Pressemitteilungen

Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt

16. August 2023 | Pressemitteilungen

Ein internationales Forscherteam um den SNSB-Zoologen Frank Glaw hat einen bizarren Blattschwanzgecko aus dem Norden Madagaskars neu beschrieben und ihm nun einen wissenschaftlichen Namen gegeben: Uroplatus garamaso.

weiterlesen

Historische Herbarien aus dem Kloster Andechs an die Botanische Staatssammlung München übergeben

2. August 2023 | Pressemitteilungen

Der Heimatverein Erling-Andechs hat der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) zwei historische Herbarien aus dem Kloster Andechs übergeben – darunter das wahrscheinlich älteste bisher bekannte Herbar Bayerns. Die beiden Herbarien wurden im Juli 2023 feierlich an Prof. Dr. Gudrun Kadereit, der Direktorin der Botanischen Staatssammlung sowie des Botanischen Gartens München-Nymphenburg überreicht. Die Botanische Staatssammlung München kann […]

weiterlesen

Konkurrenz um Nahrung? Kieferanalysen zeigen was Höhlenbären und Braunbären fraßen

27. Juli 2023 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Die Unterschiede liegen im Detail: Spezielle 3D-Formanalysen der Kiefer und Gebisse von Höhlenbären und zeitgleich lebenden Braunbären aus der Fossilfundstelle in den Höhlen von Goyet in Belgien zeigen deren deutlich unterschiedliches Nahrungsspektrum. Der Speiseplan der vor rund 30.000 Jahren lebenden Braunbären unterscheidet sich dagegen nur leicht von dem ihrer heute noch lebenden […]

weiterlesen

25 Jahre Urwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth

26. Juli 2023 | Pressemitteilungen

Urwelt-Museum OberfrankenVor 25 Jahren, am 1 August 1998, wurde das älteste Museum in der Stadt Bayreuth in der Innenstadt unter dem neuen Namen Urwelt-Museum Oberfranken wiedereröffnet – als eines von inzwischen fünf Regionalmuseen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Zu diesem Anlass planen Museumsdirektor Dr. Joachim Rabold und sein Team gemeinsam mit Gästen der Stadt […]

weiterlesen

Himmelskamera des RiesKraterMuseums fängt Meteor ein

30. Juni 2023 | Pressemitteilungen

Auch die beiden Allsky-Kameras auf dem Dach des RiesKraterMuseums in Nördlingen haben den Meteor, der diesen Montag über weiten Teilen Bayerns und Tschechiens am Himmel zu sehen war, aufgezeichnet. Die Bilder zeigen um 22:45 Uhr am Nachthimmel eine von Südost nach Nordwest verlaufende, hellgrüne Lichtspur. Diese endete kurz darauf in einem Lichtblitz, als der Meteor […]

weiterlesen

Paläo-Comics – neue Wege der Wissenschaftskommunikation

31. Mai 2023 | Pressemitteilungen

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie gut sich Comics eignen, um paläontologisches Wissen zu vermitteln. Und das nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. SNSB Wissenschaftler Dr. Oliver Wings wagte sich an ein neues Format der Wissenschaftskommunikation. Seine Graphic Novel „Europasaurus – Urzeitinseln voller Leben“ erzählt bildgewaltig die Geschichte der Lebewelt aus einer […]

weiterlesen

Direktor der Zoologischen Staatssammlung München Gerhard Haszprunar geht in den Ruhestand

3. April 2023 | Pressemitteilungen

München, 03.04.2023Mit Ende März 2023 verabschiedet sich Prof. Dr. Gerhard Haszprunar als Direktor der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) in den wohlverdienten Ruhestand. 28 Jahre lang war Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Direktor der Zoologischen Staatssammlung München sowie Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Zeit von 2006 bis 2021 hatte er zusätzlich das Amt […]

weiterlesen

Fossilfundstelle Wattendorf: Neuer Pterosaurier mit Hunderten winzigen Hakenzähnen entdeckt

24. Januar 2023 | Pressemitteilungen

Naturkundemuseum Bamberg Das fast vollständige Skelett des neu entdeckten Flugsauriers wurde aus den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf im Landkreis Bamberg geborgen und nun von deutschen und englischen Paläontologen unter der Federführung der Universität Portsmouth wissenschaftlich beschrieben. Die Kiefer des neuen Pterosauriers sind sehr lang und mit über 400 kleinen, hakenförmigen Zähnen mit winzigen Zahnzwischenräumen besetzt – […]

weiterlesen

Citizen Science: Soziale Medien helfen bei der Entdeckung neuer Pflanzenarten

17. Januar 2023 | Pressemitteilungen

Botanische Staatssammlung München Ein australisch-deutsches Forscherteam um SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann hat sechs neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien entdeckt. Eigentlich nichts Besonderes für Botaniker:innen – allerdings wurden vier der sechs neuen Arten anhand von Fotos auf Social Media Kanälen identifiziert, die dort von Naturfotografen gepostet wurden. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und die Beschreibung neuen Arten haben […]

weiterlesen

Rätsel um wiederentdeckten Tiefseesaibling im Bodensee gelöst

11. Januar 2023 | Pressemitteilungen

Zoologische Staatssammlung München Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu identisch. Zugleich unterscheidet sich der Normalsaibling (Salvelinus cf. umbla) deutlich von früher im See vorkommenden Individuen. Dies zeigt eine neue Studie von Forschern der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der Fischereiforschungsstelle Langenargen und der […]

weiterlesen