500 Millionen Jahre anhaltenden Evolution. Abhängig von ökologischen, anatomischen und physiologischen Gegebenheiten entstanden unzählige Gebisstypen, die an die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Arten angepasst sind. Daher liefern Zähne nicht nur wichtige Informationen zu Ernährungsweise und Lebensgeschichte ihrer Träger, sondern auch zu deren Identifizierung. Weil der Zahnschmelz das härteste Biomineral der Welt ist, können sich Zähne nach dem Tod über Jahrtausende und Jahrmillionen erhalten und Einblicke in ihre Naturgeschichte geben. Von der Existenz vieler ausgestorbener Säugetiere, ihrer Verbreitung und Biologie, ein Forschungsschwerpunkt an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, wissen wir vor allem auf Grund fossiler Zähne. Aus den von Wissenschaftlern der BSPG erarbeiteten Kenntnissen über die Evolutionsgeschichte der Zähne leiten sich Zahnärzte und Zahntechniker Kriterien für eine optimale Implantattherapie bei ihren Patienten ab.
Auswahl an Publikationen zum Thema:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10914-015-9313-xhttps://zslpublications.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jzo.12518
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08912963.2018.1525366
https://epub.ub.uni-muenchen.de/40474/1/21_roessner_359_367.pdf
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1616504711000814
Neue Arten entdecken
Zoologische Staatssammlung München
Geheimnisvolles Leben auf der Erde
Wissenschaftler kennen bisher erst ca. 10% aller auf der Erde vorkommenden mehrzelligen Lebewesen. Der Großteil des Lebens auf der Erde ist also noch unbekannt! Gerade in der Gruppe der Insekten werden laufend zahlreiche neue Arten entdeckt, pro Jahr sind es insgesamt fast 20.000 neue Arten. Durch genetische Artbestimmung und den Vergleich mit der DNA bereits untersuchter Tierarten können heute auch große Mengen von Neuentdeckungen eindeutig und schnell identifiziert werden. Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) konnten so beispielsweise über 300 neue Rüsselkäferarten aus Neu Guinea und Sundaland in relativ kurzer Zeit neu erfassen. Insgesamt hat die ZSM bereits rund 16.000 Käfer genetisch erfasst.
Links zu Publikationen:
- https://zookeys.pensoft.net/article/3761/
- https://zookeys.pensoft.net/article/32200/
- https://zookeys.pensoft.net/article/4347/
- https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1755-0998.12354
Zoologische Staatssammlung München
Artenvielfalt Neu Guineas
Die Erforschung der Artenvielfalt von Neu Guinea, der zweitgrößten Insel der Welt, ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt an der ZSM. Dabei werden nicht nur dutzende neue Arten entdeckt und beschrieben, sondern auch ein interdisziplinärer Forschungsansatz aus Geologie und Biologie verfolgt, um deren evolutionäre Geschichte zu verstehen.
Publikationen:
- https://alpineentomology.pensoft.net/article/86665/
- https://link.springer.com/article/10.1186/s12862-021-01764-2
- https://www.nature.com/articles/ncomms5001
Zoologische Staatssammlung München
Artenvielfalt in Madagaskar
Die Erforschung der Artenvielfalt von Madagaskar, vor allem die Untersuchung von Fröschen, Echsen, Schlangen und Schildkröten, von denen die allermeisten nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen, ist ein Forschungsschwerpunkt an der ZSM. Vor allem in der Gruppe der Amphibien nahm die Zahl der Neuentdeckungen innerhalb der letzten 20 Jahre enorm zu. Leider zeigt die Erforschung der Artenvielfalt aber auch, wie bedroht viele dieser Tierarten durch die Zerstörung ihrer Lebensräume sind.
Link zur Liste diverser Publikationen zur Artenvielfalt in Madagaskar
Botanische Staatssammlung München
Neue Pflanze bei Facebook entdeckt
Erstmalig entdeckten und beschrieben Botaniker eine neue Pflanzenart anhand eines Fotos, das auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ gepostet wurde. Ein internationales Team von Botanikern aus Brasilien, den USA und der Botanischen Staatssammlung München (BSM) konnte die Pflanze durch den Vergleich mit bereits bekannten Sonnentau-Arten aus den Sammlungsbeständen der BSM eindeutig als neue Art identifizieren. Der Prächtige Sonnentau (Drosera magnifica) stellte sich als der größte bisher bekannte Sonnentau Amerikas heraus. Die Pflanze zeigt im Vergleich mit bereits bekannten Sonnentau-Arten neben einigen unverwechselbaren Merkmalen auch etliche Gemeinsamkeiten.
Link zur Publikation: https://biotaxa.org/Phytotaxa/article/view/phytotaxa.220.3.4
Umweltbelastungen nachweisen
Zoologische Staatssammlung München
Insekten spüren Wasserqualität
Wasserinsekten spielen eine große Rolle als Zeigerarten (Bioindikatoren) bei der Beurteilung der Wasserqualität von Bächen, Flüssen und Seen. Viele Arten speziell der Eintags-, Köcher- und Steinfliegen sind so optimal an ihre Lebensräume angepasst, dass sie äußerst sensibel auf kleinste Veränderungen ihrer Umwelt durch beispielsweise Verschmutzung oder auch Wassererwärmung reagieren. Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) hat eine genetische Arten-Datenbank zur schnelleren und einfacheren Bestimmung dieser Insekten erstellt. Dies erleichtert Ökologen die Beurteilung der „Gesundheit“ eines Gewässers enorm.
Link zur Publikation: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/1755-0998.12683
Botanische Staatssammlung München
Flechten: Anzeiger für schlechte Luft und Klimawandel
Flechten sind seit Langem bekannt als zuverlässige Anzeiger für Luftverschmutzung. Wissenschaftler der Botanischen Staatssammlung München (BSM) erforschen aber auch bestimmte Flechtenarten, die sehr sensibel auf Veränderungen von Temperatur und Niederschlag und somit des Klimas reagieren. Die Caperatflechte Flavoparmelia soredians ist solch ein typischer Klimawandelanzeiger, der erst seit einigen Jahren in Deutschland heimisch ist. Dank umfangreicher Flechtensammlungen und -datenbanken sowie moderner genetischer Bestimmungsmethoden an der BSM können inzwischen auch schwer identifizierbare Arten sicher bestimmt werden. Das hilft, Veränderungen des Klimas aufzuzeigen.
Die Flechten-Datenbank der Botanischen Staatssammlung München
Bildung und Lehre
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Sammlungen für alle
Naturkundliche Bildung der breiten Bevölkerung ist eine Kernaufgabe der SNSB Museen und Sammlungen. Nur was der Mensch kennt, ist er bereit zu schützen und zu bewahren. Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) zeigen in zahlreichen Dauer- und Sonderausstellungen die große Vielfalt auf der Erde und machen auf Veränderungen und Gefahren aufmerksam. Objekte unserer Sammlungen und Forschung sind in unseren zahlreichen Museen ausgestellt. Zusätzlich öffnen wir unsere Sammlungsmagazine im Rahmen unserer Tage der offenen Tür und zeigen dort unsere großen Sammlungsbestände einem breiten Publikum. In zahlreichen „Citizen Science Projekten“ beziehen wir immer wieder engagierte Fachamateure und interessierte Bürger mit in unsere Forschung ein. Bei einem Wildbienenprojekt der Botanischen Staatssammlung München (BSM) beispielsweise baten wir die Münchner um Mithilfe bei der Suche nach nummerierten Wildbienen, um deren Flugradius zu erfassen. Auch beteiligen sich immer wieder viele engagierte Botanik-Interessierte beim Sammeln von Pflanzen im Rahmen des „Flora von München“ Projekts, in dem der Wandel der Großstadtflora untersucht wird.
Urwelt-Museum Oberfranken
Website: http://www.urwelt-museum.de
Leitung
Dr. Joachim M. Rabold
Museum
Das Urwelt-Museum Oberfranken ist ein regionales Naturkundemuseum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der belebten und unbelebten Natur Oberfrankens. Zahlreiche Exponate (Muschelkalksaurier und andere Fossilien) führen in dieses Thema ein. Hochattraktive Ausstellungen seltener Mineralien und anderer Attraktionen (begehbarer Goldkristall 3×3 m) erlauben aber auch das direkte „Begreifen“ der unbelebten Natur. Im Urwelt-Museum Oberfranken können vor allem Kinder an teils interaktiven Installationen mit der Wissenschaft spielen.
Zahlreiche Sonderausstellungen und Sonderaktionen ergeben ein aktives Museum, welches mit viel Abwechslung spannend in die Urwelt einführt – und dies mitten in der Bayreuther Fußgängerzone.
Kontakt
Kanzleistraße 1
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 511211
verwaltung@urwelt-museum.de
Gesundheit von Tier und Mensch
Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie
10.000 Jahre Gesundheitsgeschichte
Durch die Untersuchung menschlicher Skelette wird die Entwicklung der menschlichen Gesundheit weltweit erforscht. Wissenschaftler aus aller Welt vergleichen Informationen, die ihnen die Skelette aus über 10.000 Jahren Menschheitsgeschichte liefern, bezüglich Alter, Größe, Geschlecht und Krankheiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sozialgeschichte von Frauen und Kindern, die in historischen Schriftquellen kaum Spuren hinterlassen haben, da sie in früherer Zeit nicht geschäftsfähig waren. Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist Projektpartner des internationalen Global History of Health Projekts.
Zoologische Staatssammlung München
Identifizierung von Parasiten
Touristen oder Geschäftsreisende schleppen zunehmend neue Parasiten nach Deutschland ein. Zudem wandern auch vermehrt neue, möglicherweise auch für den Menschen gefährliche Tierarten nach Deutschland ein. Eingewanderte Zecken oder Stechmückenarten können beispielsweise tropische Krankheiten übertragen. Durch den Abgleich mit ihrer genetischen Datenbank konnten Forscher der Zoologischen Staatssammlung München bereits in mehreren Fällen seltene Parasiten, die Menschen befallen hatten, bestimmen: Zum Beispiel die Made einer Yak-Dasselfliege (Hypoderma sinense), die sich unter der Haut einer Nepal-Touristin aus München befand.
Link zur Website DNA-Barcoding an der Zoologischen Staatssammlung München
Forschung für die Landwirtschaft
Zoologische Staatssammlung München
Einsatz und Schutz von Wildbienen
Wildbienen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. Sie spielen damit eine zentrale Rolle für die Biodiversität und sichern gleichzeitig die Erträge zahlreicher Kulturpflanzen. Vor allem im Obst- und Beerenanbau werden Wildbienen bereits gezielt gezüchtet und zur Bestäubung eingesetzt. Zudem setzen Ökologen Wildbienen vielfach beim Monitoring für Zwecke des Naturschutzes und der Landschaftsplanung ein. Durch die genetische Auswertung von über 4000 Wildbienen-Individuen konnte die Zoologische Staatssammlung München eine fast vollständige Liste der deutschen Wildbienenarten erstellen und kann so zum gezielten Einsatz, aber auch zum Schutz dieser stark bedrohten Insektengruppe beitragen. Denn zahlreiche Arten stehen auf der Roten Liste bedrohter Tierarten in Deutschland.
Link zur Publikation: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1755-0998.12363
Zoologische Staatssammlung München
Schädlinge indentifizieren – Ernte retten
In der Land- und Forstwirtschaft treten neben den bekannten Schädlingsarten zunehmend durch Tourismus oder Importe eingeschleppte Arten auf. Auch durch den Klimawandel dringen seit einiger Zeit vermehrt viele wärmeliebende Arten aus dem Mittelmeerraum zu uns ein. Manche dieser Arten sind gefürchtete Schädlinge, weil sie – im Unterschied zu den einheimischen Arten – oftmals keine natürlichen Feinde haben und sich daher schnell verbreiten können. Beispielsweise verursacht die Kirschessigfliege Drosophila suzukii in Oberitalien und Spanien bei Weintrauben oder Kirschen massive Schäden: 2011 wurde sie erstmalig auch in Deutschland beobachtet. Seit 2013 breitet sich die aus Russland stammende Sanddornfliege Rhagoletis batava in Ostdeutschland aus und bedroht dort ganz massiv den Sanddornanbau. Für Landwirte und Fachleute aus den Pflanzenschutzämtern besteht bei solchen Schädlingen häufig das Problem, dass sie die Tiere nicht richtig bestimmen können, weil nur Larven vorliegen. In beiden Fällen konnte die Zoologische Staatssammlung durch den Abgleich mit Sammlungsmaterial helfen, die Schädlinge genetisch sicher zu identifizieren.
Link zu DNA-Barcoding an der ZSM
Botanische Staatssammlung München
Eingeschleppte Schädlinge
Auch in der Botanik werden zunehmend eingeschleppte Schadorganismen beobachtet. So wurde im Jahr 1999 der Echte Mehltau (Erysiphe flexuosa) erstmals auch in Deutschland beobachtet. Dieser Pilz kommt ursprünglich aus den USA und Kanada und befällt bei uns massiv die Blätter der Rosskastanie. Wissenschaftler der Botanischen Staatssammlung München (BSM) halfen mit, den Pilz hierzulande zu identifizieren und seine Ausbreitung zu dokumentieren. Die BSM verfügt zudem über eine spezielle Mehltau-Datenbank in der inzwischen über 12.000 Mehltau-Vorkommen weltweit digital erfasst sind.
Zur Mehltau-Datenbank der Botanischen Staatssammlung MünchenBotanischen Staatssammlung München
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Website: https://bspg.snsb.de
Leitung
Direktor: Prof. Dr. Gert Wörheide
Stellvertretender Direktor: Prof. Dr. Alexander Nützel
Forschung
Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSPG beschäftigen sich (entsprechend einer der Kernfunktionen unserer 1843 gegründeten Institution) seit mehr als 100 Jahren mit speziellen Forschungsthemen der Invertebraten– und Vertebratenpaläontologie, Paläobotanik und Mikropaläontologie sowie Geologie. Unser derzeitiges wissenschaftliches Personal setzt sich aus einer Konservatorin und sechs Konservatoren/Kuratoren zusammen, die, zusätzlich zu ihrer Arbeit für unsere Institution, auch eine Vielzahl verschiedener Forschungsthemen untersuchen. Ein Großteil dieser Forschungen konzentriert sich dabei auf Fossilien (und heutige Organismen) aus Bayern, Europa, S- und N-Amerika, Asien sowie dem Pazifischen und Atlantischen Ozean.
Die derzeitigen Forschungen an der BSPG sind verschiedenen paläontologischen, geobiologischen und zoologischen Themenfeldern zuzuordnen; die wichtigsten sind im Einzelnen:
- Paläoökologie, Fauna & Flora, Sedimentologie sowie Genese paläozoischer, mesozoischer und känozoischer Ökosysteme und Fossillagerstätten
- Mesozoische Moose, Farne und Gymnospermen
- Evolution, Systematik und Taxonomie der Gastropoden
- Paläobiologie, Systematik und Evolution freibeweglicher Stachelhäuter (Echinodermen)
- Systematik und Paläoökologie von riffbildenden Organismen und Kalkalgen (mittl. Paläozoikum, Mesozoikum)
- Evolution der Saurischia (Theropode (außer Vögel) und sauropodomorphe Dinosaurier)
- Phylogenie der Hirsche und anderer ausgestorbener Wiederkäuer
- Diversität fossiler Faunen und Floren Bayerns
- Wissenschaftsgeschichte (speziell der Paläontologie, Geologie und Zoologie)
Die BSPG genießt aufgrund der hervorragenden Leistungen ihrer Forscher, sowie der nationalen und internationalen Bedeutung ihrer Sammlungen und Veröffentlichungen weltweit ein hohes Ansehen. Dabei ist sie sowohl räumlich als auch z. T. direktionstechnisch mit dem Department für Geo- und Umweltwissenschaften (Lehrstuhl für Paläontologie & Geobiologie) der LMU affiliiert. Mehrere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BSPG halten daher auch Lehrveranstaltungen ab und betreuen Qualifikationsarbeiten (BSc, MSc, PhD).
Kontakt
Richard-Wagner-Str. 10
80333 München
Tel: 089 2180 6630
Fax: 089 2180 6601
Email: bspg@snsb.de
Botanische Staatssammlung München
Website: bsm.snsb.de
Leitung
Direktorin: Prof. Dr. Gudrun Kadereit
Stellvertretende Direktorin: Dr. Dagmar Triebel
Forschung
Die Botanische Staatssammlung München (BSM) erforscht die Diversität der Pflanzen und Pilze. Außerdem stellt sie Daten zu Sammlungsmaterial online bereit und entwickelt dazu geeignete Online-Informationssysteme, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit der Datenflüsse und Lösungen. Die SNSB sind mit 54 veröffentlichten Datenbeständen seit 2007 erfolgreicher Data Publisher im GBIF Netzwerk, und mit 3,7 Millionen georeferenzierten Daten, darunter 1 Millionen Daten zu Sammlungsobjekten (oft mit Digitalisaten), sind die SNSB nun an dritter Stelle unter den 33 Datenlieferanten aus Deutschland.
Ein laufendes Forschungsprojekt befasst sich mit den in der BSM liegenden Sammlungen von P. F. von Siebold (1796-1866), dem Pionier der botanischen Erforschung Japans. Hier gilt es Typusmaterial für die von Siebold zusammen mit dem BSM Kurator J. G. Zuccarini (1797-1848) beschriebenen Arten zu finden und zu digitalisieren. Auch die weltweit verbreitete Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiacaee) wird taxonomisch bearbeitet.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Abteilung Samenpflanzen ist die Biologie und Evolution fleischfressender Pflanzen, speziell der Droseraceae. Eine besonders spektakuläre neue Art, die in jüngster Zeit beschrieben wurde, ist Drosera magnifica die zuerst auf einem Foto im Internet entdeckt wurde. Forschungsschwerpunkt der Abteilung Flechten und Moose ist das symbiontische Zusammenleben von Pilzen mit Algen der Familie Trebouxiaceae. Molekulare Daten haben gezeigt, dass die Algen Gene aus „ihren“ Pilzen aufgenommen und stabil in ihr eigenes Genom integriert haben. Für diese Studien hat die Botanische Staatssammlung München anspruchsvolle Techniken zur Isolation und Kultur der in den Flechten lebenden Algen etabliert.
Am SNSB IT Center, einer Abteilung der Botanischen Staatssammlung, werden Forschungs- und Infrastrukturprojekte aus dem Bereich Biodiversitätsinformatik durchgeführt. Dazu wird open-source Software für die Forschung entwickelt. Neben anderen Projekten werden Daten zur Flora von Bayern erschlossen. Diese reichen von Datensammlungen aus den Raster- und Biotopkartierungen seit 1946 über Daten aus der Digitalisierung handschriftlicher alter Herbaretiketten bis zu „handgestrickten“ Datenbeständen einzelner Sammler. Das Projekt wird u.a. vom WWF Deutschland und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt gefördert.
Kontakt
Menzinger Straße 67
80638 München
Tel: 089 17861 265
Fax: 089 17861 193
Email: office.bsm@snsb.de
Mineralogische Staatssammlung München
Website: https://msm.snsb.de
Leitung
Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Schmahl
Stellvertretende Direktorin: PD Dr. Melanie Kaliwoda
Forschung
Biomineralisation ist ein Forschungsschwerpunkt der Mineralogischen Staatssammlung München. Unter anderem wird die Struktur von mineralisierten Geweben und deren mechanische Eigenschaften erforscht. Dadurch können die Forscher Rückschlüsse auf die geologische oder archäologische Vergangenheit ziehen.
Mineralisierte Gewebe wie Knochen, Schalen oder Zähne spielen nicht nur eine wichtige Rolle in der Biologie und Medizin, sie sind auch die materiellen Träger des fossil record über die Entwicklung des Lebens auf der Erde und seiner Umweltbedingungen. Diese Möglichkeit der „Rekonstruktion der Vergangenheit“ durch Untersuchung materieller Objekte wie z.B. Knochen ist ebenso wichtig in Bezug auf anthropologische, archäologische und gerichtsmedizinische Fragestellungen. In jüngster Zeit dienen Biomaterialien auch als Prototypen für die Entwicklung neuer, energieeffizienter und umweltverträglicher Leichtbauwerkstoffe. Diese Arbeitsrichtung ist ein Zweig der Biomimetik.
Ein weiterer Schwerpunkt an der MSM ist die Erforschung von Gesteinen des Erdmantels (Ophiolithe, Mantelxenolithe) und die darin vorkommenden Rohstoffe (z.B. Platingruppen-Elemente, Chromerze). Aber auch die Untersuchung von Meteoriten, insbesondere solcher, die vom Mars stammen, ist an der Mineralogischen Staatssammlung von besonderer Bedeutung. Ihre Erforschung lässt Rückschlüsse über unseren Nachbarplaneten und seine Entstehung, aber auch die frühe Entwicklung unserer Erde und unseres Planetensystems zu.
Die Arbeitsgruppe der Mineralogischen Staatssammlung gehört auch zu den weltweit wenigen Forschergruppen, die von der japanischen Weltraumbehörde Material vom Asteroiden Itokawa zur Untersuchung erhielt. Daneben widmet sie sich besonders auch den bayerischen Meteoriten, wie Neuschwanstein, Machtenstein und Stubenberg.
Für das Feld der Materialforschung ist die Bereitstellung von natürlichen Mineralproben und deren kristallchemische Untersuchung mittlerweile von großer Bedeutung. Schwerpunkte der Mineralogischen Staatssammlung auf diesem Gebiet sind die Phosphate, die in der Technik als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkus (z.B. Triphylin) oder als Speicherminerale (Alunit-Supergroup) dienen. Dabei wird die Ramanspektroskopie als zerstörungsfreie Untersuchungsmethode in der Mineralogie und Materialforschung immer wichtiger. Das Mikroramanspektrometer der Mineralogischen Staatssammlung wird sowohl für eigene Forschungen z.B. an Meteoriten, Verbindungen der Sodalith-Gruppe, Turmalinen oder Phosphatmineralen, als auch als Service für Forscher der LMU verwendet.
Kontakt
Theresienstr. 41
80333 München
Tel.: 089 2180 4312
Fax: 089 2180 4334
Email: mineralogische.staatssammlung@snsb.de
Staatssammlung für Anthropologie München
Website: https://sam.snsb.de
Leitung
Direktor: Prof. Dr. Joris Peters
Forschung
Die Staatssammlung für Anthropologie beschäftigt sich mit der Vor- und Frühgeschichte des Menschen. Der geographische Schwerpunkt liegt dabei hauptsächlich im bayerischen Raum, kann aber je nach Fragestellung auch andere Gebiete umfassen, während der zeitliche Horizont vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit reicht. Als Informationsquelle dienen dabei die in der SAM beherbergten archäologischen, menschlichen Skelettfunde, welche Auskunft über Migrationsbewegungen, Gesundheitszustand, Familienstruktur und Verhaltensanpassungen der vergangenen Menschen geben können. Methodisch stehen osteologische und isotopenchemische Untersuchungen im Vordergrund.
Kontakt
Karolinenplatz 2a
80333 München
Tel: 089 5488 438 0
Fax: 089 5488 438 17
Email: sapm@snsb.de
Staatssammlung für Paläoanatomie München
Website: https://spm.snsb.de
Leitung
Direktor: Prof. Dr. Joris Peters
Forschung
Die Staatssammlung für Paläoanatomie München erforscht die Mensch-Tier-Umwelt-Beziehungen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Die Fragestellungen sind sowohl archäologisch-kulturhistorisch als auch biologisch-tiermedizinisch ausgerichtet, sie konzentrieren sich auf die Domestikations- und Kulturgeschichte der Haustiere, den Übergang von der aneignenden Lebensweise zu Ackerbau und Viehzucht, die Romanisierung Raetiens sowie die Migration von Mensch und Tier über die Alpen.
Das Methodenspektrum umfasst morphologische und osteometrische Untersuchungen sowie Analysen von leichten stabilen Isotopen und Alt-DNA, außerdem beteiligt sich die Abteilung maßgeblich an der standardisierten Aufnahme von archäozoologischen Primärdaten in die Datenbank OssoBook. Für die Bestimmung der Tierreste verfügt die SPM über eine umfassende Vergleichssammlung rezenter Wirbeltierskelette, die zurzeit digitalisiert wird.
Projekte:
Transalpin-Projekt, Säugetiersammlung, Fischsammlung, Göbekli Tepe, Milet
Kontakt
Abt. Paläoanatomie
Kaulbachstraße 37 III
80539 München
Sekretariat
Karolinenplatz 2a
80333 München
Tel: 089 5488 438 0
Fax: 089 5488 438 17
Email: sapm@snsb.de
Außenstelle Poing
Halle 2
Gruber Straße 64-68
85586 Poing
Zoologische Staatssammlung München
Website: zsm.snsb.de
Leitung
Direktor: NN
Forschen und Sammeln
Die ZSM ist, mit fast 22 Millionen zoologischen Objekten, eine der größten naturkundlichen Forschungssammlungen der Welt. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sammeln, konservieren und bewahren seit der Gründung vor über 200 Jahren zoologische Objekte als wissenschaftliches Belegmaterial. Wissenschaftliche zoologische Sammlungen sind zugleich Grundlage zur Erforschung der globalen Biodiversität sowie von Umweltveränderungen und Evolutionsprozessen.
Ausgerichtet am wissenschaftlichen Konzept der ZSM werden die Sammlungsbestände der ZSM kontinuierlich durch Schenkungen, Erbschaften oder Ankauf wissenschaftlicher Sammlungen erweitert. Aktuelle Forschungsreisen tragen gleichfalls zum Ausbau der Sammlungen bei. Die rund 40 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiter und zahlreiche der ZSM nahestehenden Fachamateure ergänzen die Sammlungen permanent und weltweit durch neues Material, häufig noch unbekannter Tierarten.
Aktuell erstellt die Zoologische Staatssammlung München eine genetische Referenzbibliothek aller, ca. 35.000 bayerischen Tierarten, um deren eindeutige Identifikation (auch anhand von Eiern, Larven oder Gewebeproben) möglich zu machen. Das Projekt “Barcoding Fauna Bavarica eröffnet somit eine neue Ära der bayerischen Biodiversitätsforschung und Faunistik.
Kontakt
Münchhausenstr. 21
81247 München
Tel.: 089 8107 0
Fax: 089 8107 300
E-mail: zsm@snsb.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Website: https://www.botmuc.de/
Leitung
Direktorin: Prof. Dr. Gudrun Kadereit
Forschung
Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 19.600 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten am Schachen (1.860 m), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt.
An der umfangreichen Orchideensammlung des Botanischen Gartens wird die Chemie der Düfte von Orchideen erforscht. Für die technisch aufwändigen Analysen arbeitet der Botanische Garten mit Chemikern zusammen, die ihrerseits nur durch die am Garten vorhandene Expertise in der Kultur von Orchideen deren Blüten für Untersuchungen nutzen können. Düfte können nur an lebenden Blüten gewonnen werden! Es ist dies ein gutes Beispiel für die Bedeutung botanischer Gärten für Grundlagenforschung im Bereich chemische Ökologie.
Ein anderer Schwerpunkt sind Untersuchungen an Chromosomen der Papaya-Familie (Caricaceae) und der Aronstabgewächse (Araceen), wobei modernste molekular-zytogenetische Methoden eingesetzt werden. Forschungsfragen betreffen die Rolle von Chromosomenverlusten und von Sex-Chromosomen.
Ein dritter Schwerpunkt sind seit einigen Jahren laufende Experimente zur Wahrnehmung von Temperatur und Tageslicht durch Knospen im Frühling. Im Hintergrund stehen dabei Fragen nach der Auswirkung von Klimaerwärmung auf Blattaustrieb und Frostschäden im Frühling.
Kontakt
Menzinger Straße 61-65
80638 München
Tel.: 089 17 861-321 (Info), -350 (Kasse), -310 (Verwaltung)
Fax: 089 17 861-340
E-mail: botgart@snsb.de
Kriminaltechnik & Sammlungen
Zoologische Staatssammlung München
Forensische Insektenkunde
Die Kriminalpolizei macht sich die zeitlich gestaffelte Besiedelung eines Leichnams durch Käfer- und Fliegenlarven für die Todeszeitbestimmung zu Nutze. In Kooperation mit dem LKA München erstellt die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) derzeit eine genetische Referenzdatenbank für solche „leichenliebende“ Organismen, um deren Bestimmung zukünftig zu erleichtern und zu beschleunigen.
Link zur Publikation: DNA Barcoding in Forensic Entomology
Mineralogische Staatssammlung München
Zähne speichern Herkunft
Auch die Mineralogische Staatssammlung München (MSM) konnte schon bei der Aufklärung von Tötungsdelikten behilflich sein: Durch die Untersuchung der Blei-Isotope der Zähne einer unbekannten Leiche, konnte die osteuropäische Herkunft des Toten aufgedeckt werden. Dazu wurden die Isotopen-Werte mit Mineralproben aus der MSM verglichen. Der Herkunftsort der Leiche konnte so exakt bestimmt werden, dass die dortige Polizei in der Lage war, die Person zu identifizieren und die Täter zu überführen.
Botanische Staatssammlung München
Pflanzenspuren führen zum Tatort
Die Biologen des Landeskriminalamts greifen regelmäßig auf die Expertise und den Vergleich mit Pflanzenexemplaren aus der Botanischen Staatssammlung München (BSM) zurück, um beispielsweise die Herkunft von Pflanzenfragmenten zu ermitteln. Dadurch können Rückschlüsse auf einen möglichen Tatort gezogen werden. Seit Kurzem gibt es auch verstärkt Anfragen zum Abgleich von Pflanzenmaterial aus neuartigen Drogen.
Naturschutz
Zoologische Staatssammlung München & Botanische Staatssammlung München
Forschungsstation Panguana
Wissenschaftliche Sammlungen von Tieren oder Pflanzen bilden die Datengrundlage für den Schutz ökologisch einzigartiger Lebensräume. Forscher der ZSM und BSM haben zum Beispiel in der Forschungsstation Panguana im peruanischen Regenwald – einem wahren Hotspot der Biodiversität – unterschiedlichste Tier- und Pflanzengruppen erfasst und wissenschaftlich ausgewertet. 2011 wurde das ca. 10 km² große Gebiet um Panguana vom peruanischen Umweltministerium zum Naturschutzgebiet erklärt.
Informationen zu Panguana inkl. Publikationen
Zoologische Staatssammlung München
Artenvielfalt in Madagaskar
Die Veränderung von Landschaften in Madagaskar durch den Menschen zerstört den Lebensraum vieler Lurche, Echsen, Schlangen und Schildkröten. Noch immer werden dort viele neue Arten entdeckt. Erst durch die Erforschung der Artenvielfalt ist die Gefährdungseinschätzung für viele Tiergruppen überhaupt möglich. Sie trägt wesentlich dazu bei, besonders schützenswerte Gebiete in Madagaskar zu erkennen und zu bewahren.
Link zur Liste diverser Publikationen zur Artenvielfalt in Madagaskar
Zoologische Staatssammlung München
Es wimmelt im Bayerischen Wald
Auch in Deutschland gibt es Gebiete, die sich durch ihre sehr hohe biologische Vielfalt auszeichnen – sogenannte Hotspots, wie beispielsweise der Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Insektenfang-Projekt der ZSM zur Erforschung der dortigen Artenvielfalt lieferte überraschende Ergebnisse. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass im Bayerischen Wald weit mehr Insektenarten heimisch sind, als bisher angenommen. Während einer nur fünf Monate dauernden Fangperiode einer einzigen im Nationalpark aufgestellten Insektenfalle konnten fast 30.000 Insekten insgesamt 2.530 Arten zugeordnet werden. Eine enorme Zahl, wenn man bedenkt, dass bisher für den gesamten Nationalpark erst 3.257 Insektenarten nachgewiesen wurden. Vermutlich gibt es daher viel mehr Arten als gedacht. Gerade im Hinblick auf das ansonsten weithin beobachtete Artensterben hat dieses Ergebnis überrascht.
Link zum Malaisefallen-Projekt
Molassic Park
02. Juli bis 05. September 2021
Eine Expedition zu Bayerns Menschenaffen, Urelefanten und subtropischen Wäldern – Unsere Ausstellung lädt Sie zu einer Expedition in die bayerische Vergangenheit ein und gibt Einblicke wie Forscherinnen und Forscher den Spuren dieser Zeit ihre Geheimnisse entlocken. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Themenpfad im Freiland des Botanischen Gartens.
Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Museum Mensch und Natur, des Botanischen Gartens München-Nymphenburg, der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen-
Winterhalle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Haupteingang Menzinger Straße 65
80638 München
Telefon: 0 89 – 17861-321
botgart@snsb.de
www.botmuc.de
Kleiner Elefant hörte tiefe Töne
Zoologische Staatssammlung München
Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen, heute lebenden Verwandten. Er hörte wie diese in niedrigen Frequenzbereichen. SNSB-Zoologin Anneke van Heteren konnte gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen mittels mikro-computertomographischen Analysen die Strukturen im Innenohr des Zwergelefanten abbilden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen nun in der Fachzeitschrift Palaeontologia Electronica.
Heutige Elefanten kommunizieren in einem sehr niedrigen Frequenzbereich. Das heißt, sie erzeugen und hören so tiefe Töne, dass wir Menschen sie mit unseren Ohren nicht wahrnehmen können. Forscher:innen aus Deutschland und Griechenland haben nun gezeigt, dass der vor rund 3.500 Jahren ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos offenbar über ein sehr ähnliches Hörspektrum verfügte, wie seine heute lebenden Verwandten. Auch der kleine Tilos-Elefant nahm wohl sehr tiefe Töne wahr. Dies konnten Forscher:innen an der Form und Größe des sogenannten knöchernen Labyrinths ablesen, einem komplizierten Kanalsystem im Innenohr.
Das Innenohr eines Säugetiers beherbergt seinen Hör- und Gleichgewichtssinn und liegt gut geschützt eingebettet im sogenannten Felsenbein – dem härtesten Knochen eines Säugetierskeletts. Die Strukturen – das knöcherne Labyrinth – sind von außen nicht sichtbar und daher nur schwer zu untersuchen. Forscher:innen von der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen nutzten ein hochauflösendes Mikro-Computertomographie-Gerät, um diese verborgenen Strukturen sichtbar zu machen.
Anneke van Heteren, Kuratorin für Säugtiere an der ZSM, und ihren griechischen Kolleg:innen gelang durch Mikro-CT-Scans die dreidimensionale Darstellung des knöchernen Labyrinths ohne den Felsenbeinknochen zu beschädigen. Die Analyse dieser Strukturen ermöglichte den Wissenschaftler:innen nicht nur das Hörvermögen des Tiers zu beurteilen, sondern auch sein Bewegungsvermögen, seine Fähigkeit den Kopf zu drehen sowie sein Gleichgewicht zu halten. Offensichtlich war auch die Ausprägung dieser Bewegungseigenschaften von Palaeoloxodon tiliensis vergleichbar mit der von heutigen Elefanten. Er bewegte sich eher schwerfällig und wenig agil.
Grundsätzlich ist die Form des knöchernen Labyrinths bei Säugetieren artspezifisch, das bedeutet, sie variiert von Art zu Art. Dies zeigte sich den Wissenschaftler:innen auch beim Vergleich der Innenohr-Strukturen von Palaeoloxodon tiliensis mit denen anderer Elefantenarten. „Da das knöcherne Labyrinth nur sehr schwer zugänglich ist, gibt es bisher nur wenige Daten der Innenohrstrukturen von Elefanten. Weitere Mikro-CT-Analysen könnten uns neue Erkenntnisse über die Evolutionsgeschichte und Verwandtschaftsbeziehungen dieser Tiere liefern“, sagt Anneke van Heteren von der ZSM.
Der hier untersuchte Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis gehört zur letzten europäischen Elefantenart und lebte vor 45.000 bis 3.500 Jahren vor Christus auf der griechischen Mittelmeerinsel Tilos. Sie ist eine von mehreren Zwergelefantenarten der Gattung Palaeoloxodon, die unterschiedliche Inseln im Mittelmeer besiedelten.
Publikation:
Liakopoulou, Dionysia E., Theodorou, George E., and van Heteren, Anneke H. 2021. The inner morphology of the petrosal bone of the endemic elephant of Tilos Island, Greece. Palaeontologia Electronica, 24(2):a24. https://doi.org/10.26879/1034
Kontakt:
Dr. Anneke van Heteren
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: 015165161715
E-Mail: vanheteren@snsb.de
Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Pelecanimimus polyodon aus der unteren Kreidezeit (125 Mio a) ist der erste Raubdinosaurier, der in Spanien gefunden wurde. Ein internationales Paläontologen-Team entdeckte nun Merkmale an dem Fossil, die für Dinosaurier, die eng mit den Vögeln verwandt sind, sowie für Vögel typisch sind. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher:innen in der renommierten britischen Zeitschrift Zoological Journal of Linnean Society.
Pelecanimimus polyodon gehört zur einer Gruppe von zweibeinigen Dinosauriern, den sogenannten Ornithomimosauria (“Vogelnachahmerechsen”), ihr Körperbau ähnelt dem moderner Strauße. Pelecanimimus ist der früheste Vertreter dieser Gruppe in Europa.
Neue Analysen an dem Pelecanimimus-Fossil zeigen nun Merkmale, die für Dinosaurier, die eng mit Vögeln verwandt sind, sowie für Vögel typisch sind: So besitzt Pelecanimimus – als einziger Ornithomimosaurier – ein verknöchertes Brustbein. Dessen Form ähnelt den Brustbeinen von nahen Verwandten der Vögel wie Velociraptoren oder Oviraptoren sowie denen primitiver Vögel. Auch ist Pelecanimimus der einzige bekannte Vertreter dieser Gruppe mit sogenannten Hakenfortsätzen. Diese kleinen, hakenförmigen Knochen sind mit den Rippen verbunden und kommen auch bei lebenden und ausgestorbenen Vögeln vor. Forscher vermuten, dass die Hakenfortsätze für die Atmung von Bedeutung sind, da dort Muskeln ansetzen, die wichtig für die Bewegung der Rippen und des Brustbeins sind.
“Dass Pelecanimimus diese Fortsätze besaß, deutet darauf hin, dass auch er einen vogelähnlichen Atemmechanismus besaß”, so Elena Cuesta, Erstautorin der Studie. “Offenbar ist der Ursprung solcher Vogel-typischen Merkmale älter und weiter verbreitet als gedacht. Die Evolutionsgeschichte sowohl des verknöcherten Brustbeins als auch der Hakenfortsätze ist allerdings noch unklar. Dennoch bestätigt ihr Nachweis bei Pelecanimimus, dass diese Elemente bei Ornithomimosauria ebenso vorhanden waren wie bei anderen Dinosauriern.”
Das spanisch-japanische Paläontologen-Team, zu dem auch Elena Cuesta, Postdoktorandin an der SNSB-Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie gehört, entdeckte außerdem besondere Merkmalen an den Händen des Fossils. So hat Pelecanimimus auffällig verlängerte Mittelhand- und Fingerknochen, ein Merkmal, das auch bei manchen späteren Ornithomimosaurierarten vorkommt. Daher haben die Autor:innen der Studie eine neue Gruppe innerhalb der Ornithomimosaurier identifiziert und benannt: die Macrocheiriformes, was „Formen mit großen Händen“ bedeutet.
Der Dinosaurier Pelecanimimus polyodon stammt aus der unteren Kreidezeit (125 Mio a) und wurde bereits 1993 in der spanischen Fossilfundstelle Las Hoyas in Spanien entdeckt. Erhalten sind die vordere Hälfte eines zusammenhängenden Skeletts mit vollständigem Schädel sowie Weichteilen. Die neue Analyse des Fossils gibt den Forscher:innen nun neue Einblicke in die frühe Evolution der Gruppe der Ornithomimosauria. Ihre Daten zu Pelecanimimus polyodon zu verglichen sie mit weiteren Fossilfunden dieser Dinosaurier-Gruppe aus den letzten drei Jahrzehnten.
Publikation:
Elena Cuesta, Daniel Vidal, Francisco Ortega, Masateru Shibata, José L Sanz, Pelecanimimus (Theropoda: Ornithomimosauria) postcranial anatomy and the evolution of the specialized manus in Ornithomimosaurs and sternum in maniraptoriforms, Zoological Journal of the Linnean Society, 2021, https://doi.org/10.1093/zoolinnean/zlab013
Kontakt:
Dr. Elena Cuesta
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)
Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
Tel.: 089 2180 6644
E-Mail: cuesta@snsb.de
Hammerfunde! Fossiliensammler und ihre Schätze
15. April bis 17. November 2021
Fossiliensuche ist spannend! Sie kann sogar ganze Lebenswege gestalten. Sammlerinnen und Sammler jeden Alters sind in den Steinbrüchen des Altmühltals aktiv und begeistert von der hervorragenden Erhaltung der Fossilien in den Solnhofener Plattenkalken. Jeder kann in den Besuchersteinbrüchen der Region mit dem Hammer auf Fossiljagd gehen. Das Finden von Fossilien ist oft eine kuriose Mischung aus Glück, Geduld und Handwerk. Die Präparation der Stücke macht echte Schätze aus den Funden, die häufig auch für die Forschung von großem Interesse sind. Mit der Zeit entstehen oft große Sammlungen – echte Schatzkammern!
Die Ausstellung bietet einzigartige Einblicke in diese Schatzkammern. Die meisten Fossilien sind sonst nie zu sehen. Lernen Sie die Sammlerinnen und Sammler der Altmühltaler Plattenkalke mit ihren Lieblingsstücken kennen und erfahren Sie mehr über die oft erstaunlichen Geschichten hinter den Funden! Manche Fossilien veränderten das Leben ihrer Finder für immer.
Kontakt
Jura-Museum Eichstätt
Burgstraße 19
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 602980
Fax: 08421 6029835
sekretariat@jura-museum.de
SNSB erhalten idw-Preis für Wissenschaftskommunikation
München
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat die Pressestelle der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation gekürt. Die SNSB belegen den 3. Platz für ihre Pressemitteilung über die Wiederentdeckung des Voeltzkow-Chamäleons in Madagaskar vom 30. Oktober 2020. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand Pandemie-bedingt virtuell am 6.5.2021 statt.
Die ausgezeichnete SNSB-Pressemitteilung „Kurzlebig und ganz schön bunt: Verschollenes Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wiederentdeckt“ fand große Beachtung in vielen Medien – von Print über Online, bis ins Fernsehen. Sie berichtet von der Wiederentdeckung des verschollenen Chamäleons Furcifer voeltzkowi nach mehr als 100 Jahren in Madagaskar. Dr. Frank Glaw, Kurator für Reptilien und Amphibien an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) hat das farbenprächtige Reptil auf einer Expedition entdeckt und seine Entdeckung in der wissenschaftlichen Zeitschrift Salamandra publiziert. Jurymitglied Magdalena Schaeffer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG und idw-Vorstandsmitglied hat die Pressemitteilung nominiert und lobt insbesondere „die handwerklich hervorragende Umsetzung des Themas“.
„Wir freuen uns sehr über diese tolle Anerkennung unserer Pressearbeit. Unsere Arbeit profitiert sehr vom guten und engen Austausch mit unseren engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Wir helfen ihnen dabei, ihre spannende Forschung in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen“, freut sich Dr. Eva-Maria Natzer, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der SNSB, über die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung.
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) zeichnet jedes Jahr drei Pressestellen mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation aus. Der Preis würdigt im idw veröffentlichte Pressemitteilungen, die „von hoher handwerklicher Professionalität sind, über einen überragenden Nachrichtenwert verfügen und wissenschaftlich relevant sind“.
Links:
SNSB Pressemitteilung „Kurzlebig und ganz schön bunt: Verschollenes Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wiederentdeckt“: https://idw-online.de/de/news756785
idw-Preis für Wissenschaftskommunikation:
https://nachrichten.idw-online.de/2021/05/06/idw-preis-fuer-wissenschaftskommunikation-erfolge-in-serie/?groupcolor=6
https://www.youtube.com/watch?v=Vnp401U5IPg
Kontakt:
Dr. Eva-Maria Natzer, Wissenschaftliche Geschäftsführung
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
Menzinger Str. 67, 80638 München
Tel.: 089 17861 122
E-Mail: natzer@snsb.de
Artunterscheidung mithilfe Künstlicher Intelligenz: Antarktische Meeresschnecken sind vielfältiger als gedacht
Zoologische Staatssammlung München
In Kooperation mit der Harvard University und anderen internationalen Partnern haben Wissen-schaftler der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) die Artenvielfalt einer Gruppe antarktischer Meeresschnecken mithilfe von genomischen Daten und KI-Algorithmen untersucht. Zusätzlich zu den bekannten Arten der Gattung Antarctophiline fanden sie drei neue Arten. Dabei sind einige Antarctophiline-Arten nur kleinräumig, andere weit verbreitet. Wieder andere dagegen sind nach Tiefen zoniert und erreichen mit 3.700m das Abyssal. Die antarktische Fauna ist komplexer und vermutlich anfälliger für Bedrohungen wie den Klimawandel und die Ozeanversauerung als gedacht. Die Ergebnisse der neuen Studie wurden nun in der zoologischen Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.
Die Meeresschneckenfauna der Antarktis ist trotz der kalten Wassertemperaturen erstaunlich vielfältig und viel artenreicher als bisher angenommen. Ein Forscherteam aus den USA, Australien, Italien, Spanien und München hat in einer neuen Arbeit die antarktische Schneckengattung Antarctophiline aus dem Südlichen Ozean genauer untersucht. Die Tiere dieser Gattung sind in der Antarktis weit verbreitet: von der Küste bis in abyssale Tiefen. Während mehrerer Antarktisexpeditionen wurden im Rahmen der neuen Studie Proben vom Flachwasser bis in die Tiefsee gesammelt. Im Labor wurden genomische Sequenzdaten der Schnecken erhoben und diese mithilfe von Künstlicher Intelligenz – d.h. selbstlernender Algorithmen – analysiert. Die Analysen zeigen den Forscher:innen detailliert die genetischen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Arten.
Neben den sechs bereits bekannten Arten konnten die Wissenschaftler:innen drei neue Arten identifizieren, die in einer zukünftigen Arbeit im Detail beschrieben werden. Außerdem haben die Analysen gezeigt, dass die Verbreitung der Arten von Antarctophiline deutlich komplexer ist, als bisher angenommen: Einige Arten kommen nur in sehr kleinen Gebieten vor, andere dagegen sind weit verbreitet, teils über mehrere tausend Kilometer hinweg. Die molekulare Analyse der Proben aus verschiedenen Meerestiefen – vom Flachwasser bis in Tiefseebereiche mit einer Tiefe bis zu 3.700m – hat auch eine deutliche Zonierung der Arten gezeigt. Das heißt, bestimmte Antarctophiline-Arten bewohnen nur bestimmte Tiefenzonen.
„Unsere genomischen und KI-gestützten Analysen zeichnen ein neues Bild zur Verbreitung der antarktischen Antarctophiline-Arten“, stellt der ehemalige Harvard-Forscher Dr. Juan Moles, Humboldt-Stipendiat an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) fest „Diese und andere Tiergruppen sind artenreicher und teilweise in ihrer Verbreitung und ihren Ansprüchen spezialisierter als gedacht, und damit wahrscheinlich anfälliger gegen den globalen Wandel, der insbesondere im Südlichen Ozean dramatisch voranschreitet.“
Den Artenreichtum der Antarktis erklären die Forscher:innen als so genannte antarktische „Biodiversitätspumpe“: Während verschiedener Kaltzeiten dehnte sich das antarktische Eis weit auf den umliegenden Südlichen Ozean aus und Bodentiere konnten nur in wenigen eisfreien Refugien überleben. Schmolzen die Eisschilde wieder, breitete sich die Bodenfauna wieder aus, aktiv als bewegliche Tiere oder Larven, oder passiv, etwa durch Drift mit Eisschollen. Aufgrund genetischer oder ökologischer Unterschiede, etwa andere Nahrungspräferenzen, konnten sich die Tiere nun nicht mehr oder nur noch eingeschränkt mit den ehemaligen Artgenossen anderer Refugien fortpflanzen, neue biologische Arten waren entstanden.
„Nach bisherigen Erkenntnissen schienen die meisten Arten der antarktischen Meeresbodenfauna weit um den Kontinent herum verbreitet zu sein, vom Flachwasser bis in große Tiefen vorzukommen und ökologisch wenig spezialisiert zu sein, also etwa wenig wählerisch bei der Nahrungsauswahl zu sein oder an verschiedene Umweltbedingungen angepasst. Unsere Studie relativiert diese Paradigmen“, erläutert der Artenforscher Prof. Dr. Michael Schrödl von der Zoologischen Staatssammlung München.
Die neue Studie über die antarktische Nacktschneckengattung Antarctophiline zeigt exemplarisch das Potential der Analyse genomischer Daten mittels Künstlicher Intelligenz zur Artunterscheidung und betont, wie wichtig Artenforschung ist, um Biodiversität zu verstehen und damit wirksam schützen zu können.
Publikation
Moles, J., Derkarabetian, S., Schiaparelli, S. Schrödl, M., Troncoso, J.S., Wilson, N.G. & Giribet, G. (2021) An approach using ddRADseq and machine learning for understanding speciation in Antarctic Antarctophilinidae gastropods. Scientific Reports 11: 8473.
https://doi.org/10.1038/s41598-021-87244-5
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Schrödl
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstr. 21, 81247 München
Tel.: 089 8107 142
E-Mail: schroedl@snsb
Trickreiche Partnerfindung: Ausstülpbare Pheromondrüse bei Gottesanbeterin entdeckt
Zoologische Staatssammlung München
Gottesanbeterinnen sind bizarre, räuberische Insekten, aber viele Aspekte ihrer Biologie sind noch unerforscht. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) haben nun entdeckt, dass Weibchen einer südamerikanischen Art ein ausstülpbares Organ besitzen, um Männchen mittels Pheromonen anzulocken. Unter den weltweit mehr als 2.500 Arten von Gottesanbeterinnen war eine derartige Struktur bisher unbekannt. Die Studie ist nun im Journal of Orthoptera Research erschienen.
In den Regenwäldern Amazoniens warten nicht nur unzählige neue Arten, sondern auch völlig unbekannte Verhaltensweisen auf ihre Entdeckung. Im Urwald von Peru stießen deutsche Forscher auf ein unerwartetes Phänomen bei einer bizarren Gottesanbeterin: Die Weibchen der Alien- oder Drachenmantis (Stenophylla lobivertex) stülpen nachts ein Y-förmiges Organ am hinteren Rücken aus, das offenbar spezielle Duftstoffe (Pheromone) ausströmt, um Männchen anzulocken. Doch zunächst war völlig unklar, dass es sich hier um ein Werkzeug zur Partnerfindung handelt. „Als ich im Schein der Taschenlampe die madenartigen Gebilde sah, die hinten aus dem Rücken der Gottesanbeterin herausschauten und sich dann schnell zurückzogen, dachte ich zunächst an Parasiten, die das Tier von innen her auffressen, denn das passiert bei diesen Insekten gar nicht selten“, sagt Frank Glaw, Reptilien- und Amphibienforscher von der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der das ungewöhnliche Phänomen entdeckte.
Erst das Wissen von Spezialisten für diese Insektengruppe und Literaturrecherchen führten zur Lösung des Rätsels: Zwar hatten auch die Experten noch keine derartigen Strukturen bei Gottesanbeterinnen gesehen, aber es war bereits von anderen Fangschreckenarten bekannt, dass vor allem unbefruchtete Weibchen an der gleichen Körperstelle (zwischen dem 6. und 7. Tergit) Pheromone aus einer Drüse ausschütten, um Männchen anzulocken. Bei dem bis zu 6mm langen, Y-förmigen Organ handelt es sich offenbar um eine weiterentwickelte Pheromondrüse, die mit Hilfe von Hämolymphe ausgestülpt und bewegt werden kann.
„Wir vermuten, dass Stenophylla lobivertex die Pheromone mit dem ausstülpbaren Organ effizienter und gezielter verströmen kann als andere Gottesanbeterinnen“, sagt Christian J. Schwarz, Entomologe an der Ruhr-Universität Bochum. „Das kann besonders bei seltenen Arten mit geringer Populationsdichte sehr wichtig sein, damit sich die Geschlechter zuverlässig finden.“ Stenophylla lobivertex ist eine seltene Art, die versteckt in den Regenwäldern Amazoniens lebt. Das sehr bizarr anmutende und gut getarnte Tier wurde erst vor 20 Jahren entdeckt, bisher nur wenige Male gefunden und paart sich offenbar nur nachts im Schutz der Dunkelheit.
Publikation:
Schwarz, C. J. & F. Glaw (2021): The luring mantid: Protrusible pheromone glands in Stenophylla lobivertex Lombardo, 2000 (Mantodea, Acanthopidae). – Journal of Orthoptera Research 30(1): 39–41. https://doi.org/10.3897/jor.30.55274
Kontakt:
Dr. Frank Glaw
SNSB – Zoologische Staatssammlung München
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: 089/8107114
E-Mail: glaw@snsb.de
Video:
- https://youtu.be/LmGLwzsUosk (deutsch). Video: Timon Glaw
- https://youtu.be/DOlmjIaW-Y8 (englisch). Video: Timon Glaw
Gefährdete Pflanzenarten in Bayern
Einzelne Erfolge und leider viele weitere Verschlechterungen
Botanische Staatssammlung München In Kooperation und mit Mitteln des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) wird derzeit von Wissenschaftlern der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM), sowie ehrenamtlichen Botanikern und Kartierern aus Bayern eine neue Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erarbeitet. Dabei soll die Entwicklung der Bestände seltener und bedrohter Pflanzenarten vor allem in den letzten 30 Jahren berücksichtigt werden. Es gibt einzelne erfreuliche Nachrichten von Arten, die noch vor 20 Jahren am Rande des Aussterbens standen, deren Bestände sich aber dank gezielter Artenhilfsprogramme in Bayern gut erholt haben. Dem Großteil der gefährdeten Pflanzenarten Bayerns geht es unverändert schlecht, oder der Zustand hat sich seit dem Erscheinen der letzten Roten Liste Bayerns im Jahr 2003 sogar deutlich verschlechtert.
In Bayern kommen fast 5.000 verschiedene Arten von Farn- und Blütenpflanzen vor, davon 3.156 natürlich als einheimische (indigene) Arten, der Rest als sogenannte Neophyten und Adventivflora, also vom Menschen absichtlich oder unabsichtlich eingeschleppte Neubürger unserer heimischen Flora. Diese Artenzahlen sind bekannt aus der letzten Inventarisierung der bayerischen Flora, die 2014 (und aktualisiert 2018) federführend veröffentlicht wurde durch Prof. Lenz Meierott und Dr. Wolfgang Lippert und die Bayerische Botanische Gesellschaft (BBG e.V.). Allerdings sind bei vielen Arten deren aktuelle Bestandszahlen, Gefährdung und Bestandsentwicklung nur unzureichend bekannt, die letzten Daten dazu wurden im Rahmen der letzten Roten Liste der Pflanzen Bayerns 2003 erhoben. Eine neue, aktualisierte Rote Liste der natürlich in Bayern vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen (Neophyten werden explizit ausgeschlossen) wird seit 2017 erarbeitet und soll Anfang 2022 veröffentlicht werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf diejenigen Pflanzenarten gelegt, die im Bestand gefährdet sind, also solche, die in Bayern als „vom Aussterben bedroht“ (Rote-Liste Kategorie 1), „kritisch gefährdet“ (RL-Kategorie 2), oder „gefährdet“ (RL-Kategorie 3) gelten.
Der Abwärtstrend vieler gefährdeter Pflanzenarten in Bayern ist wie in ganz Deutschland leider ungebremst, wie die neuen Daten belegen. So müssen z.B. viele Pflanzenarten, die 2003 noch als „kritisch gefährdet“ eingestuft wurden, nun bereits in die höchste Gefährdungskategorie „vom Aussterben bedroht“ gestellt werden, weil sich ihre Bestände weiter verkleinert haben, so dass ein Aussterben dieser Pflanzenarten in Bayern in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten wahrscheinlich wird.
„Bayern ist das botanisch artenreichste Bundesland in Deutschland – es gibt sogar einige Pflanzenarten die weltweit nur in Bayern vorkommen und sonst nirgends. Leider finden sich all diese Endemiten und botanischen Seltenheiten mittlerweile in der Roten Liste der bedrohten Arten“, so der an der Ausarbeitung der neuen Roten Liste beteiligte Wissenschaftler Dr. Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM), und Erster Vorsitzender der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Zusammen mit sechs freiberuflichen Botanikern erarbeitet er derzeit das Inventar und den Zustand der seltenen und gefährdeten Pflanzenarten Bayerns. Und da sieht es in vielen Fällen leider nicht gut aus. „Die seltene Gelbweiße Strohblume, Pseudognaphalium luteoalbum, konnte an keinem der nur 6 bekannten Wuchsorte in Bayern noch gefunden werden, die Art ist bei uns wohl ausgestorben“, sagt Jürgen Klotz aus Regensburg, der viele der bekannten Vorkommen seltenster Pflanzenarten im Auftrag des LfU nachkartiert hat. „Auch die Sand-Binse, Juncus tenageia, eine sehr seltene Pflanzenart, die in Bayern nur im Erlanger Teichgebiet vorkommt, ist an 9 von den 10 bekannten Wuchsorten verschwunden, in der sie in den 1990er und frühen 2000er Jahren noch vorkam“, so Klotz weiter. Leider könnte er noch viele solcher Beispiele nennen. Nahezu jede zweite von ihm nachkartierte Pflanzenart, die schon 2003 in der Roten Liste Bayerns als „vom Aussterben bedroht“ gelistet wurde, hat sich im Bestand in den letzten 20 Jahren nochmals verringert.
Es gibt natürlich schon seit Jahrzehnten Bemühungen, diesem Abwärtstrend bei der Artenvielfalt entgegenzuwirken. „Eine in vielen Fällen gut wirkende Maßnahme sind die Artenhilfsprogramme“, so Marcel Ruff vom neu gegründeten Bayerischen Artenschutzzentrum des LfU. Er koordiniert die botanischen Artenschutzprogramme in ganz Bayern. „Aber in den meisten Fällen hängen die Erfolge solch gezielter Artenhilfsprogramme vom Einsatz weniger Einzelpersonen ab, die kontinuierlich und akribisch Biotoppflege und Schutzmaßnahmen betreiben. Deren Einsatz kann man für den Artenschutz in Bayern gar nicht hoch genug loben – ohne deren Engagement hätten wir schon viele botanische Kostbarkeiten komplett verloren“, so Ruff.
Ein solches Erfolgsbeispiel botanischen Artenschutzes ist die weißblühende Frühlings-Kuhschelle, Pulsatilla vernalis. Sie kommt in Deutschland nur noch in Bayern vor (in allen anderen Bundesländern ist sie bereits ausgestorben), und dort schon immer nur an wenigen Stellen mit sauren Böden – außerhalb der Alpen vor allem in lichten Sand-Kiefernwäldern in Ostbayern. Martin Scheuerer kümmert sich seit über 20 Jahren um Artenhilfsmaßnahmen zum Erhalt der außeralpinen Bestände dieser seltenen Art. Die Bestände an 6 Wuchsorten in den Sandgebieten im Landkreis Kelheim haben sich mittlerweile erfreulicherweise vergrößert, ein Überleben dieser seltenen Pflanzenart wird aber auch langfristig auf die Pflegemaßnahmen des botanischen Artenschutzes angewiesen sein.
Weiterführende Literatur:
Scheuerer, M. (2020). Artenhilfsmaßnahmen zu Pulsatilla vernalis in Bayern außerhalb der Alpen – eine Zwischenbilanz. Hoppea, Denkschriften der Regensb. Bot. Gesellschaft 81 (im Druck).
Zehm, A., Klotz, J., Horn, K., Wecker, M., von Brackel, W., Blachnik, T., von Brackel, J., Buchholz, A., Diewald, W.,Elsner, O., Feulner, M., Kohler, U., Lausser, A., Radkowitsch, A., Ruff, M., Schön, M., Wagner, A., Wagner, I. & Wimmelbücker, A. (2020). Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90: 5-42.
Kontakt:
Dr. Andreas Fleischmann
Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM)
Menzinger Str. 67, 80638 München
Tel.: 089 17861 240
E-Mail: fleischmann@snsb.de
Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur
Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie
Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten. Um Aussagen über mögliche Ursachen für die Lämmer-Sterblichkeit in der prähistorischen Nutztierhaltung treffen zu können, ist eine exakte Bestimmung des Sterbealters der Tiere notwendig. Eine Forschergruppe unter der Leitung der SNSB entwickelte nun ein statistisches Referenzmodell für eine solche Altersbestimmung bei prähistorischen Lämmern. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler:innen in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science.
Schon im 8. Jahrtausend vor Christus lernten die ersten Schafhalter, dass die Haltungsbedingungen ihrer Tiere sich auf die Sterblichkeit von ungeborenen und sehr jungen Lämmern auswirken. Eine internationale Forschergruppe um Dr. Nadja Pöllath, Kuratorin an der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München (SNSB-SAPM), und Prof. Dr. Joris Peters, Direktor derselben Sammlung, untersuchten in einer Studie Knochen von noch ungeborenen und neugeborenen Lämmern. Diese waren im Fundgut der frühneolithischen Siedlung Aşıklı Höyük (Zentraltürkei, ca. 8350 und 7300 v. Chr.) ungewöhnlich zahlreich. Im Laufe der langen Besiedelung scheinen sich die Überlebenschancen von Lämmern nach ihrer Geburt verbessert zu haben, während die Sterblichkeit bei Föten in etwa gleich geblieben zu sein scheint. Dass die Sterblichkeit von Milchlämmern in Aşıklı Höyük im Lauf der Zeit abnahm, führen die Forscher:innen auf Verbesserungen in der Viehhaltung wie z.B. Weidehaltung zurück. Die frühneolithische Stätte Aşıklı Höyük ist die größte und am besten untersuchte Siedlung in Zentralanatolien und war von ca. 8350 v. Chr. bis ca. 7300 v. Chr. dauerhaft bewohnt. Aşıklı Höyük gibt wertvolle Einblicke in Architektur, Kultur, Ernährung von Mensch und Tier, Vegetation sowie in die Entwicklung von Ackerbau und Tierhaltung in der Jungsteinzeit. Während zu Beginn der Besiedlung die Jagd noch wichtig für die Fleischversorgung der Bewohner war, gewann später die Nutztierhaltung an Bedeutung, wobei Schafe die wichtigste Nutztierart waren. Der Nachweis von Aborten und dicken Dungpaketen in und zwischen den Häusern beweisen, dass die Bewohner ihre Schafe über längere Zeit innerhalb der Siedlung hielten.
Um ergründen zu können, mit welchen Problemen die neolithischen Schafhalter konfrontiert waren und welche Maßnahmen sie zu deren Beseitigung trafen, ist es entscheidend, zunächst das ge-naue Sterbealter eines Tieres festzustellen. Daraus kann dann auf die Todesursachen geschlos-sen werden. Traditionelle Methoden für die Bestimmung des Sterbealters eines Tieres basieren z.B. auf der Untersuchung von Zähnen. Für die Unterscheidung der Entwicklungsstadien bei jungen Schafen – Fötus, Neugeborenes, Jungtier – sind die meisten Methoden allerdings nicht genau genug. In der Studie haben Nadja Pöllath und ihre Kolleg:innen ein neues statistisches Modell entwickelt, um das Alter bei Eintritt des Todes von Schafsföten und Lämmern so exakt wie möglich bestimmen zu können. Für die Lebensaltersbestimmung analysierten die Forscher:innen Oberarmknochen (Humerus) von modernen Schafen bekannten Alters in Referenzsammlungen in den USA, UK, Spanien, Portugal und Deutschland. Daraus erstellten sie ein Modell, mit dessen Hilfe das Alter der prähistorischen Lammfunde aus Aşıklı Höyük präzise bestimmt werden konnten. „Unsere Analysen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ursachen der Sterblichkeit bei fötalen und jungen Lämmern einzugrenzen. Wir können nun besser verstehen, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen während der frühen Schafhaltung und Domestizierung in Aşıklı Höyük konfrontiert waren,“ erläutert Nadja Pöllath. Als Todesursachen für Föten und Lämmer seien in erster Linie Infektionen in Verbindung mit Unter- und Mangelernährung sowie zu enger Aufstallung verantwortlich zu machen.
Die Studie wurde mit Mitteln der DFG im Rahmen des Langfristvorhabens „Die prähistorischen Gesellschaften Obermesopotamiens und ihre Subsistenz“ durchgeführt.
Publikation:
Pöllath N, García-González R, Kevork S, Mutze U, Michaela I. Zimmermann MI, Mihriban Özbaşaran M, Peters J (2021) A non-linear prediction model for ageing foetal and neonatal sheep reveals basic issues in early Neolithic husbandry. Journal of Archaeological Science DOI:10.1016/j.jas.2021.105344
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305440321000145
Kontakt:
Dr. Nadja Pöllath
Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München (SNSB-SAPM)
Paläoanatomie
Kaulbachstr. 37, III, 80539 München
Tel.: 08121 7089 33
E-Mail: poellath@snsb.de
Blick in den tiefen Grabungsschnitt im Siedlungshügel von Aşıklı Höyük (Zentralanatolien, Türkei). Deutlich zu erkennen sind die zahlreichen Schichten, die sich während der tausendjährigen Besiedelung des Platzes gebildet haben. Die Oberfläche der untersten ausgegrabenen Schicht zeigt zwei Hausgrundrisse der älteren Besiedlungsphasen. Foto: Nadja Pöllath (SNSB-SAPM) Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Dank der erfolgreichen Experimente der frühneolithischen Vorfahren mit der Haltung von Schafen basiert auch heute noch die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden. Foto: Nadja Pöllath (SNSB-SAPM)
„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean
Jura-Museum Eichstätt
Ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team hat einen 93 Millionen Jahre alten außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt, der in einem Steinbruch in Nordost-Mexiko gefunden wurde. Der planktonfressende “Adlerhai“ Aquilolamna milarcae besaß riesige, flügelartige Brustflossen, mit denen er ähnlich wie ein Mantarochen durch die kreidezeitlichen Meere geflogen ist. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler:innen nun in der renommierten Wissen-schaftszeitschrift Science.
Der „Adlerhai“ Aquilolamna milarcae flog mit seinen langen, schmalen Brustflossen vor 93 Millionen Jahren – ähnlich wie heutige Mantarochen – durch den kreidezeitlichen Ozean. „Der Körperbau von Aquilolamna milarcae ist wirklich außergewöhnlich. Einzigartig ist, dass er zusätzlich – wie andere Haie auch – mit Schlägen seiner gegabelten Schwanzflosse schwimmen konnte. Mantarochen können dies nicht“, erklärt Prof. Dr. Eberhard Frey vom Naturkundemuseum Karlsruhe. Zu Lebzeiten hatte das Tier bei einer Körperlänge von nur 1,7 Metern eine Brustflossenspannweite von 1,9 Metern. Das breite, vermutlich mit winzigen Zähnchen bestückte Maul saß am Ende des stumpfen Kopfes. „Sehr wahrscheinlich war der „Adlerhai“ ähnlich wie heutige Walhaie oder Mantarochen ein Planktonfresser“, vermutet Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck von der Universität Heidelberg.
Der außergewöhnliche Kreide-Hai gibt laut Prof. Dr. Romain Vullo, Paläontologe von der Universität Rennes in Frankreich und Erstautor der Studie, einen neuen Einblick in die Evolutionsgeschichte der Haie. Die Wissenschaftler:innen bezeichnen den bei Haien bisher unbekannten Körperbau als „unerwartetes evolutionäres Experiment mit dem Unterwasserflug“. Denn flügelartige Brustflossen in Kombination mit filtrierender Lebensweise kannte man bislang nur von Mantarochen und deren Verwandtschaft. Diese tauchten aber erst 30 Millionen Jahre später in der Erdgeschichte auf. Die Studie zeigt, dass der „Unterwasserflug“ mit den Brustflossen bei planktonfressenden Haien und Rochen, beides Plattenkiemer, im Laufe der Evolution offenbar zweimal entstanden ist, und zwar auf unterschiedliche Art und Weise aber mit dem gleichen Ergebnis – nämlich Plankton-seihend durch den offenen Ozean zu fliegen.
Das Fossil des „Adlerhais“ wurde in einem Plattenkalkbruch nahe der nordostmexikanischen Kleinstadt Vallecillo gefunden. „Diese Plattenkalke“, stellt PD Dr. Christina Ifrim, Leiterin des Jura-Museums Eichstätt (Regionalmuseum der SNSB) fest, „ähneln den berühmten Plattenkalken der Südlichen Frankenalb frappierend. Sie enthalten zahlreiche Fossilien, die eine einzigartige Momentaufnahme der Lebewelt des offenen Ozeans vor 93 Millionen Jahren liefern, darunter Meeresschildkröten, Haie, Meeressaurier und Ammoniten.“ Mit dem Hai gefundene Ammoniten halfen Dr. Ifrim auch bei der Altersbestimmung des einzigartigen geflügelten Haifischs.
Publikation:
Vullo R, Frey E, Ifrim C, González González MA, Stinnesbeck ES, Stinnesbeck W (2021) Manta-like planktivorous sharks in Late Cretaceous oceans. Science Vol. 371, Issue 6535, pp. 1253-1256. https://doi.org/10.1126/science.abc1490
Kontakt:
PD Dr. Christina Ifrim
Jura-Museum, Willibaldsburg,
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 602980
ifrim@snsb.de
Gemeinsam für Biodiversität: „#UnitedforBiodiversity“
Mit großer Freude geben wir bekannt, dass die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) die Globale Koalition der Europäischen Kommission „#UnitedforBiodiversity“ unterstützen. Die SNSB sind somit Teil des weltweiten Bündnisses, das der bedrohten Lebewelt der Erde ihre Stimme gibt, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes der biologischen Vielfalt zu schärfen. Wissenschaftler:innen weltweit warnen, dass rund 1 Millionen Arten vom Aussterben bedroht sind. Die Gründung der Initiative jährt sich nun zum ersten Mal.
Unter dem Motto „#UnitedforBiodiversity“ (#VereintfürBiodiversität) haben sich inzwischen 205 Institutionen aus 47 Ländern und 36 Organisationen zu einem globalen Biodiversitätsbündnis zusammengeschlossen. Darunter sind auch alle 37 Mitglieder des Konsortiums europäischer taxonomischer Einrichtungen (CETAF, Consortium of European Taxonomic Facilities), zu dem auch die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) gehören. Gemeinsam wollen die Bündnispartner auf die globale Biodiversitätskrise aufmerksam machen und mit ihrer Stimme und Expertise zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen.
Vor rund einem Jahr, am 3. März 2020, hat EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius das globale Bündnis „#UnitedforBiodiversity“ in Monaco ins Leben gerufen und Forschungseinrichtungen weltweit aufgefordert sich zu beteiligen. Außerdem sind Wissenschafts- und Naturkundemuseen, Zoos, Aquarien, Nationalparks sowie Botanische Gärten weltweit aufgerufen, ihre Kräfte zu bündeln, um das Bewusstsein für die globale Krise durch den Verlust der biologischen Vielfalt zu schärfen – gerade im Hinblick auf die UN Biodiversitäts-Konferenz (CoP15), die in diesem Jahr in China stattfinden wird.
„Der Verlust von Biodiversität und der rasante Wandel der Biosphäre im Zuge globaler Veränderungen durch den Menschen zählen zu den größten Herausforderungen der Zukunft. Unsere Forschung bildet die Basis für den Erhalt und den Schutz der Natur. Für die SNSB mit ihren naturkundlichen Forschungssammlungen zählen neben der Forschungs- auch die Bildungsarbeit, die unser Wissen in die breite Bevölkerung transportiert. Unsere Museen dienen als Schaufenster unserer Sammlungen und Expertise. Unser Ziel ist, die Menschen dazu zu bringen, sich eine auf wissenschaftlichen Daten basierende eigene Meinung zu bilden. Aus dieser Erkenntnis heraus sollten sich auch Verhaltensweisen verändern und bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Erhaltung der Artenvielfalt verbessern. Die Natur braucht unsere Stimme“, so Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
Die SNSB untersuchen und dokumentieren Prozesse wie die Entstehung und Verbreitung von Arten und die Anpassung von Lebensgemeinschaften an veränderte Umweltbedingungen. Ihre Wissenschaftler:innen widmen sich in ihren Projekten umfassend der Erforschung der Biodiversität. In der heutigen Forschungslandschaft tragen naturkundliche Sammlungen entscheidend dazu bei, ausreichend vergleichbare Daten zur Biodiversität zu verschiedenen Zeitpunkten aus der gesamten Erdgeschichte zu liefern. Die SNSB beherbergen über 30 Millionen Sammlungsobjekte und verfügen über eine hervorragende Infrastruktur, um den Wandel der Biosphäre zu dokumentieren und zu interpretieren.
Als offizielles Mitglied der Globalen Koalition „#UnitedforBiodiversity rufen wir alle unsere Partner dazu auf, sich dieser Koalition ebenfalls anzuschließen, das gemeinsame Versprechen zu unterzeichnen und zur Verbreitung der wichtigen Botschaft über die Biodiversitätskrise beizutragen.
Weitere Informationen zur Globalen Koalition für Biodiversität der Europäischen Kommission auf der offiziellen Webseite:
https://ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/coalition/index_en.htm
Kontakt:
Dr. Eva-Maria Natzer, Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
Menzinger Str. 67, 80638 München
Tel.: 089 17861 122
E-Mail: natzer@snsb.de
Wohnort Plastikmüll: Neue Biodiversität in der Tiefsee
Zoologische Staatssammlung München
Ein internationales Forscherteam findet einen neuen Hotspot der Biodiversität – und zwar ausgerechnet im Plastikmüll, der sich seit Jahrzehnten in den Tiefseegräben der Erde ansammelt. An der Bestimmung der Müllbewohner war auch der SNSB-Zoologe Bernhard Ruthensteiner beteiligt. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten die Wissenschaftler*innen kürzlich in der zoologischen Fachzeitschrift Environmental Science & Technology Letters.
Plastikmüll in den Ozeanen der Erde sammelt sich auch in der Tiefsee und gefährdet die dort lebenden Organismen. Forscher berichten, dass sich Anhäufungen von größeren Plastikteilen über Jahrzehnte hinweg sogar in Tiefseegräben finden. Laut einer neuen Studie entwickelt sich in den untermeerischen Müllansammlungen allerdings ein artenreiches Ökosystem. Die Wissenschaftler*innen sprechen von einem „neuen Hotspot der Biodiversität“.
Ein internationales Forscherteam um Xikun Song von der Universität Xiamen in China, ehemaliger Gastwissenschaftler an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) hat nun unter anderem Plastikmüll in einem Tiefseegraben im Südchinesischen Meer mit Hilfe eines bemannten Tauchboots untersucht. In einer Tiefe von 1.700-3.200 m lagern dort rund 52.000 Plastikteile pro Quadratkilometer.
Den Forscher*innen gelang es insgesamt 33 Plastikstücke aus Tiefen bis zu 3.200 m vom Meeresboden an die Oberfläche zu befördern. Interessant für die Zoolog*innen war aber nicht der Müll an sich, sondern die insgesamt fast 1.200 Organismen, die offensichtlich auf und in den Lebensmittelverpackungen, Tüten oder Flaschen lebten.
Im Gegensatz zu bisherigen Studien zu Tiefseeplastik wurde hier eine genaue Erfassung der assoziierten Fauna vorgenommen. Zur Bestimmung wurden unter anderem modernste molekularbiologische und bildgebende Methoden herangezogen. Hierbei war auch der Münchner Zoologe Bernhard Ruthensteiner, Kurator an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), beteiligt – bestimmte Organismengruppen konnten insbesondere mit Hilfe von Mikro-Computertomographischen 3D Rekonstruktionen identifiziert werden. Insgesamt fanden die Forscher*innen 49 Arten von auf dem Meeresboden lebenden Organismen. Darunter waren etliche festsitzend lebende Tiere wie Pilze, Korallen oder Seepocken, aber auch freilebende parasitische Flachwürmer und Schnecken. Häufigste Bewohner waren die festsitzenden Polypen von Schirmquallen (Scyphozoa) sowie zumeist noch nicht ausgewachsene Armfüßer (Brachiopoden), das sind Schalentiere, die äußerlich den Muscheln ähneln. „Die Formenfülle aber auch die Individuendichte auf einzelnen Stücken hat uns überrascht. Auffallend häufig waren Reproduktionsstadien wie Schneckeneier oder die Bildungsstadien von Quallen“, erklärt Bernhard Ruthensteiner.
Die Forscher*innen vermuten, dass die Ansammlungen von Plastikmüll in der Tiefsee die Ausbreitung bestimmter Meeresorganismen fördern und damit auch zu Veränderungen in Meeresökosystemen führen können.
Publikation:
Xikun Song, Mingxin Lyu, Xiaodi Zhang, Bernhard Ruthensteiner, In-Young Ahn, Guido Pastorino, Yunan Wang, Yifan Gu, Kaiwen Ta, Jie Sun, Xi Liu, Jian Han, Caihuan Ke and Xiaotong Peng (2021) Large Plastic Debris Dumps: New Biodiversity Hot Spots Emerging on the Deep-Sea Floor. Environmental Science & Technology Letters
https://doi.org/10.1021/acs.estlett.0c00967
Kontakt:
Dr. Bernhard Ruthensteiner
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: 089 8107-135
E-Mail: ruthensteiner@snsb.de
Neuer alter Pfeilschwanzkrebs aus Franken
Jura-Museum Eichstätt
Ein Paläontologen-Team mit Beteiligung des Jura-Museums Eichstätt entdeckte in Franken einen neuen 197 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebs aus der Jurazeit. Überraschend für die Forscher war: Das Tier gehörte zu einer Familie von Pfeilschwanzkrebsen, die eigentlich seit Ende der Triaszeit als ausgestorben galt. Die Ergebnisse wurden nun in der paläontologischen Fachzeitschrift Geological Magazine veröffentlicht.
In der Sandgrube Pechgraben bei Neudrossenfeld (Oberfranken) werden seit langem jurazeitliche Sande der Bayreuth-Formation (Hettangium, ca. 197 Millionen Jahre alt) abgebaut. Für Paläontologen interessant sind allerdings die zwischen den Sandablagerungen liegenden Tonschichten, die zahlreiche wertvolle Pflanzenfossilien der Jurazeit enthalten. Bei einer Notgrabung durch das Paläontologische Museum Nierstein im Jahr 1999 fanden sich neben solch versteinerten Pflanzenresten auch ein etwa 5cm großer unscheinbarer Abdruck eines Pfeilschwanzkrebses, der keiner bisher bekannten Art zugeordnet werden konnte.
Die Paläontologen Russell Bicknell von der Universität Armidale, Australien, Andreas Hecker vom Jura-Museum Eichstätt (SNSB Regionalmuseum) und Alexander Heyng, Geowissenschaftlicher Dienst amh-Geo, gelang es nun den Pfeilschwanzkrebs zu rekonstruieren und wissenschaftlich zu beschreiben. Die Untersuchungen zeigten, dass das Fossil einer bisher unbekannten Gattung aus der Familie der Austrolimulidae angehört. Dies hat die drei Forscher überrascht, denn diese Pfeilschwanzkrebs-Familie galt bislang als ausgestorben – und zwar bereits seit dem großen Massenaussterben an der Trias-Jura-Grenze (vor 201 Millionen Jahren). Die Wissenschaftler gaben der neuen Art den Namen Franconiolimulus pochankei – benannt nach Hartmut Pochanke, dem Baggerfahrer der Sandgrube, der die Tonschichten für die Notgrabung freigebaggert und so für die Paläontologen erst zugänglich gemacht hat. Dass als ausgestorben geltende Tier- und Pflanzen-Gruppen in geologisch späterer Zeit wieder nachgewiesen werden, wird als Lazarus-Effekt bezeichnet.
Pfeilschwanzkrebse sind sehr eigentümliche Tiere. Anders als der Name vermuten lässt, sind sie keine Krebse, sondern mit den Spinnentieren verwandt. Pfeilschwanzkrebse sind heute noch mit vier Arten vertreten. Die bekannteste ist der bis 85cm große Amerikanische Pfeilschwanzkrebs Limulus polyphemus, der an der westlichen Atlantikküste von Mexiko bis Maine (USA) lebt. Ihre äußere Form, bestehend aus einem zweiteiligen Körper und langem spitz zulaufenden Schwanz hat sich über mehrere hundert Millionen Jahre nicht wesentlich verändert. Deshalb werden heutige Pfeilschwanzkrebse oft als „lebende Fossilien“ bezeichnet. Sämtliche heutigen Pfeilschwanzkrebs-Arten gehören zur Familie der Limulidae, die erstmals in der Mittleren Trias-Zeit, vor rund 240
Millionen Jahren auftrat.
Für die Rekonstruktion der Lebewelt von Franconiolimulus pochankei erwies sich die enge Vernetzung der SNSB Regionalmuseen, zu denen das Jura-Museum Eichstätt gehört, als besonders wertvoll: Durch weitere Funde, die unter anderem am Urweltmuseum Oberfranken in Bayreuth, ebenfalls ein SNSB Regionalmuseum, bearbeitet werden, konnte der Lebensraum von Franconiolimulus pochankei rekonstruiert werden. Vor rund 197 Millionen Jahren lebte der Pfeilschwanzkrebs in einem tropischen Flussarm, umgeben von einem dichten Urwald mit Farnbäumen, Riesenschachtelhalmen und Nadelbäumen. Funde von Tier-Fossilien aus diesem Ökosystem sind außerordentlich selten. Neben dem Pfeilschwanzkrebs sind lediglich wenige Süßwassermuscheln, einige Eier von Haien und Insekten gefunden worden. Das bedeutet aber nicht, dass die Tierwelt individuen- und artenarm gewesen wäre. Ähnlich wie heute in den tropischen Flüssen Südamerikas wurden sämtliche tierischen Überreste von Aasfressern und Bakterien vermutlich sofort zersetzt. Lediglich die schwerer abbaubaren Pflanzen erhielten sich außerordentlich gut.
Im Jura-Museum Eichstätt sind neben den jüngeren, hervorragend erhaltenen fossilen Pfeilschwanzkrebsen der Solnhofener Plattenkalke auch lebende Amerikanische Pfeilschwanzkrebse im Aquarium zu sehen. Das Urweltmuseum Bayreuth zeigt die Pflanzen der Bayreuth-Formation, sowie einige Tierfossilien in seiner Dauerausstellung. Franconiolimulus pochankei selbst ist zusammen mit Pflanzenfossilien aus derselben Fundstelle im Paläontologischen Museum Nierstein ausgestellt.
Aktuelle Informationen zu den derzeit Pandemie-bedingt geschlossenen SNSB Regionalmuseen finden Sie über die Museums-Websites: www.jura-museum.de, www.urwelt-museum.de
Publikation:
Bicknell, R., Hecker, A., & Heyng, A. (2021). New horseshoe crab fossil from Germany demonst-rates post-Triassic extinction of Austrolimulidae. Geological Magazine, 1-11. https://doi.org/10.1017/S0016756820001478
Kontakt:
Andreas Hecker
Jura-Museum Eichstätt
Burgstraße 19, 85072 Eichstätt
Tel.: 08421 60298-26
E-Mail: hecker@snsb.de
Das Nano-Chamäleon: Ein neuer Super-Winzling unter den Reptilien
Zoologische Staatssammlung München
Ein internationales Team unter Leitung der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) hat eine winzige neue Chamäleonart entdeckt. Das einzige bekannte, offensichtlich erwachsene Männchen hat eine Körperlänge von nur 13,5 mm und ist damit das kleinste bekannte Männchen unter den fast 11.500 bekannten Reptilienarten. Ein Vergleich mit 51 anderen Chamäleonarten ergab, dass die kleinsten Spezies relativ zur Körpergröße die größten Genitalien aufweisen. Die Arbeit erschien heute in dem wissenschaftlichen Fachjournal Scientific Reports.
Bei einer Expedition im Norden Madagaskars hat ein deutsch-madagassisches Expeditionsteam rekordverdächtig kleine Reptilien entdeckt, die nun als neue Art (Brookesia nana) beschrieben wurden. „Mit einer Körperlänge von nur 13,5 mm und einer Gesamtlänge von knapp 22 mm ist das Männchen des Nano-Chamäleons das kleinste bekannte Männchen unter allen höheren Wirbeltieren“, sagt Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und Erstautor der Studie. Das Weibchen ist mit 19 mm Körperlänge und 29 mm Gesamtlänge deutlich größer. Trotz großer Mühe gelang es nicht, weitere Exemplare der neuen Art zu finden.
„Mit Hilfe von Mikro-CT-Scans fanden wir zwei Eier im Körper des Weibchens und konnten so zeigen, dass es erwachsen ist“, sagt Mark D. Scherz von der Universität Potsdam. Um herauszufinden, ob auch das Männchen geschlechtsreif ist, untersuchte das Team die gut entwickelten Genitalien des Tieres, die sogenannten Hemipenes, die bei allen Echsen und Schlangen doppelt vorhanden sind und oft wichtige Merkmale aufweisen, um verwandte Arten zu unterscheiden. Dabei verglichen die Forscher auch die Länge seiner Genitalien mit 51 anderen Chamäleonarten aus Madagaskar und entdeckten die Tendenz, dass die kleinsten Chamäleonspezies im Verhältnis zur Körpergröße die größten männlichen Genitalien hatten. Beim Nano-Chamäleon betrug deren Länge 18,5% der Körperlänge und damit den fünfthöchsten Wert von allen untersuchten Chamäleonarten, bei der ebenfalls sehr kleinen Art B. tuberculata machten die Genitalien sogar fast ein Drittel der Körperlänge aus.
Eine plausible Erklärung für dieses Phänomen könnte darin bestehen, dass der Größenunterschied zwischen den Geschlechtern, der sogenannte Geschlechtsdimorphismus, bei Chamäleons sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei den größten Chamäleonarten sind die Männchen meist deutlich größer als die Weibchen, bei den kleinsten Arten ist es hingegen genau umgekehrt. „Demnach bräuchten die extrem miniaturisierten Männchen verhältnismäßig größere Genitalien, um eine erfolgreiche Paarung mit ihren deutlich größeren Weibchen zu ermöglichen“, erklärt Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig.
„Auf Madagaskar leben auffällig viele extrem miniaturisierte Tiere, darunter die kleinsten Primaten und winzige Zwergfrösche, die mehrfach unabhängig voneinander entstanden sind“, sagt Andolalao Rakotoarison, von der Universität Antananarivo in Madagaskar. Aber warum das Nano-Chamäleon so winzig ist, bleibt rätselhaft. „Der Inseleffekt, wonach Arten auf kleinen Inseln kleiner werden, ist jedenfalls keine überzeugende Erklärung für diesen Gebirgsbewohner“, ergänzt ihre Kollegin Fanomezana Ratsoavina, ebenfalls von der Universität Antananarivo.
„Der nächste Verwandte des neuen Zwergchamäleons ist auch nicht das nur wenig größere Brookesia micra, sondern die fast doppelt so große Art B. karchei, die im selben Gebirge vorkommt. Das zeigt, dass die extreme Miniaturisierung konvergent entstanden ist“, meint Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.
Die Verbreitungsgebiete der meisten Zwergchamäleons sind erstaunlich klein und umfassen in Extremfällen eine Fläche von nur wenigen Quadratkilometern. Ein kleines Verbreitungsareal ist daher auch für Brookesia nana anzunehmen. „Der Lebensraum des Nano-Chamäleons ist leider stark von Abholzung betroffen, aber das Gebiet wurde kürzlich unter Schutz gestellt, so dass die Art hoffentlich überleben wird“, meint Oliver Hawlitschek, vom Centrum für Naturkunde in Hamburg, der an den Felduntersuchungen beteiligt war.
Publikation:
Glaw F, Köhler J, Hawlitschek O, Ratsoavina FM, Rakotoarison A, Scherz MD & Vences M (2021): Extreme miniaturization of a new amniote vertebrate and insights into the evolution of genital size in chameleons. – Sci Rep 11, 2522 DOI: 10.1038/s41598-020-80955-1 https://www.nature.com/articles/s41598-020-80955-1
Kontakt:
Dr. Frank Glaw
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: 089/8107 114
E-Mail: glaw@snsb.de
Video: https://youtu.be/CrJwAj7egpc (Timon Glaw)
Das Nano-Chamäleon: Ein neuer Super-Winzling unter den Reptilien
Zoologische Staatssammlung München
Ein internationales Team unter Leitung der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) hat eine winzige neue Chamäleonart entdeckt. Das einzige bekannte, offensichtlich erwachsene Männchen hat eine Körperlänge von nur 13,5 mm und ist damit das kleinste bekannte Männchen unter den fast 11.500 bekannten Reptilienarten. Ein Vergleich mit 51 anderen Chamäleonarten ergab, dass die kleinsten Spezies relativ zur Körpergröße die größten Genitalien aufweisen. Die Arbeit erschien heute in dem wissenschaftlichen Fachjournal Scientific Reports.
Bei einer Expedition im Norden Madagaskars hat ein deutsch-madagassisches Expeditionsteam rekordverdächtig kleine Reptilien entdeckt, die nun als neue Art (Brookesia nana) beschrieben wurden. „Mit einer Körperlänge von nur 13,5 mm und einer Gesamtlänge von knapp 22 mm ist das Männchen des Nano-Chamäleons das kleinste bekannte Männchen unter allen höheren Wirbeltieren“, sagt Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und Erstautor der Studie. Das Weibchen ist mit 19 mm Körperlänge und 29 mm Gesamtlänge deutlich größer. Trotz großer Mühe gelang es nicht, weitere Exemplare der neuen Art zu finden.
„Mit Hilfe von Mikro-CT-Scans fanden wir zwei Eier im Körper des Weibchens und konnten so zeigen, dass es erwachsen ist“, sagt Mark D. Scherz von der Universität Potsdam. Um herauszufinden, ob auch das Männchen geschlechtsreif ist, untersuchte das Team die gut entwickelten Genitalien des Tieres, die sogenannten Hemipenes, die bei allen Echsen und Schlangen doppelt vorhanden sind und oft wichtige Merkmale aufweisen, um verwandte Arten zu unterscheiden. Dabei verglichen die Forscher auch die Länge seiner Genitalien mit 51 anderen Chamäleonarten aus Madagaskar und entdeckten die Tendenz, dass die kleinsten Chamäleonspezies im Verhältnis zur Körpergröße die größten männlichen Genitalien hatten. Beim Nano-Chamäleon betrug deren Länge 18,5% der Körperlänge und damit den fünfthöchsten Wert von allen untersuchten Chamäleonarten, bei der ebenfalls sehr kleinen Art B. tuberculata machten die Genitalien sogar fast ein Drittel der Körperlänge aus.
Eine plausible Erklärung für dieses Phänomen könnte darin bestehen, dass der Größenunterschied zwischen den Geschlechtern, der sogenannte Geschlechtsdimorphismus, bei Chamäleons sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei den größten Chamäleonarten sind die Männchen meist deutlich größer als die Weibchen, bei den kleinsten Arten ist es hingegen genau umgekehrt. „Demnach bräuchten die extrem miniaturisierten Männchen verhältnismäßig größere Genitalien, um eine erfolgreiche Paarung mit ihren deutlich größeren Weibchen zu ermöglichen“, erklärt Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig.
„Auf Madagaskar leben auffällig viele extrem miniaturisierte Tiere, darunter die kleinsten Primaten und winzige Zwergfrösche, die mehrfach unabhängig voneinander entstanden sind“, sagt Andolalao Rakotoarison, von der Universität Antananarivo in Madagaskar. Aber warum das Nano-Chamäleon so winzig ist, bleibt rätselhaft. „Der Inseleffekt, wonach Arten auf kleinen Inseln kleiner werden, ist jedenfalls keine überzeugende Erklärung für diesen Gebirgsbewohner“, ergänzt ihre Kollegin Fanomezana Ratsoavina, ebenfalls von der Universität Antananarivo.
„Der nächste Verwandte des neuen Zwergchamäleons ist auch nicht das nur wenig größere Brookesia micra, sondern die fast doppelt so große Art B. karchei, die im selben Gebirge vorkommt. Das zeigt, dass die extreme Miniaturisierung konvergent entstanden ist“, meint Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.
Die Verbreitungsgebiete der meisten Zwergchamäleons sind erstaunlich klein und umfassen in Extremfällen eine Fläche von nur wenigen Quadratkilometern. Ein kleines Verbreitungsareal ist daher auch für Brookesia nana anzunehmen. „Der Lebensraum des Nano-Chamäleons ist leider stark von Abholzung betroffen, aber das Gebiet wurde kürzlich unter Schutz gestellt, so dass die Art hoffentlich überleben wird“, meint Oliver Hawlitschek, vom Centrum für Naturkunde in Hamburg, der an den Felduntersuchungen beteiligt war.
Publikation:
Glaw F, Köhler J, Hawlitschek O, Ratsoavina FM, Rakotoarison A, Scherz MD & Vences M (2021): Extreme miniaturization of a new amniote vertebrate and insights into the evolution of genital size in chameleons. – Sci Rep 11, 2522 DOI: 10.1038/s41598-020-80955-1 https://www.nature.com/articles/s41598-020-80955-1
Kontakt:
Dr. Frank Glaw
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: 089/8107 114
E-Mail: glaw@snsb.de
Video: https://youtu.be/CrJwAj7egpc (Timon Glaw)
Mit einer Körperlänge von 13,5 mm ist dieses Nano-Chamäleon (Brookesia nana) das kleinste bekannte Männchen unter den fast 11.500 bekannten Reptilienarten. Foto: Frank Glaw (SNSB/ZSM). Das Männchen des Nano-Chamäleons (Brookesia nana) ist das kleinste erwachsene Reptil, das je gefunden wurde. Foto: Frank Glaw (SNSB/ZSM).
Neon-grünes Leuchten bei Gecko unter UV-Licht – neuer Fluoreszenzmechanismus bei Landwirbeltieren entdeckt
Zoologische Staatssammlung München
Forschende der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der Ludwig-Maximilians-Universität und der Hochschule München haben entdeckt, dass der Wüstengecko Pachydactylus rangei aus Namibia unter UV-Licht stark neon-grün fluoreszierende Streifen an den Körperseiten und um die Augen zeigt. Diese sind aus der Geckoperspektive gut sichtbar und dienen vermutlich als Erkennungssignal für Artgenossen. In einer multidisziplinären Studie konnten die Wissenschaftler*innen zeigen, dass es sich hier um Fluoreszenz der Haut handelt, die durch besondere Iridophoren (Pigmentzellen mit Guaninkristallen) verursacht wird. Dieser Mechanismus und auch die erstaunliche Stärke der Fluoreszenz waren bisher bei Landwirbeltieren unbekannt. Die Arbeit erschien heute in dem wissenschaftlichen Fachjournal Scientific Reports.
Biofluoreszenz ist von zahlreichen Meeresorganismen bekannt, bei Landwirbeltieren wurde dieses Phänomen jedoch erst in den letzten Jahren vermehrt beschrieben. In allen bisher bekannten Fällen wird die Fluoreszenz bei Reptilien und Amphibien entweder durch Knochen oder durch Fluoreszenz-Moleküle in der Lymphflüssigkeit unter der Haut verursacht. „Bereits auf den ersten Blick fiel auf, dass bei den Wüstengeckos ein neuer Mechanismus vorliegen musste: Die deutlich neon-grün fluoreszierenden Muster entstammen ganz klar der Haut“, konstatiert Dr. David Prötzel, Erstautor der Studie.
Histologische Untersuchungen beim Wüstengecko Pachydactylus rangei ergaben, dass in den fluoreszierenden Bereichen der Haut zahlreiche spezielle Pigmentzellen, sogenannte Iridophoren, eingelagert sind, die in den nicht-fluoreszierenden Bereichen fehlen. Iridophoren leisten durch die Reflektion von Licht einen entscheidenden Beitrag zur Färbung der Haut von Geckos und auch anderen Echsen. Nun konnte zum ersten Mal bei Landwirbeltieren gezeigt werden, dass manche Iridophoren auch fluoreszieren können. „Dieser Effekt ist wesentlich stärker als die knochenbasierte Fluoreszenz, die wir vor drei Jahren bei Chamäleons entdeckt haben und ist eines der stärksten Fluoreszenzphänomene, die bei Landwirbeltieren bisher beobachtet wurden“, erklärt Dr. Frank Glaw, Kurator für Reptilien und Amphibien an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM).
Bei ihren nächtlichen Wanderungen durch die Namib-Wüste haben die Geckos als Lichtquelle nur das Mondlicht zur Verfügung. Dessen blauer Anteil wird von den fluoreszierenden Hautbereichen aufgenommen und als heller wirkendes, neon-grünes Licht wieder abgestrahlt. Als wären ihre Flanken mit einem Textmarker hervorgehoben, besitzen die Geckos unter UV-Licht einen deutlich sichtbaren Signalstreifen.
Weshalb so viele verschiedene Tierarten unter UV- und Blaulicht fluoreszieren, ist weitestgehend unklar. „Bei einigen der bisher bekannten fluoreszierenden Wirbeltiere handelt es sich wohl um einen Zufall. Beim Wüstengecko hingegen spricht die Stärke und die Anordnung der fluoreszierenden Bereiche um die Augen und seitlich an den Flanken dafür, dass die Fluoreszenz als Signal für Artgenossen dient, das vielleicht auch aus größerer Entfernung gut wahrgenommen werden kann“, folgert Dr. Mark D. Scherz, Evolutionsbiologe an der Universität Potsdam.
Publikation:
Prötzel, D., Heß, M., Schwager, M., Glaw, F. & Scherz, M.D. (2021). Neon-green fluorescence in the desert gecko Pachydactylus rangei caused by iridophores. Sci Rep 11, 297 www.nature.com/articles/s41598-020-79706-z
Kontakt:
Dr. Frank Glaw
Zoologische Staatssammlung München (SNSB-ZSM)
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: 089/8107 114
E-Mail: glaw@snsb.de
Dr. David Prötzel
Tel.: 0176/63200513
E-Mail: david.proetzel@mail.de
Youtube Video (Dr. David Prötzel)
Bionicum Nürnberg
Website: https://www.bionicum.de
Leitung
Dr. Eva Gebauer
Museum
Was können wir Menschen von der Natur lernen und weshalb ist das so wichtig für die Zukunft unseres blauen Planeten? In der 400 m² großen interaktiven Ausstellung „Ideenreich Natur“ erhalten Kinder und Erwachsene Antworten auf diese Fragen. Das Museum bietet Informationen zu zukunftsrelevanten Themen wie Natur- und Artenschutz, biologischer Vielfalt sowie nachhaltiger Ressourcennutzung, kreativen Innovationen und Techniken der Zukunft. Neben spannenden Hintergrundinformationen können Besucher:innen auch anhand von Originalexponaten und Mitmachexperimenten in die Welt der Bionik eintauchen. Und nicht zuletzt führt ein Bionischer Rundgang durch den Tiergarten, auf dem die biologischen Vorbilder direkt an den Tiergehegen bestaunt werden können.
Kontakt
Bionicum
c/o Tiergarten
Am Tiergarten 30
90480 Nürnberg
Tel: 0911 – 65084500
E-Mail: info@bionicum.de
Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Eine neue Studie gibt Einblick in die frühe Evolution des Geweihzyklus bei Hirschen (Cervidae). Aufbau und Struktur der Geweihgewebe der ältesten bekannten fossilen Hirsche (ca. 12 bis 18 Millionen Jahre alt) waren denen heute lebender Hirsche verblüffend ähnlich. Offenbar mussten Hirsche schon von Anfang an mit dem periodischen Geweihabwurf leben – obwohl die regelmäßige Neubildung die Tiere viel Energie kostet. Experten für Paläohistologie und Wiederkäuer um SNSB-Paläontologin Gertrud Rößner haben die Ergebnisse ihrer Studie nun in der naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift The Science of Nature veröffentlicht.
Männliche Hirsche (Cervidae) besitzen ein erstaunliches Regenerationsvermögen: Regelmäßig, in den gemäßigten Breiten sogar jedes Jahr, werfen sie ihr vollständiges Geweih ab und bilden während der darauffolgenden Monate ein komplett neues Geweih. Gesteuert wird dieser Geweihzyklus durch Hormone, die wiederum unter dem Einfluss der täglichen Menge der Lichteinstrahlung stehen, d.h. auch abhängig vom geographischen Breitengrad der Lebensräume sind. Ein Geweih besteht im Wesentlichen aus Knochengewebe und wächst aus den sogenannten „Rosenstöcken“ auf der Stirn der Hirsche. Der regelmäßige Abwurf und vor allem die anschließende Neubildung von den, in vielen Arten, jährlich größer wachsenden Geweihen ist für Hirsche ein energetisch enorm aufwändiger Prozess, der nach biologischen Prinzipien nicht wirklich zu erklären war. Daher vermuteten Wissenschaftler bisher einen selektiven Vorteil darin, wenn Hirsche zeitweise Geweih-frei sind bevor unter hohem Energieaufwand das nächste Geweih für die Brunft regeneriert werden muss. Die Ergebnisse der neuen Studie deuten jedoch darauf hin, dass die Hirsche von Anfang an mit dem periodischen Geweihabwurf leben mussten und ihre Evolutionsgeschichte ständig dem Dilemma von einerseits physiologischen Kosten und andererseits Fortpflanzungserfolg unterworfen war.
Ein deutsch-schweizerisches Paläontologen-Team um PD Dr. Gertrud Rößner, Kuratorin für fossile Säugetiere an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG), hat in einer umfassenden Vergleichsstudie die frühe Evolutionsgeschichte des Geweihzyklus bei Hirschen erforscht. Das Ergebnis ihrer Untersuchungen hat die Paläontologen überrascht: Prozesse und Mechanismen von Abwurf und Neubildung im Geweihzyklus verliefen offenbar schon bei den frühesten Hirscharten vor 18 Millionen Jahren genauso wie bei heutigen Arten.
„Unsere Vergleiche geben einen detaillierten Einblick in die frühe Evolution der Geweihbildung. Aufbau und Struktur der fossilen Geweihgewebe waren denen heute lebender Hirsche verblüffend ähnlich. Bisher sind wir davon ausgegangen, dass sich der Geweihzyklus, wie wir ihn von heutigen Hirschen kennen, in einem allmählichen Evolutionsprozess ausgehend von ursprünglich nicht abwerfbaren Geweihen und mit Übergangsstadien von ausnahmsweisen bis gelegentlichen Abwürfen entwickelt hat. Unsere Ergebnisse zeigen nun aber das Bild, eines Mechanismus, der seit Evoluti-onsursprung der Hirsche grundlegend ist,“ erklärt Gertrud Rößner von der BSPG.
Um die Entstehung dieses Kreislaufs besser zu verstehen, analysierten die Wissenschaftler*innen die Geweihe von 34 fossilen Hirschen aus dem frühen und mittleren Miozän von Europa (ca. 12 bis 18 Millionen Jahre alt), wovon viele aus Bayern stammen und an der BSPG in München aufbewahrt und wissenschaftlich untersucht werden. Unter den Fossilien befanden sich auch die bisher ältesten bekannten Geweihe aus dem frühen Miozän von Procervulus praelucidus (Bayern, Deutschland), Ligeromeryx praestans (Loir-et-Cher, Frankreich) und Acteocemas infans (Loiret, Frankreich). Die Forscher untersuchten hierfür viele Details des Knochengewebes wie z.B. Wachstumsmuster, Umbauprozesse und Auflösungserscheinungen mittels Mikro-Computertomographie und Dünnschliffmikroskopie. Anschließend verglichen Gertrud Rößner und ihre Kollegen die gewonnenen Daten mit Geweihgeweben moderner Hirsche.
Publikation:
Gertrud E. Rössner, Loïc Costeur, Torsten M. Scheyer (2020) Antiquity and fundamental process-es of the antler cycle in Cervidae (Mammalia). The Science of Nature 108, 3 (2021). https://doi.org/10.1007/s00114-020-01713-x
Kontakt:
PD Dr. Gertrud Rößner
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)
Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
Tel.: 089 2180 6609
E-Mail: roessner@snsb.de
Website: bspg.palmuc.org
Frühes Geweih ohne Rose und mit Kronenform auf einem langen Rosenstock. SNSB-BSPG 1959 II 678 Lagomeryx parvulus. (Foto: M. Schellenberger, SNSB-BSPG) Ältester Hirschschädel mit Geweih .SNSB-BSPG 1979 XV 555 Procervulus dichotomus. (Foto: E.-M. Natzer, SNSB) Fossiles Geweihgewebe. SNSB-BSPG 1959 II 5270 Heteroprox eggeri. (Foto: T. Scheyer, PIM UZH)
Landung der Japanischen Weltraumsonde Hayabusa2: Wissenschaftler warten gespannt auf Asteroidenstaub
Mineralogische Staatssammlung München
Nach knapp 6-jähiger Mission kehrt am 6. Dezember (ACDT) bzw. am 5. Dezember (CET) die japanische Raumsonde Hayabusa2 – mit Gesteinspartikeln vom Asteroiden Ryugu im Gepäck – aus dem Weltraum auf die Erde zurück. Auch die SNSB-Mineralogen um PD Dr. Melanie Kaliwoda werden die Landung mit Spannung erwarten und freuen sich schon jetzt auf die Raman-spektroskopischen Messungen an dem mitgebrachten extraterrestrischen Material.
Wie bereits bei der ersten Mission (Hayabusa1) und der Landung auf dem Asteroiden Itokawa sind auch bei der Nachfolgemission Hayabusa2 die Mineralog:innen der Mineralogischen Staatssammlung München (SNSB-MSM) an den Messungen der Asteroidenfragmente beteiligt. Sie arbeiten hier zusammen mit einem internationalen wissenschaftlichen Konsortium [1]. Hayabusa2 wird am 6. Dezember 2020 in Woomera, Australien landen. In Deutschland (CET) kann der Touchdown bereits am Abend des 5. Dezembers 2020 gegen 19 Uhr in einem Livestream verfolgt werden. (http://www.hayabusa2.jaxa.jp/en/).
Die Sonde der japanischen Weltraumagentur JAXA war fast auf den Tag genau 6 Jahre im All. Die Reise startete am 3. Dezember 2014. Ab 2018 nahmen zwei Rover die Untersuchung des Asteroiden auf, die u. a. eine Probennahme im Jahr 2019 vorgesehen hatte. Im November 2019 wurde schließlich die Rückkehr zur Erde eingeleitet.
Bisher verlief die Mission planmäßig und es wird mit Spannung erwartet, welche Geheimnisse der Asteroid in sich birgt. Im Vergleich zur ersten Mission wird erwartet, dass der Asteroid Ryugu ein sehr „primitiv“ zusammengesetzter kohlenstoffreicher Asteroid ist, der uns wichtige Informationen über die Ursprünge unseres Sonnensystems geben kann.
Mithilfe der Raman-Spektroskopie, d. h. der Messung mit Laserlicht, ist es möglich, die in den Gesteinspartikeln enthaltenen Minerale näher zu charakterisieren, um somit Rückschlüsse auf mögliche Temperatur- und Druckbedingen auf ihrem Mutterkörper zu ziehen. Die Raman-Spektrallinien gleichen dabei einem „Fingerabdruck“ und sind spezifisch für die jeweils untersuchte Mineralphase. Durch die Raman-Spektroskopie wird es sogar möglich, in Mineralen eingeschlossene Fluide und Gasphasen zu analysieren.
Als Mineralphasen können hier Olivine, Plagioklase und Chromite erwartet werden. Somit gleichen die Zusammensetzungen der Asteroidenpartikel denen von Gesteinen, die auf der Erde in großen Tiefen, d. h. im Erdmantel vorkommen und gelegentlich bei Vulkanausbrüchen oder Gebirgsauffaltungen an die Erdoberfläche gelangen. Der Vergleich von Erdgesteinen mit extraterrestrischem Material eröffnet der Wissenschaft interessante Rückschlüsse auf geologische Prozesse, wie sie auf der Erde vor Milliarden Jahren abgelaufen sind.
PD Dr. Melanie Kaliwoda, stellvertretende Direktorin an der MSM, wird in ihrem Raman-Labor die spektroskopische Untersuchung der Gesteinsproben von Ryugu mitverantworten und ist somit einer der weltweiten Messpartner. „Eine großartige Auszeichnung für Dr. Melanie Kaliwoda“, sagt Prof. Wolfgang Schmahl, Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München. Die Untersuchung von Meteoriten und extraterrestrischem Material hat in der Mineralogischen Staatssammlung eine langjährige Tradition. Hier wurden bereits andere Meteorite, u. a. auch von Mond und Mars spektroskopisch untersucht. Als vergleichendes Material spielen hier auch Impaktgesteine, d.h. Gesteine die beim Einschlag eines Meteoriten entstanden sind, immer eine wichtige Rolle. Daher findet auch eine enge Zusammenarbeit mit Prof. Stefan Hölzl, dem Leiter des RiesKraterMuseums in Nördlingen statt.
[1]
Prof. Dr. Philippe Schmitt-Kopplin (Technische Universität München/Helmholtz-Zentrum München, pre-investigation-team), Dr. Takashi Mikoushi (Tokio University pre-investigation-team), Dr. Michael E. Zolensky (Nasa, JSC, pre-investigation-team), PD Dr. Viktor Hoffmann (Department für Geo- und Umweltwissenschaften, LMU) et al.
Kontakt:
PD Dr. Melanie Kaliwoda
Mineralogische Staatssammlung München (SNSB-MSM)
Theresienstr. 4, 80333 München
Tel.: 089 2180 4306
E-Mail: kaliwoda@snsb.de
Manche mögen‘s heiß: Globale Erwärmung als Motor für Evolution der Langhalssaurier
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Ein internationales Paläontologen-Team, zu dem auch SNSB-Forscher Oliver Rauhut gehört, findet Belege für einen raschen Klimawandel vor 180 Millionen Jahren als Ursache für die Ausbreitung der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden). Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in der angesehenen wissenschaftlichen Zeitschrift „Proceedings of the Royal Society of London“.
Das Wort „Dinosaurier“ verbinden die meisten Menschen mit der Vorstellung von riesigen Tieren mit massigen Körpern, langen Hälsen und Schwänzen und winzigen Köpfen. Diese Langhalssaurier (Sauropoden) sind somit für viele der „Urtyp“ eines Dinosauriers. Zu den Sauropoden gehören die größten bekannten landlebenden Tiere überhaupt, mit einer Körperlänge von bis zu 40m und einem Gewicht von 70 Tonnen oder mehr.
Diese Riesen tauchten jedoch nicht direkt zu Beginn der Ära der Dinosaurier vor ca. 230 Millionen Jahren auf. In den ersten fünfzig Millionen Jahren ihrer Evolutionsgeschichte waren die Sauropodomorpha – die Dinosauriergruppe, zu der die Sauropoden gehören – durch mehrere Entwicklungslinien vertreten. Obwohl einige von ihnen bereits Körpergrößen von etwa zehn Metern Länge und einigen Tonnen Gewicht erreichten, umfassten diese Gruppen auch kleinere und leicht gebaute Tiere, einige nicht größer als eine Ziege. Darüber hinaus hatten alle frühen Sauropodomorpha ziemlich schmale, wenig robuste Zähne: Ein Hinweis darauf, dass sich diese pflanzenfressenden Tiere von einer eher weichen und üppigen Vegetation ernährten. Gegen Ende des frühen Jura, vor etwa 180 Millionen Jahren, verschwanden jedoch plötzlich alle diese Gruppen, und nur eine Linie überlebte und gedieh – die Sauropoden. Was diese Veränderung der Fauna während des frühen Jura verursachte, war den Paläontologen bis heute ein Rätsel.
Ein internationales Forscherteam veröffentlichte nun in der angesehenen wissenschaftlichen Zeitschrift „Proceedings of the Royal Society of London“ neue Erkenntnisse, was diese Veränderungen verursacht haben könnte. An der Studie ist auch der Münchner Dinosaurierexperte Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München beteiligt. In der Provinz Chubut im argentinischen Patagonien entdeckten die Forscher nicht nur die fossilen Überreste einer der ältesten bekannten großen Sauropoden, Bagualia alba, sondern sie konnten ihren Fund auch sehr genau in seinen zeitlichen und ökologischen Kontext einordnen. Die Gesteinsschichten, aus denen der neue Sauropode stammt, konnten genau auf 179 Millionen Jahre datiert werden. In den umgebenden Gesteinen fanden sich Pflanzenfossilien aus der Zeit, in der und bevor Bagualia alba lebte – diese Funde geben wertvolle Hinweise auf das damalige Klima und Ökosystem.
Die Art und Verteilung der Pflanzenfossilien deuten darauf hin, dass es vor etwa 180 Millionen Jahren einen raschen Klimawandel gab: von einem gemäßigten warmen und feuchten Klima, in dem eine vielfältige, üppige Vegetation verbreitet war, zu einem stark jahreszeitlich geprägten, sehr heißen und trockenen Klima, das durch eine weniger vielfältige Flora gekennzeichnet ist. In den jüngeren Gesteinsschichten dominierten somit Pflanzen, die speziell an heiße Klimazonen angepasst sind, wie z.B. bestimmte Nadelbäume. Als Grund für diese Umweltveränderungen vermuten die Forscher einen globalen Treibhauseffekt. Vor 180 Millionen Jahren gab es zunehmend große Vulkanausbrüche, die große Mengen der Treibhausgase CO2 und Methan freigesetzt haben. Beweise für diese Vulkanausbrüche finden sich auf vielen südlichen Kontinenten, wie z.B. den Drakensbergen im südlichen Afrika.
Mit ihren schmalen, länglichen Zähnen waren die meisten Gruppen der Sauropodomorphen an die eher weiche Vegetation angepasst, die vor dem globalen Erwärmungsereignis die Erde bedeckte. Als diese Flora durch die viel zähere, an Trockenheit angepasste Vegetation ersetzt wurde, starben diese Tiere aus. Die Sauropoden waren die einzige Gruppe unter den Sauropodomorphen, die ein viel robusteres Gebiss hatten. Sie waren damit viel besser an die zähe Pflanzennahrung angepasst und wurden zur dominierenden Gruppe der pflanzenfressenden Dinosaurier zu dieser Zeit. Die Forscher vermuten, dass die Spezialisierung auf die zähe Nahrung auch einer der Gründe war, warum diese Tiere ihre gigantischen Ausmaße erreichten: Um mit dieser Nahrung fertig zu werden, wurden große Verdauungskammern benötigt.
Publikation:
Pol D, Ramezani J, Gomez K, Carballido JL, Carabajal AP, Rauhut OWM, Escapa IH, Cúneo NR. 2020 Extinction of herbivorous dinosaurs linked to Early Jurassic global warming event. Proc. R. Soc. B 20202310. http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2020.2310
Kontakt:
Prof. Dr. Oliver Rauhut
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG)
Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
Tel.: Tel.: 089 6645
E-Mail: rauhut@snsb.de
Einer der robusten Zähne von Bagualia alba kurz nach dem Fund. (Foto: Diego Pol)