News & Pressemitteilungen

„Gemeinsam für eine erfolgreiche Zukunft der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns“

11. Juni 2018 | Pressemitteilungen

Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst Wissenschaftsministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle schließt Zielvereinbarung im Rahmen des Bayerischen Paktes für Forschung und Innovation mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns MÜNCHEN. Als erste Einrichtung im Freistaat Bayern schließen heute die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) eine Zielvereinbarung im Rahmen des Bayerischen Paktes für Forschung […]

weiterlesen

Invasion giftiger Kröten bedroht Madagaskars Tierwelt

5. Juni 2018 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Die Einschleppung der asiatischen Schwarznarbenkröte nach Madagaskar lässt befürchten, dass die giftige Amphibie verheerende Auswirkungen auf die bereits stark bedrohte Tierwelt der Insel haben könnte. Jetzt berichtet ein internationales Forscherteam in der Zeitschrift Current Biology über genetische Befunde, die zeigen, dass diese Ängste begründet sind: Fast alle in Madagaskar heimischen potentiellen Fressfeinde […]

weiterlesen

DFG fördert die nationale Anlaufstelle für wissenschaftliches Datenmanagement bis 2021

15. Mai 2018 | Pressemitteilungen

SNSB IT-Zentrum Die Deutsche Föderation für Biologische Daten unterstützt Wissenschaftler beim Forschungsdatenmanagement. Daten sind die Grundlage empirischer Wissenschaften. Auch in den Bio-, Geo- und Umweltwissenschaften werden Datensätze immer umfangreicher und komplexer. Gleichzeitig bieten sie aber auch immer neue Möglichkeiten – zum Beispiel, wenn ältere Datensätze mit neuen Analysemöglichkeiten kombiniert werden. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft […]

weiterlesen

Tiefsee-Schnecke in Top Ten gewählt

9. Mai 2018 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Sie zählt zu den faszinierendsten Arten, die in den vergangenen Jahren entdeckt wurden: eine kleine Nacktschnecke, die SNSB- und LMU-Forscher 2016 erstmals beschrieben haben. Hübscher Tiefsee-Eroberer: Während ihre bucklige Verwandtschaft am Strand oder an Land lebt, hat sich die kleine Nacktschnecke Bathyhedyle boucheti erfolgreich an das Leben im Tiefwasser angepasst. Sie wurde […]

weiterlesen

In den Farben des Regenbogens

10. April 2018 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Madagaskar ist ein Paradies für Chamäleons. Mehr als 40% der 206 bekannten Arten leben ausschließlich auf dieser Insel. Münchner und madagassische Forscher haben nun drei neue Arten entdeckt, darunter das prächtig gefärbte Regenbogenchamäleon und eine Art mit einem Loch im Schädel. Die drei Neuentdeckungen sind nur aus sehr kleinen Verbreitungsgebieten bekannt und […]

weiterlesen

Die Bienensuche geht in die nächste Runde

5. April 2018 | Pressemitteilungen

Botanische Staatssammlung München & Botanischer Garten München-Nymphenburg Wie im letzten Jahr fliegen seit ein paar Tagen auch heuer wieder farbig markierte Bienen durch den Botanischen Garten. Wildbienen wurden dieses Jahr mit nummerierten Plättchen in blau, gelb, weiß, rot oder grün markiert. Damit versuchen Studenten der LMU München unter Leitung von Prof. Renner, Direktorin des Botanischen […]

weiterlesen

Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung

22. März 2018 | Pressemitteilungen

Botanische Staatssammlung München & Botanischer Garten München-Nymphenburg Mindestens 106 Wildbienenarten kommen im Botanischen Garten München vor, eine Zahl, die sich in den letzten Jahren durch das Hinzukommen von 15 wärmeliebenden Arten erhöht hat. Eine weit verbreitete Fehleinschätzung ist es, dass am derzeit festgestellten drastischen Insektenrückgang auch die Klimaerwärmung mit schuld sein könnte. Es ist jedoch […]

weiterlesen

Ursprung der Frauen mit deformiertem Schädel im frühmittelalterlichen Bayern geklärt

13. März 2018 | Pressemitteilungen

Gemeinsame Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und derStaatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München Palaeogenomische Studie untersucht Hunneninvasion und weibliche Migration im Frühmittelalter Süddeutschlands. Nach dem Ende des Römischen Reichs und der wechselvollen Phase der Völkerwanderungszeit folgt in Mitteleuropa die Periode des frühen Mittelalters. Es ist die Epoche, in der viele Siedlungen gegründet werden, die sich […]

weiterlesen

Tief in die Ohren geschaut: Neue Erkenntnisse zur Evolution der Hirsche

29. Januar 2018 | Pressemitteilungen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Ein Team bestehend aus internationalen Wissenschaftlern (Schweiz, Spanien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und China), darunter auch Gertrud Rößner von den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), haben röntgentomographische Aufnahmen und 3D-Rekonstruktionen des Innenohrs von 17 heute lebenden und 12 fossilen Hirscharten angefertigt und quantitativ ausgewertet. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in […]

weiterlesen

Archaeopteryx, der Elfte

26. Januar 2018 | Pressemitteilungen

LMU & Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie LMU- und SNSB-Forscher beschreiben das geologisch älteste Exemplars des Sauriers und stellen eine neue Diagnosemethode vor, wie sich vogelähnliche Raubsaurier korrekt zuordnen lassen. Archaeopteryx, der älteste bekannte Vogel, lebte vor 150 Millionen Jahren in einer subtropischen Landschaft aus Inseln und Lagunen im heutigen Bayern, das damals von […]

weiterlesen