News & Pressemitteilungen

Naturkundemuseum Bayern eröffnet das erste „Zukunftslabor“

6. Dezember 2024 | Pressemitteilungen

München, 6.12.2024Am 5. Dezember wurde die Ausstellung „Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ als erster Vorgeschmack auf das Naturkundemuseum Bayern feierlich eröffnet. Wissenschaftsminister Markus Blume betonte anlässlich der Eröffnung: „Tradition, Innovation, Vision: Als ‚Best of‘ aus drei Welten ist das Zukunftslabor eine Miniatur-Ausgabe unseres geplanten Naturkundemuseum Bayern. Bisher verborgene Schätze aus unseren Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen […]

weiterlesen

Tag des Ehrenamts

5. Dezember 2024 | News

Der SNSB Generaldirektor, Prof. Joris Peters, sagt Danke! Ehrenamt bedeutet freiwilliges Engagement, bei dem Menschen ihre wertvolle Zeit und ihre Fähigkeiten für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen und das ganz ohne finanziellen Ausgleich. Die Tätigkeitsfelder unserer hochgeschätzten über 200 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sowie Freiwilligen reichen vom Sammeln von Beobachtungsdaten, Pflanzen, Tieren, Fossilien oder Mineralien sowie […]

weiterlesen

Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen

2. Dezember 2024 | News

Bayerns große Artenvielfalt an Pflanzen ist ein besonderer Schatz. Wissenschaftler der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) haben nun gemeinsam mit freiberuflichen und ehrenamtlichen Expertinnen und Experten aus allen Teilen Bayerns die Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen aktualisiert. Finanziert wurde das Projekt vom Landesamt für Umwelt (LfU). Bei manchen Arten zeigen sich erfreuliche Entwicklungen. So […]

weiterlesen

Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa

18. November 2024 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München, München, 18.11.2024 Immer wieder finden Forschende bislang unbekannte Arten direkt vor unserer Haustür: SNSB Zoologen haben in Deutschland eine neue Wasserwanzennart entdeckt – eine bisher selbst von Experten übersehene Art, die in Deutschland und ganz Europa heimisch ist. Die Tierchen sind winzig: Nur 2-3 mm misst der Wasserzwerg, eine Gattung der Wasserwanzen. […]

weiterlesen

Ur-Delfin hörte hohe Töne

5. November 2024 | Pressemitteilungen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München, 05.11.2024Ein Forscherteam um SNSB Paläontologin Gertrud Rößner hat eine neue urtümliche Delfinart entdeckt. Analysen seines Innenohrs bescheinigen dem Ur-Delfin ein ausgezeichnetes Hörvermögen im Hochfrequenzbereich – ähnlich dem von modernen Delfinen. Das Tier lebte vor rund 22 Millionen Jahren in einem küstennahen Meeresabschnitt im Bereich des heutigen Oberösterreichs. Der […]

weiterlesen

Neue „Flora von Bayern“ – 50 Jahre Teamwork von Ehrenamt, Wissenschaft und Naturschutz

17. Oktober 2024 | Pressemitteilungen

Botanische Staatssammlung München, 17.10.2024 110 Jahre nachdem Franz Vollmann von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft mit seiner „Flora von Bayern 1914“ die letzte Übersicht zur Pflanzenwelt Bayerns veröffentlicht hat, erscheint nun eine neue, umfassende „Flora von Bayern“. Dem vierbändigen Mammutwerk geht eine mehr als 50 Jahre andauernde intensive floristische Erfassung, Kartierung und Dokumentation der Pflanzenwelt in […]

weiterlesen

Mutterschaf oder Bock? KI ermöglicht Geschlechtsbestimmung am Sprungbeinknochen

8. Oktober 2024 | Pressemitteilungen

München, 08.10.2024, Staatssammlung für Paläoanatomie München SNSB Forschende stellen eine KI-gestützte Methode vor, um mit hoher Genauigkeit das Geschlecht von Schafen zu bestimmen – und zwar nur anhand linearer Maße an ihren Sprungbeinen. Ihre Ergebnisse präsentierte und veröffentlichte das Team aus Archäozoologie sowie Informatik kürzlich auf der 20. IEEE International Conference on e-Science in Osaka, […]

weiterlesen

Sandro Jahn wird neuer Leiter der Mineralogischen Staatssammlung München

1. Oktober 2024 | Pressemitteilungen

München, 01.10.2024Mineralogische Staatssammlung München – Die SNSB bekommen Verstärkung: Am 1. September 2024 hat der Physiker Prof. Sandro Jahn die Leitung der Mineralogischen Staatssammlung München übernommen. Er folgt damit Prof. Wolfgang Schmahl nach, der im Frühjahr dieses Jahres in den Ruhestand wechselte. Prof. Sandro Jahn wurde im September an die LMU München auf den Lehrstuhl […]

weiterlesen

Spatenstich Neubau Geo- und Umweltwissenschaften!

27. September 2024 | News

Am Dienstag, den 24.09.2024, ist der Spatenstich der LMU München und der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns für den neuen Campus Geo- und Umweltwissenschaften in der Schillerstraße erfolgt. Neben den fünf Lehr- und Forschungseinheiten Geologie, Paläontologie und Geobiologie, Mineralogie und Petrologie, Kristallographie sowie Geophysik der LMU werden dort auch die geowissenschaftlichen Staatssammlungen für Mineralogie sowie Paläontologie […]

weiterlesen

ESA und JAXA Astronauten zu Gast im RiesKraterMuseum

27. September 2024 | News

Mitte September 2024 war das Nördlinger Ries und das RiesKraterMuseum wieder Schauplatz des Astronauten-Trainingsprogrammes PANGAEA der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA – als eine von insgesamt drei Stationen, an der ESA Geologie-Schulungen für Teilnehmer und Planer künftiger Raumfahrtmissionen durchführt. Schulungsort für das Geologie-Trainingsprogramm der PANGAEA Teilnehmer ist wieder das Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen (ZERIN), das […]

weiterlesen