News

DV Geo wählt Leiterin des Jura-Museums Eichstätt zur Geowissenschaftlerin des Monats April

9. April 2025 | News

SNSB-Geowissenschaftlerin PD Dr. Christina Ifrim, wissenschaftliche Leiterin des Jura-Museums in Eichstätt wurde vom Dachverband der Geowissenschaften (DV Geo) zur Geowissenschaftlerin des Monats April gewählt. Die Paläontologin steht für einen engen wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Lateinamerika, insbesondere Mexiko. Sie ist seit 2022 Mitglied in den Subkommissionen für Jura- und Kreide-Stratigraphie, seit 2024 stellvertretende Vorsitzende der […]

weiterlesen

OSIRIS – Sammeln für unsere Zukunft

31. März 2025 | Forschung | News

Offene Sammlungs-, Informations- und Rechercheinfrastruktur OSIRIS ist ein Konsortium und ein Kooperationsprojekt von (derzeit) 17 Träger- und weiteren Partnerinstitutionen, um weltweit erstmals die Grundlagen für eine integrierte inter- und transdisziplinäre Sammlungs-, Informations- und Forschungsinfrastruktur zu schaffen, darunter auch die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. In Deutschland befinden sich über 160 Millionen Objekte in natur- und kulturhistorischen […]

weiterlesen

Ein Dino für Bamberg – Naturkundemuseum eröffnet neuen Sauriersaal

20. März 2025 | News

Das Naturkundemuseum Bamberg ist ab sofort um eine im wahrsten Sinne „große“ Attraktion reicher: Der Langhals-Dinosaurier Europasaurus holgeri bzw. ein Originalabguss des Fossils begrüßt seine Gäste jetzt im ganz neu eingerichteten Sauriersaal des Museums. Wer das Naturkundemuseum Bamberg in seinem historischen Gemäuer kennt, fragt sich vielleicht, wo in der Ausstellung Platz für einen ganzen Langhals […]

weiterlesen

Bionicum Nürnberg ist wieder geöffnet

1. März 2025 | News

Ab dem 01. März 2025 öffnet das Bionicum im Tiergarten der Stadt Nürnberg nach einer umfangreichen Umbaupause wieder seine Türen. Nach den Renovierungsarbeiten präsentiert sich das Museum ab März in neuem Glanz und lädt Besucherinnen und Besucher mit neuen Themen zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Aufgrund von Umbaumaßnahmen im Deckenbereich und der sogenannten Mittelinsel war […]

weiterlesen

Rieskrater zählt zu den wichtigsten Geo-Natur-Denkmälern der Welt

10. Februar 2025 | News

Vor 15 Millionen Jahren traf ein 1 km großer Asteroid auf die Erde und schuf das heutige Nördlinger Ries: Einen der wenigen gut erhaltenen Asteroidenkrater der Erde, der zudem in einer für interessierte Besucher und Forschende gut erreichbaren Region liegt. Im Herbst 2024 ist das Ries von der International Union of Geological Sciences (IUGS) in […]

weiterlesen

NDFI4Biodiversity: Datenschatz historischer Biodiversitätsdaten verfügbar gemacht

27. Januar 2025 | News

Aus: NFDI4Biodiversitiy News Dank der Zusammenarbeit mehrerer Partner des NFDI4Biodiversity-Netzwerks konnte ein Datensatz mit 5.467 georeferenzierten Tierbeobachtungen aus Bayerischen Forstämtern digitalisiert und für die wissenschaftliche Nutzung aufbereitet werden. Die Biodiversitätsforschung lebt von Daten, die Entwicklungen über Zeiträume hinweg sichtbar machen. Doch historische Daten zu Artenvorkommen sind rar. Ein einzigartiges Beispiel aus Bayern bietet jedoch einen […]

weiterlesen

Jura-Museum Eichstätt zeigt Feder des Archaeopteryx

24. Januar 2025 | News

Im Jura-Museum Eichstätt ist seit 23. Januar 2025 eine Besonderheit zu sehen: Es handelt sich um einen kleinen Stein, der jedoch ein sehr bekanntes Fossil enthält. Zu sehen ist eine etwa 7 Zentimeter lange fossile Feder – die Namensgeberin für das berühmteste Fossil der Welt: Archaeopteryx. Dieser Name heißt übersetzt aus dem Altgriechischen „Alte Feder“. Als die […]

weiterlesen

Wir trauern um Professor Dr. Heinz Schulz

9. Dezember 2024 | News

geb. 05.06.1935 – gest. 01.12.2024 Professor Dr. Heinz Schulz war von 1994 bis 2000 Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen München. In dieser Funktion hat er die Entwicklung der SNSB hin zu einer außeruniversitären Forschungseinrichtung entscheidend vorangebracht. Von 1984 bis 2001 hat er an der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München auf dem Gebiet der Kristallographie […]

weiterlesen

Tag des Ehrenamts

5. Dezember 2024 | News

Der SNSB Generaldirektor, Prof. Joris Peters, sagt Danke! Ehrenamt bedeutet freiwilliges Engagement, bei dem Menschen ihre wertvolle Zeit und ihre Fähigkeiten für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen und das ganz ohne finanziellen Ausgleich. Die Tätigkeitsfelder unserer hochgeschätzten über 200 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sowie Freiwilligen reichen vom Sammeln von Beobachtungsdaten, Pflanzen, Tieren, Fossilien oder Mineralien sowie […]

weiterlesen

Neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns erschienen

2. Dezember 2024 | News

Bayerns große Artenvielfalt an Pflanzen ist ein besonderer Schatz. Wissenschaftler der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) haben nun gemeinsam mit freiberuflichen und ehrenamtlichen Expertinnen und Experten aus allen Teilen Bayerns die Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen aktualisiert. Finanziert wurde das Projekt vom Landesamt für Umwelt (LfU). Bei manchen Arten zeigen sich erfreuliche Entwicklungen. So […]

weiterlesen