News & Pressemitteilungen

Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München Wolfgang W. Schmahl geht in den Ruhestand

3. Mai 2024 | Pressemitteilungen

Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns verabschieden Prof. Wolfgang W. Schmahl als Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München (SNSB-MSM) in den Ruhestand. 20 Jahre lang leitete Prof. Wolfgang W. Schmahl die Mineralogische Staatssammlung München sowie den Lehrstuhl für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomaterialien der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bis 2022 hat Prof. Schmahl als Direktoriumsmitglied zusätzlich über viele […]

weiterlesen

Taufe des Suevit zum Gestein des Jahres in Nördlingen

27. April 2024 | News

RiesKraterMuseum Nördlingen / Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat Suevit zum Gestein des Jahres 2024 ernannt. Die dazugehörige offizielle Taufe fand am heutigen 26.04.2024 in Nördlingen statt – zunächst mit einem Festakt im RiesKraterMuseum der SNSB, für die anschließende Taufe wurde der Steinbruch Aumühle besucht. Vor etwa 14,8 Millionen Jahren ereignete sich im […]

weiterlesen

Mehr als nur Zähne: Außergewöhnlich gut erhaltene Haifossilien zeigen erstmals ihre Gestalt

24. April 2024 | Pressemitteilungen

Jura-Museum Eichstätt Ein internationales Paläontologenteam findet in Mexiko erstmals vollständig erhaltene Fossilien der Hai-Gattung Ptychodus. Rund 200 Jahre lang kannte man fast nur deren Zähne. Jetzt wissen die Forscher, wie die Urhaie tatsächlich aussahen. Die 93 Millionen Jahre alten Raubfische aus der Kreidezeit gehören zu selben Fischordnung wie der heutige Weiße Hai. Die Studie erschien […]

weiterlesen

Fossile Frösche verraten das Geheimnis ihrer Hautpflege

23. April 2024 | News

Naturkundemuseum Bamberg Paläontologen des University College Cork (UCC), Irland, und der SNSB haben das hundert Jahre alte Rätsel gelöst, wie es einigen fossilen Fröschen gelang, ihre Weichteile über Millionen von Jahren zu erhalten – es liegt an ihrer Haut. Der Paläontologe Daniel Falk und seine Kollegin Prof. Maria McNamara vom University College Cork (UCC), Irland, […]

weiterlesen

Naturkundesammlungen bilden DiSSCo-Knoten für Deutschland

18. April 2024 | News

Big Data für Biodiversität Am 16. April 2024 haben sich sechs der größten deutschen naturkundlichen Sammlungen zusammengeschlossen. Sie wollen ihre über 140 Millionen Sammlungsobjekte zukünftig für die Wissenschaft digital vernetzen und frei zugänglich machen. Dies soll im Rahmen der Forschungsinfrastruktur Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo) erfolgen, die heute bereits über 170 Naturkundemuseen, Botanische Gärten […]

weiterlesen

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

12. April 2024 | Pressemitteilungen

Staatssammlung für Paläoanatomie München: Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab. Ein Forscherteam um SNSB- und LMU-Archäozoologen Prof. Joris Peters zeigt, dass diese Vielfalt während der ersten 1.000 Jahre menschlicher Einflussnahme auf Haltung und Zucht der […]

weiterlesen

Wir trauern um Dr. Stefan Schmidt

11. April 2024 | News

Mit größter Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kollegen, Freund und Vertrauten Dr. Stefan Schmidt, der uns am 13. März viel zu früh verlassen hat. Stefan Schmidt, Kurator für die Hymenopterensammlung an der Zoologischen Staatssammlung München, war immer eine treibende Kraft an der ZSM, meist im Hintergrund, aber immer effizient und zielgerichtet, und dies […]

weiterlesen

RiesKraterMuseum erhält Bohrkern der Kreide/Tertiär-Grenze

22. März 2024 | News

Das RiesKraterMuseum Nördlingen hat ein wertvolles neues Ausstellungsstück erhalten: Ein Bohrkern aus Bayern, der genau diejenigen geologischen Ablagerungsschichten enthält, die um die Zeit des Massensterbens der Dinosaurier vor rund 66 Millionen Jahren entstanden. Das Besondere am Bohrkern aus dem Lattengebirge (südlich von Bad Reichenhall): Seine Schichten wurden damals in einer geographischen Region gebildet, die räumlich […]

weiterlesen

Den Artgrenzen auf der Spur: Hybridisierungsmuster von zwei Schlangenarten liefern neue Einsichten

15. Februar 2024 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Was ist eigentlich eine Art? Diese uralte Frage lässt sich bis heute nicht universell beantworten, aber die Erforschung konkreter Fallbeispiele trägt zu einem besseren Verständnis bei. Ein Forschungsteam der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden hat die Hybridzone von zwei Ringelnatterarten im bayerischen Priental untersucht. Obwohl sich diese […]

weiterlesen

Kreuz und quer durch Süd- und Westeuropa: Umsiedlungsgeschichte von Damwild geht bis in die Jungsteinzeit zurück

14. Februar 2024 | News

Die neue Studie gibt tiefe Einblicke in die gemeinsame Vergangenheit von Damwild und Mensch bzw. seine Rolle in menschlichen Gesellschaften damals, wie heute. Anhand von DNA-Analysen können die Forscher:innen erstmals zeigen, wo frühere und heutige Damhirsch-Populationen ihren Ursprung haben und wo sie sich unter menschlicher Beteiligung ausgebreitet und unter seinem Schutz dauerhaft angesiedelt haben. Grundsätzlich […]

weiterlesen