Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit
14. Juni 2022 | Pressemitteilungen
Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam und seinen Weg nach Europa fand
7. Juni 2022 | Pressemitteilungen
Die genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
13. Mai 2022 | Pressemitteilungen
SNSB entwickelt neue Diagnose-App für Forschung und Sammlungen
8. April 2022 | Pressemitteilungen
Tatort Pflanzenfalle: DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis
21. März 2022 | Pressemitteilungen
Millionen für die globale Biodiversitätsforschung
28. Januar 2022 | Pressemitteilungen
Integration von Forschungsdaten erklärt das globale Vorkommen von Flechten anhand der Funktion ihrer Sekundärstoffe
21. Januar 2022 | Pressemitteilungen
Joris Peters neuer Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns
18. Januar 2022 | Pressemitteilungen
“Kungas” für die gesellschaftliche Elite und den Krieg – die ältesten Hybriden unter den Pferdeartigen enttarnt
17. Januar 2022 | Pressemitteilungen
Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland
14. Januar 2022 | Pressemitteilungen
Neue Artinventur der bayerischen Schmetterlinge
11. Januar 2022 | Pressemitteilungen
Typisch Adler? Der Haastadler bevorzugte Riesenbeute wie ein Aasgeier
1. Dezember 2021 | Pressemitteilungen
Die Unabhängigkeit der großen Zehe
29. November 2021 | Pressemitteilungen
Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit
11. November 2021 | Pressemitteilungen
Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht
29. Oktober 2021 | Pressemitteilungen
Geologie im Ries macht Astronauten fit für den Mond
16. September 2021 | Pressemitteilungen
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
28. Juli 2021 | Pressemitteilungen
Kleiner Elefant hörte tiefe Töne
16. Juni 2021 | Pressemitteilungen
Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel
20. Mai 2021 | Pressemitteilungen
SNSB erhalten idw-Preis für Wissenschaftskommunikation
7. Mai 2021 | Pressemitteilungen
Artunterscheidung mithilfe Künstlicher Intelligenz: Antarktische Meeresschnecken sind vielfältiger als gedacht
6. Mai 2021 | Pressemitteilungen
Trickreiche Partnerfindung: Ausstülpbare Pheromondrüse bei Gottesanbeterin entdeckt
22. April 2021 | Pressemitteilungen
Gefährdete Pflanzenarten in Bayern
13. April 2021 | Pressemitteilungen
Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur
23. März 2021 | Pressemitteilungen
„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean
19. März 2021 | Pressemitteilungen
Gemeinsam für Biodiversität: „#UnitedforBiodiversity“
4. März 2021 | Pressemitteilungen
Wohnort Plastikmüll: Neue Biodiversität in der Tiefsee
18. Februar 2021 | Pressemitteilungen
Neuer alter Pfeilschwanzkrebs aus Franken
15. Februar 2021 | Pressemitteilungen
Das Nano-Chamäleon: Ein neuer Super-Winzling unter den Reptilien
28. Januar 2021 | Pressemitteilungen
Neon-grünes Leuchten bei Gecko unter UV-Licht – neuer Fluoreszenzmechanismus bei Landwirbeltieren entdeckt
11. Januar 2021 | Pressemitteilungen
Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht
17. Dezember 2020 | Pressemitteilungen
Landung der Japanischen Weltraumsonde Hayabusa2: Wissenschaftler warten gespannt auf Asteroidenstaub
4. Dezember 2020 | Pressemitteilungen
Manche mögen‘s heiß: Globale Erwärmung als Motor für Evolution der Langhalssaurier
18. November 2020 | Pressemitteilungen
Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek
13. November 2020 | Pressemitteilungen
Wildbienenbestimmung im Netz: Münchner Insektenforscher starten Online-Galerie für Hautflügler
4. November 2020 | Pressemitteilungen
Kurzlebig und ganz schön bunt: Verschollenes Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wiederentdeckt
30. Oktober 2020 | Pressemitteilungen
Botanische Fallensteller in Gefahr: ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht
24. September 2020 | Pressemitteilungen
Nach 65 Jahren kommen die Ziervasen zurück auf das Dach des Botanischen Instituts
7. September 2020 | Pressemitteilungen
Neu sortiert – Weichtiere der Meere Europas im Überblick
29. Juli 2020 | Pressemitteilungen
Münchner Botaniker entdeckt neue fleischfressende Pflanzenart aus Madagaskar
9. Juli 2020 | Pressemitteilungen
Neues DNA-Barcoding Projekt „GBOL III: Dark Taxa” illuminiert die dunklen Winkel mitteleuropäischer Biodiversität
8. Juli 2020 | Pressemitteilungen
Ein früher Gigant aus der Schweiz
1. Juli 2020 | Pressemitteilungen
DFG fördert Biodiversitäts-Konsortium: Münchner SNSB IT-Zentrum ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
30. Juni 2020 | Pressemitteilungen
Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche? Ergebnisse von Markierungsexperimenten im Botanischen Garten München
29. Juni 2020 | Pressemitteilungen
Zoologische Staatssammlung München aktiv im Wildbienenschutz
25. Juni 2020 | Pressemitteilungen
Im Kopf des Dinosauriers
9. Juni 2020 | Pressemitteilungen
Ein seltener Blick in die Vergangenheit des Milzbrand-Erregers Bacillus anthracis
9. April 2020 | Pressemitteilungen
Mehr Vielfalt: Öko-Landwirtschaft bietet Heimat für 60% mehr Schmetterlingsarten
2. April 2020 | Pressemitteilungen
Botanische Detektivarbeit: Fleischfressende Pflanze aus Hamburg nach 220 Jahren im Herbarium München wiederentdeckt
3. März 2020 | Pressemitteilungen
Vier neue Chamäleonarten aus Madagaskar – Revision des „Nasenchamäleons“
5. Februar 2020 | Pressemitteilungen
Der Speiseplan tropischer Raupen
31. Januar 2020 | Pressemitteilungen
Weichtier-Chaos aufgeräumt? – die frühe Evolution der Mollusken
20. Januar 2020 | Pressemitteilungen
Archaeopteryx zum „Fossil des Jahres“ 2020 ernannt
13. Januar 2020 | Pressemitteilungen
Privatdozentin Dr. Christina Ifrim übernimmt wissenschaftliche Leitung des Jura-Museums
9. Januar 2020 | Pressemitteilungen
Experimente der Evolution: Neuer Raubdinosaurier aus Patagonien
11. Dezember 2019 | Pressemitteilungen
Erste Großschmetterlings-Raupe im Baltischen Bernstein entdeckt
20. November 2019 | Pressemitteilungen
Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art
14. November 2019 | Pressemitteilungen
Flotte Flosse – Morphometrie bei den Pachycormidae
12. November 2019 | Pressemitteilungen
Flechten: Teamwork macht den Unterschied
14. Oktober 2019 | Pressemitteilungen
Grenzüberschreitende Kooperation: Neues Projekt erfasst die „Flora des Böhmerwaldes“
23. Juli 2019 | Pressemitteilungen
Nach 25 Jahren abgeschlossen: Die Inventur europäischer Spannerfalter
18. Juli 2019 | Pressemitteilungen
Buntbarsche im Riftvalley: Neues Licht auf Cichliden-Evolution in Afrika
15. Juli 2019 | Pressemitteilungen
Klimawandel – Flechten, die ersten Siedler nach der großen Schmelze
8. Juli 2019 | Pressemitteilungen
BIOSCAN: Internationale Forschungsinitiative startet Programm zur globalen Erfassung der Artenvielfalt
27. Juni 2019 | Pressemitteilungen
Genomforschung: Die Pest kam in mehreren Wellen in das frühmittelalterliche Bayern
5. Juni 2019 | Pressemitteilungen
Neue Fischgattungen aus den Solnhofener Plattenkalken
27. Mai 2019 | Pressemitteilungen
Namenlose Fliegen
21. Mai 2019 | Pressemitteilungen
Urvögel: Archaeopteryx bekommt Gesellschaft
14. Mai 2019 | Pressemitteilungen
Ausgestorben oder nicht? Auf den Spuren des größten Schwimmkäfers der Welt
29. April 2019 | Pressemitteilungen
Knallbunt: Neue Riesenstabschrecken in Madagaskar entdeckt
4. April 2019 | Pressemitteilungen
5 Zwerge: Neue Mini-Frösche in Madagaskar entdeckt
28. März 2019 | Pressemitteilungen
Eine „neue“ Schlangenart in Bayern – die Alpen-Barrenringelnatter
18. März 2019 | Pressemitteilungen
Sonderheft: Der Höhlenbär im Fokus
12. März 2019 | Pressemitteilungen
14 Millionen Nachweise von über 4.000 bayerischen Pflanzenarten zentral erfasst
3. März 2019 | Pressemitteilungen
DNA-Bibliothek der Grabwespen veröffentlicht
14. Januar 2019 | Pressemitteilungen
Gekommen, um zu bleiben: Drachenwels aus Ostasien in der bayerischen Donau
8. Januar 2019 | Pressemitteilungen
Vegetarische Höhlenbären
17. Dezember 2018 | Pressemitteilungen
Zähne wie ein Piranha: Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt
19. Oktober 2018 | Pressemitteilungen
GBIF wächst: Im internationalen Datennetzwerk liegen jetzt eine Milliarde Einzelnachweise zum Vorkommen von Arten digital vor
12. September 2018 | Pressemitteilungen
Kosmischer Besuch im Ries
7. September 2018 | Pressemitteilungen
Vegetarische Vorfahren – Neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären
26. Juli 2018 | Pressemitteilungen
Wettbewerb „100 Heimatschätze“: Der Archaeopteryx des Jura-Museums Eichstätt ist unter den Gewinnern
13. Juli 2018 | Pressemitteilungen
Nachruf auf die Strand-Schmiele
10. Juli 2018 | Pressemitteilungen
„Gemeinsam für eine erfolgreiche Zukunft der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns“
11. Juni 2018 | Pressemitteilungen
Invasion giftiger Kröten bedroht Madagaskars Tierwelt
5. Juni 2018 | Pressemitteilungen
DFG fördert die nationale Anlaufstelle für wissenschaftliches Datenmanagement bis 2021
15. Mai 2018 | Pressemitteilungen
Tiefsee-Schnecke in Top Ten gewählt
9. Mai 2018 | Pressemitteilungen
In den Farben des Regenbogens
10. April 2018 | Pressemitteilungen
Die Bienensuche geht in die nächste Runde
5. April 2018 | Pressemitteilungen
Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung
22. März 2018 | Pressemitteilungen
Ursprung der Frauen mit deformiertem Schädel im frühmittelalterlichen Bayern geklärt
13. März 2018 | Pressemitteilungen
Tief in die Ohren geschaut: Neue Erkenntnisse zur Evolution der Hirsche
29. Januar 2018 | Pressemitteilungen
Archaeopteryx, der Elfte
26. Januar 2018 | Pressemitteilungen
Leuchtende Echsen – Knochenbasierte Fluoreszenz bei Chamäleons
15. Januar 2018 | Pressemitteilungen
Ur-Archaeopteryx ist gar keiner
4. Dezember 2017 | Pressemitteilungen
26 neue Zwergfrösche aus Madagaskar
22. November 2017 | Pressemitteilungen
Neuer alter Stammbaum
11. November 2017 | Pressemitteilungen
Neuer Erfolg des DNA-Barcoding: Feldwespen in Europa mit integrativer Taxonomie erstmalig umfassend bearbeitet
11. November 2017 | Pressemitteilungen
Evolution der schnellsten Fallen im Pflanzenreich: Biomechanik und Evolution der Saugfallen bei fleischfressenden Wasserschläuchen
21. September 2017 | Pressemitteilungen
Späte Vegetarier
20. September 2017 | Pressemitteilungen
Digitale Sammlungen: SNSB IT-Zentrum macht über 5 Millionen Datensätze öffentlich verfügbar
7. August 2017 | Pressemitteilungen
Domestikation: Wie Katzen die Welt eroberten
20. Juni 2017 | Pressemitteilungen
Neue DNA-Datenbank der Wasserinsekten verbessert Umweltüberwachung
16. Juni 2017 | Pressemitteilungen
Neue Zeckenart in 100 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt
13. Juni 2017 | Pressemitteilungen
Gespenstische Gespinste – Kein Grund zur Panik
24. Mai 2017 | Pressemitteilungen
München sucht nummerierte Wildbienen
30. März 2017 | Pressemitteilungen
Bizarre Feindabwehr: Gecko lässt die Hüllen fallen
7. Februar 2017 | Pressemitteilungen
Molekulare Uhr: Alter von Vulkaninsel mit Geckos neu bestimmt
19. Dezember 2016 | Pressemitteilungen
Bedrohte Artenvielfalt kennt keine politischen Grenzen: Internationales Forscherteam erfasst DNA-Barcodes europäischer Heuschrecken
6. Dezember 2016 | Pressemitteilungen
Alexander von Humboldt-Gedächtnispreis für Paläontologinnen
30. November 2016 | Pressemitteilungen
DeCandolle-Preis 2016 an Andreas Fleischmann für botanische Monographie der Gattung Genlisea
28. November 2016 | Pressemitteilungen
Schädlingen in die Gene geschaut: Über 1000 Pflanzenwespen-Arten genetisch erfasst
23. November 2016 | Pressemitteilungen
Auf dem Weg nach Norden: Immer mehr Mittelmeerspinnen in Deutschland heimisch
13. Oktober 2016 | Pressemitteilungen
Evolution der Hirsche: Alte DNA und neue Verwandtschaften
10. September 2016 | Pressemitteilungen
Dem Erreger der Justinianischen Pest auf der Spur
31. August 2016 | Pressemitteilungen
Raubsaurier – Der Erste seiner Art
31. August 2016 | Pressemitteilungen
Es wimmelt im Nationalpark Bayerischer Wald – Artenfülle überrascht Experten
28. Juli 2016 | Pressemitteilungen
Bamberger Vogelsaal erwacht zu neuem Leben
5. Juli 2016 | Pressemitteilungen
Neue Methode im DNA-Barcoding: Wertvoller Zeitgewinn für Forensiker
4. Juli 2016 | Pressemitteilungen
Vom Ursprung der Dromedare als Nutztiere
11. Mai 2016 | Pressemitteilungen
Diebische Schwebfliege stiehlt Beute von fleischfressendem Sonnentau
4. Mai 2016 | Pressemitteilungen
Die Evolution der Entwicklung
3. Mai 2016 | Pressemitteilungen
Ein Jahrhundertwerk – Erstmals alle bayerischen Schmetterlingsarten in detaillierter Checkliste erfasst
10. März 2016 | Pressemitteilungen
Allosaurus… ein bissiges Baby
8. März 2016 | Pressemitteilungen
Neue digitale Welten in der Zoologie
15. Februar 2016 | Pressemitteilungen
Ausgezeichnet: Fleischfressende Modellpflanze für Evolutionsstudien zur Genomgröße
26. August 2015 | Pressemitteilungen
Orientierung im Meer der Daten – mehr als ein Datenportal
11. August 2015 | Pressemitteilungen
Größter fleischfressender Sonnentau Amerikas auf Facebook entdeckt
24. Juli 2015 | Pressemitteilungen
Das Naturkunde Netz Bayern verstärkt das Team des RiesKraterMuseums
9. März 2015 | Pressemitteilungen
Dr. Beate Bugla verstärkt das Naturkunde-Netz Bayern in Bamberg
9. März 2015 | Pressemitteilungen
Mit Dr. Albert startet das Naturkunde Netz Bayern in Bayreuth
9. März 2015 | Pressemitteilungen
Mit Andreas Hecker startet das Naturkunde Netz Bayern in Eichstätt
9. März 2015 | Pressemitteilungen
Barcoding auf Erfolgskurs – Münchner Forscher sequenzieren fast 16.000 Käfer
12. Februar 2015 | Pressemitteilungen
Frischer Fisch: 150 Millionen Jahre alt
3. Februar 2015 | Pressemitteilungen
Zur Evolution von Kooperation: Waldrappe kooperieren während der Formationsflüge direkt miteinander, um Energie zu sparen
3. Februar 2015 | Pressemitteilungen
560 Bienenarten genetisch erfasst – Großer Erfolg im DNA-Barcoding-Projekt
15. Januar 2015 | Pressemitteilungen
Karnivore Pflanzen aus dem Baltischen Bernsteinwald
1. Dezember 2014 | Pressemitteilungen
Bisondame „Marla“ mit eigenem Barcode: Auch Zootiere werden jetzt genetisch erfasst
30. September 2014 | Pressemitteilungen
Der kleinste Käfer Europas nun auch genetisch erfasst
23. September 2014 | Pressemitteilungen
Bamberg, Bayreuth, Eichstätt, Nördlingen: Freistaat fördert hochwertige Bildung in regionalen Naturkundemuseen
22. September 2014 | Pressemitteilungen
Große Kooperation an kleinen Fröschen: Internationales Forscherteam entdeckt enorme Diversität bei einem südamerikanischen Laubfrosch
11. September 2014 | Pressemitteilungen
Kabinett beschließt Planungsauftrag für Naturkundemuseum Bayern
15. Juli 2014 | Pressemitteilungen
DNA Barcoding absolviert weiteren Praxistest – Die Sanddornfruchtfliege bedroht den Sanddornanbau in Nordostdeutschland
4. Juni 2014 | Pressemitteilungen
Wo kommen all die Käfer her?
2. Juni 2014 | Pressemitteilungen
100 Jahre Botanischer Garten München-Nymphenburg, Ausstellung zur Geschichte des Gartens
11. Mai 2014 | Pressemitteilungen
Höchster DNA-Barcode Deutschlands von der Zugspitze gewonnen – Barcoding-Projekt erfolgreich ins sechste Jahr gestartet
19. März 2014 | Pressemitteilungen
Ein würdiger Sieger des Architektenwettbewerbs für das Naturkundemuseum Bayern
7. März 2014 | Pressemitteilungen
Justinianische Pest enträtselt: Internationales Forscherteam entschlüsselt 1500 Jahre altes Pest-Genom
29. Januar 2014 | Pressemitteilungen
Huber: Bayerns Pflanzenwelt wird interaktiv
24. November 2013 | Pressemitteilungen
Museum Mensch und Natur begrüßt 5-millionsten Besucher & Architektenwettbewerb für Erweiterung läuft an
9. August 2013 | Pressemitteilungen
Die Pest zur Zeit Kaiser Justinians
8. Mai 2013 | Pressemitteilungen
Gutes Ergebnis für die SNSB bei StrukBy 2013
21. März 2013 | Pressemitteilungen
Es geht los: Vom Museum Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern
13. Dezember 2012 | Pressemitteilungen
Zu Füßen der Dinosaurier: Ein jurassischer Bruder der Brückenechsen
1. November 2012 | Pressemitteilungen
Fossil des Jahres 2013: Gomphotherium von Gweng
13. Oktober 2012 | Pressemitteilungen
DNA-Barcoding unterstützt ausgefallene medizinische Diagnose
22. August 2012 | Pressemitteilungen
Fund eines spektakulären Flugsaurier-Fossils in den Plattenkalken der oberen Jura-Zeit von Wattendorf in Oberfranken
20. August 2012 | Pressemitteilungen
Eine harte Nuss: Die Evolution der Panzerfische
12. Juli 2012 | Pressemitteilungen
DNA-Barcoding erhöht Artenvielfalt – neue Wespenart in Deutschland
4. Juli 2012 | Pressemitteilungen
Flauschig, aber nicht ungefährlich: Neuer Jung‐Raubsaurier aus der Frankenalb
2. Juli 2012 | Pressemitteilungen
Neue Zwergchamäleons in Madagaskar entdeckt
15. Februar 2012 | Pressemitteilungen
Gründung Förderkreis NaMu Bayern e.V. – Auftakt für ein neues großes Naturkundemuseum
26. Januar 2012 | Pressemitteilungen