Pressemitteilungen

Zwei Seiten desselben Fossils: die Geschichte einer kleinen baumbewohnenden Echse aus der Jurazeit

2. Juli 2025 | Pressemitteilungen

Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, 2. Juli 2025 SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue urtümliche Echse aus den Solnhofener Plattenkalken. Möglich wurde die Beschreibung durch einen Zufallsfund: Erst kürzlich fand ein Doktorand die Gegenplatte des Original-Fossils im Naturhistorischen Museum in London. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Forscherteam in der Fachzeitschrift Zoological Journal of the […]

weiterlesen

Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken

1. Juli 2025 | Pressemitteilungen

Bayerische Staatssammlung Paläontologie und Geologie München, 01.07.2025Temperatur in Kombination mit Ozeanströmungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Verteilung mariner Lebewesen. Der stete Wandel der Land-Meerverteilung auf der Erdoberfläche prägen diese Strömungsmuster. SNSB-Wissenschaftler Thomas A. Neubauer korrelierte in einer neuen Studie über 3 Millionen Beobachtungsdaten heutiger bodenlebender Mollusken aus den Schelfgebieten der Weltmeere mit der Entwicklung […]

weiterlesen

Alte DNA lässt 11.000 Jahre alte, eng verflochtene genomische Geschichte von Schafen und Menschen lebendig werden

31. Januar 2025 | Pressemitteilungen

Staatssammlung für Paläoanatomie, München, 31.01.2025 Der Aufstieg der Hirtenvölker in den eurasischen Steppen und ihre Ausbreitung nach Westen vor etwa 5.000 Jahren könnte durch die Schafzucht und die Nutzung ihrer Milch vorangetrieben worden sein. Ein internationales Forscherteam fand Hinweise darauf, dass vor 8.000 Jahren Bauern ihre Herden gezielt zusammensetzten – zum Beispiel nach genetischen Merkmalen, […]

weiterlesen

Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Deutschland aus

20. Januar 2025 | Pressemitteilungen

München, 20.01.2025, Zoologische Staatssammlung München In den letzten Jahrzehnten sind mindestens 25 nicht heimische Arten von Landplanarien in Europa aufgetaucht und breiten sich immer weiter aus. Manche dieser fleischfressenden Strudelwürmer gelten als invasiv und gefährden möglicherweise Bodenökosysteme. Nun wurde die australische Art Caenoplana variegata erstmals in Deutschland nachgewiesen. Die Studie ist kürzlich in der Fachzeitschrift […]

weiterlesen

Münchner Paläontologen entdecken neue nordafrikanische Raubsaurierart auf über 80 Jahre alten Fotos

15. Januar 2025 | Pressemitteilungen

München, 15.01.2025, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue, rund 95 Millionen Jahre alte Raubsaurierart aus der nordafrikanischen Kreidezeit. Das Besondere daran: Der originale Fossilfund aus Ägypten wurde vor 80 Jahren bei einem Luftangriff im zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Für ihre Arbeit werteten die Forschenden bisher unbekannte Archivfotos des […]

weiterlesen

Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu

11. Dezember 2024 | Pressemitteilungen

München, 11.12.2024, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Sie waren die ersten aktiv fliegenden Wirbeltiere: Die Pterosaurier oder Flugsaurier. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SNSB haben jetzt eine neue Art identifiziert, die zeigt, dass die wichtigste Untergruppe der Pterosaurier schon bis zu 15 Millionen Jahren früher entstand, als bisher angenommen. Vor etwa 230 Millionen Jahren, fast […]

weiterlesen

Michael Matschiner übernimmt Leitung der Zoologischen Staatssammlung München

9. Dezember 2024 | Pressemitteilungen

München, 09.12.2024 Seit 1. Dezember 2024 verstärkt Prof. Dr. Michael Matschiner die SNSB. Der Zoologe hat dort die Leitung der Zoologischen Staatssammlung München übernommen. Er folgt damit seinem langjährigen Vorgänger Prof. Dr. Gerhard Haszprunar nach, der sich im März 2023 in den Ruhestand verabschiedete. Prof. Michael Matschiner kommt als neuer Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie an […]

weiterlesen

Naturkundemuseum Bayern eröffnet das erste „Zukunftslabor“

6. Dezember 2024 | Pressemitteilungen

München, 6.12.2024Am 5. Dezember wurde die Ausstellung „Natur gestaltet – Bauwerke und Ökosysteme“ als erster Vorgeschmack auf das Naturkundemuseum Bayern feierlich eröffnet. Wissenschaftsminister Markus Blume betonte anlässlich der Eröffnung: „Tradition, Innovation, Vision: Als ‚Best of‘ aus drei Welten ist das Zukunftslabor eine Miniatur-Ausgabe unseres geplanten Naturkundemuseum Bayern. Bisher verborgene Schätze aus unseren Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen […]

weiterlesen

Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa

18. November 2024 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München, München, 18.11.2024 Immer wieder finden Forschende bislang unbekannte Arten direkt vor unserer Haustür: SNSB Zoologen haben in Deutschland eine neue Wasserwanzennart entdeckt – eine bisher selbst von Experten übersehene Art, die in Deutschland und ganz Europa heimisch ist. Die Tierchen sind winzig: Nur 2-3 mm misst der Wasserzwerg, eine Gattung der Wasserwanzen. […]

weiterlesen

Ur-Delfin hörte hohe Töne

5. November 2024 | Pressemitteilungen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München, 05.11.2024Ein Forscherteam um SNSB Paläontologin Gertrud Rößner hat eine neue urtümliche Delfinart entdeckt. Analysen seines Innenohrs bescheinigen dem Ur-Delfin ein ausgezeichnetes Hörvermögen im Hochfrequenzbereich – ähnlich dem von modernen Delfinen. Das Tier lebte vor rund 22 Millionen Jahren in einem küstennahen Meeresabschnitt im Bereich des heutigen Oberösterreichs. Der […]

weiterlesen