Auf zur Stadtteilwoche!

Wir sind dabei vom 3. - 9. Juli mit unseren Standorten im Münchner Viertel Neuhausen-Nymphenburg: Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, dem Museum Mensch und Natur und dem BIOTOPIA Lab erwarten Sie Führungen, Workshops und spannende Blicke hinter die Kulissen. Am Wochenende finden Sie uns im Zelt der Natur am Festplatz im Hirschgarten. Wir freuen uns auf euch!

SNSB – Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

Die SNSB gehören zu den ältesten und größten Forschungssammlungen der Welt. Sie vereinen naturkundliche Sammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens. Etwa 300 Mitarbeitende archivieren und erforschen rund 33 Millionen Sammlungsbelege. Im Mittelpunkt der SNSB-Aktivitäten in Sammlung, Forschung und Wissenstransfer steht der Geo- und Biosphärenwandel, mit besonderem Augenmerk auf Gebirgssystemen in Zeit und Raum. Mit unseren nationalen und internationalen Forschungen tragen wir maßgeblich zum tieferen Verständnis der Geo- und Biodiversität sowie der Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Erde bei.

Aktuelles

Zwei Seiten desselben Fossils: die Geschichte einer kleinen baumbewohnenden Echse aus der Jurazeit

2. Juli 2025 | Pressemitteilungen
mehr erfahren

Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken

1. Juli 2025 | Pressemitteilungen
mehr erfahren

Stadtteilwoche Neuhausen-Nymphenburg: Wir sind dabei!

12. Juni 2025 | News
mehr erfahren

Zahlen und Fakten

7 Naturkundesammlungen

der Fachrichtungen

Zoologie, Botanik,

Geologie und Paläontologie,

Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie

beherbergen rund

33 Millionen Objekte

Sonderausstellungen

farbenfrohes Leuchten – blühendes Leben

06.06.2025 - 27.07.2025 - Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Der Botanische Garten in Aquarell von Ursula Fiebrig geb. Kuhn Die Zurschaustellung von Ursula Fiebr [...]

mehr erfahren

Land.schafft.Klang

06.06.2025 - 09.11.2025 - Ausstellung
Museum Mensch und Natur

Die klingende Vielfalt der Natur im Museum Mensch und Natur Willkommen zu Land.schafft.Klang&nb [...]

mehr erfahren

„Scheint Durch Dringend“ – Dioramen von Oliver Westerbarkey

30.05.2025 - 20.07.2025 - Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Dioramen von und nach der Natur und andere Arbeiten von Oliver WesterbarkeyIn Zusammenarbeit mit ras [...]

mehr erfahren

Warum Sammlungen?

Wo spüren wir Veränderung?

Darum sammeln wir

Jeder spricht vom Klimawandel – Die biologische Antwort auf den Klimawandel wird in großen Sammlungen sichtbar.

mehr erfahren

Evolutionsforschung

Darum sammeln wir

Die Lebewelt auf der Erde verändert sich stetig – Sammlungen helfen diese Veränderungen zu entdecken und zu verstehen.

mehr erfahren

Neue Arten entdecken

Darum sammeln wir

Wir kennen bisher lediglich 5-10% aller vielzelligen Arten auf der Erde – Nur mit Sammlungen können „Neuzugänge“ durch den Vergleich mit bereits bekannten Arten sicher erkannt werden.

mehr erfahren