News & Pressemitteilungen

Tief in die Ohren geschaut: Neue Erkenntnisse zur Evolution der Hirsche

29. Januar 2018 | Pressemitteilungen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Ein Team bestehend aus internationalen Wissenschaftlern (Schweiz, Spanien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und China), darunter auch Gertrud Rößner von den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), haben röntgentomographische Aufnahmen und 3D-Rekonstruktionen des Innenohrs von 17 heute lebenden und 12 fossilen Hirscharten angefertigt und quantitativ ausgewertet. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in […]

weiterlesen

Archaeopteryx, der Elfte

26. Januar 2018 | Pressemitteilungen

LMU & Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie LMU- und SNSB-Forscher beschreiben das geologisch älteste Exemplars des Sauriers und stellen eine neue Diagnosemethode vor, wie sich vogelähnliche Raubsaurier korrekt zuordnen lassen. Archaeopteryx, der älteste bekannte Vogel, lebte vor 150 Millionen Jahren in einer subtropischen Landschaft aus Inseln und Lagunen im heutigen Bayern, das damals von […]

weiterlesen

Leuchtende Echsen – Knochenbasierte Fluoreszenz bei Chamäleons

15. Januar 2018 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Chamäleons sind für ihre Farbensprache berühmt. Mit Farbwechsel und bunten Mustern kommunizieren sie mit ihren Artgenossen. Ein Münchner Forscherteam hat nun herausgefunden, dass viele Chamäleons knöcherne Tuberkel am Kopf aufweisen, die unter UV-Licht blau leuchten und eindrucksvolle Muster bilden. Die Haut ist dort ist sehr dünn und durchsichtig, so dass UV-Licht wie […]

weiterlesen

Ur-Archaeopteryx ist gar keiner

4. Dezember 2017 | Pressemitteilungen

LMU und Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie LMU und BSPG-Paläontologen decken eine Fehldeutung auf: Der allererste fossile Fund eines Archaeopteryx-Fossils ist in Wirklichkeit ein Raubsaurier aus der Gruppe der Anchiornithiden, die bisher nur aus dem heutigen China bekannt waren. Selbst 150 Millionen Jahre nach seiner Existenz auf der Welt sorgt Archaeopteryx noch für Überraschungen. […]

weiterlesen

26 neue Zwergfrösche aus Madagaskar

22. November 2017 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Madagaskar ist für seine einzigartige Biodiversität bekannt. 319 Arten von Fröschen sind aus dem Inselstaat vor der Ostküste Afrikas offiziell bekannt, also beschrieben und mit einem wissenschaftlichen Namen versehen. Genetische und andere Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass dort mindestens 200 weitere Arten auf ihre wissenschaftliche Bearbeitung warten. Ein internationales Autorenteam hat jetzt […]

weiterlesen

Neuer alter Stammbaum

11. November 2017 | Pressemitteilungen

LMU & Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Wie ist die frühe Evolution der Dinosaurier verlaufen? Unter Experten ist darüber eine Debatte entbrannt. Um die Verwandtschaftsbeziehungen neu zu ordnen, ist es zu früh, belegt ein Team um BSPG-Wissenschaftler Oliver Rauhut. Die Arbeit von englischen Paläontologen aus dem Fachblatt Nature schaffte es Anfang des Jahres in […]

weiterlesen

Neuer Erfolg des DNA-Barcoding: Feldwespen in Europa mit integrativer Taxonomie erstmalig umfassend bearbeitet

11. November 2017 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Wissenschaftlern der Zoologischen Staatsammlung München ist es gelungen, die Feldwespen von Europa und dem Mittelmeerraum vollständig zu revidieren und die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Arten aufzuklären. Dabei setzten sie erstmalig auf die sogenannte integrative Taxonomie, in dem sie die klassischen Methoden der morphologischen Untersuchung mit modernen Methoden des genetischen DNA-Barcoding kombinierten. Im Rahmen […]

weiterlesen

Evolution der schnellsten Fallen im Pflanzenreich: Biomechanik und Evolution der Saugfallen bei fleischfressenden Wasserschläuchen

21. September 2017 | Pressemitteilungen

Botanische Staatssammlung München Wasserschläuche (Utricularia spp., Familie Lentibulariaceae) sind rätselhafte fleischfressende Pflanzen mit vielen Superlativen: So sind sie die abstammungsgeschichtlich jüngste und mit mehr als 240 Arten dennoch größte Gattung an karnivoren Blütenpflanzen, sie haben die schnellsten Fallen (die Saugfallen führen eine der schnellsten Bewegungen im Organismenreich durch, die Beutetiere werden beim Einsaugen durch Unterdruck […]

weiterlesen

Späte Vegetarier

20. September 2017 | Pressemitteilungen

LMU & Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Die Sauropoden entwickelten sich in der Evolution der Dinosaurier zu pflanzenfressenden Kolossen – mit einer deutlich veränderten Gehirnstruktur. Am Anfang standen jedoch kleine und wendige Fleischfresser. Sie gelten als die größten Lebewesen, die jemals die Erde bevölkert haben – bis zu 40 Meter lang und 90 Tonnen […]

weiterlesen

Digitale Sammlungen: SNSB IT-Zentrum macht über 5 Millionen Datensätze öffentlich verfügbar

7. August 2017 | Pressemitteilungen

SNSB IT-Zentrum Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) verfügen nicht nur über wertvolle Sammlungsschätze, sondern auch über bedeutende, frei im Internet verfügbare Datensammlungen mit oft einzigartigen, detailreichen Bildern zu großen aber auch mikroskopisch kleinen Sammlungsobjekten. Das SNSB IT-Zentrum stellt inzwischen mehr als 5 Millionen Datensätze und etwa 290.000 digitale Bilder zu wissenschaftlichen Beobachtungen sowie biologischen […]

weiterlesen