Museen und Botanischer Garten
Wissenschaft ist alles, was Wissen schafft – daher zählt für die Forschungssammlungen neben der Forschungs- auch die Bildungsarbeit, die Wissen in die breite Bevölkerung transportiert. Neben dem Schulunterricht sind hier auch außerschulische Lernorte, wie z.B. Naturkundemuseen als Schaufenster naturkundlicher, wissenschaftlicher Sammlungen gefragt.
Neben den sechs naturkundlichen Staatssammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie vereinen die SNSB acht Naturkundemuseen. Vier davon befinden sich in München: das Museum Mensch und Natur, das Museum Mineralogia München, das Paläontologische Museum und das Geologische Museum in München. Dort befindet sich auch der Botanischen Garten München-Nymphenburg. Außerdem sind in Bayern vier weitere SNSB-Museen zu Hause: das Naturkunde-Museum Bamberg, das Urwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth, das Jura-Museum Eichstätt und das RiesKraterMuseum Nördlingen.
Die SNSB-Museen präsentieren rund 30 Sonderausstellungen pro Jahr. Über 700.000 Menschen besuchen jährlich die Ausstellungen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, einschließlich des Botanischen Gartens München-Nymphenburg.