Genomics Data Analyst (w/m/d) – Genomics Core Facility

Die SNSB gehören zu den ältesten und größten Forschungssammlungen der Welt. Sie vereinen naturkundliche Sammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens. Etwa 280 Mitarbeitende archivieren und erforschen rund 32 Millionen Sammlungsbelege. Im Mittelpunkt der SNSB-Aktivitäten in Sammlung, Forschung und Wissenstransfer steht der Geo- und Biosphärenwandel, mit besonderem Augenmerk auf alpinen Systemen in Zeit und Raum. Mit unseren nationalen und internationalen Forschungen tragen wir maßgeblich zum tieferen Verständnis der Geo- und Biodiversität sowie der Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem Erde bei.

Die Genomics Core Facility unterstützt die Arbeitsgruppen der SNSB bei allen Aspekten ihrer naturwissenschaftlichen Forschung, die die Genomik betreffen. Als Projektpartner leistet sie die nötige Laborarbeit und die bioinformatische Auswertung, fungiert als Angelpunkt für Genomik in der SNSB und verfolgt und evaluiert die Entwicklung neuer Methoden.

Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine oder einen

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich – Genomics Core Facility der SNSB
in der Funktion eines Genomics Data Analyst

in Vollzeit, zunächst befristet bis 31.12.2025

Aufgaben:

  • Design, Implementierung und Anwendung von Analysepipelines zur Auswertung genomischer und transkriptomischer Datensätze
  • Qualitätskontrolle der Daten, phylogenomische Analysen
  • Assemblierung und Annotation von Referenzgenomen pflanzlicher und tierischer Nicht-Modellorganismen auf Scaffold- oder Chromosom-Ebene, vergleichende Analysen mit Genomen nächstverwandter Arten
  • Erarbeitung von Workflows und Tools für die Sequenzdatenanalyse, u.U. unter Verwendung von Container-Technologien (Docker, Singularity) und Workflow Engines (Nextflow, Snakemake), inkl. Schulungen der SNSB-Forschenden in deren Anwendung
  • biologische Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse
  • Dokumentation in elektronischem Format (Benchling etc.); Mithilfe beim Verfassen von Publikationen
  • Etablierung und Weiterentwicklung neuer Methoden und Technologien

Vorausgesetzte Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion im Bereich der Lebenswissenschaften mit Schwerpunkt Bioinformatik und/oder Systematik
  • Erfahrung mit Next Generation Sequencing Technologien (Illumina, PacBio, Oxford Nanopore) und der Auswertung genomischer Rohdaten, insbesondere im Bereich Gesamtgenom-Assemblierung
  • Kenntnisse in Linux/Unix und dem Programmieren in den gängigen Skriptsprachen (R, Python, BASH und/oder andere)
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Freude am Erarbeiten von Problemlösungen und Optimieren von Analyse-Abläufen in verschiedenen Server- und Arbeitsumgebungen
  • hohe Teamfähigkeit, Organisationstalent und Sorgfalt bei der parallelen Arbeit an verschiedenen Projekten
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung

Wir bieten:

  • eine zukunftsorientierte, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit einer Vielzahl moderner Arbeitstechniken und Technologien in einem wissenschaftlichen Umfeld, das sich ständig weiterentwickelt
  • einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, sowie alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern
  • ein anregendes und abwechslungsreiches, interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit verschiedenen Kooperationen mit den Forschungsgruppen und Museumseinrichtungen der SNSB sowie der LMU
  • einen Arbeitsplatz in München, einer der attraktivsten Städte Deutschlands, mit besonders hoher Lebensqualität
  • eine Vergütung gemäß dem Tarifvertrag der Länder (TV-L E13)

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis spätestens 15.03.2025 unter bewerbung@snsb.de. Bei inhaltlichen Fragen zu den Details der Stelle wenden Sie sich bitte gern an Frau Dr. Agnes Scheunert (scheunert@snsb.de) oder Frau Prof. Dr. Gudrun Kadereit (G.Kadereit@snsb.de), bei Verfahrensfragen an Frau Susann Windisch (personal@snsb.de).

Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist. Wir verweisen darauf, dass nach Abschluss des Verfahrens die Bewerbungsunterlagen vernichtet und nicht zurückgesandt werden. Reisekosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch werden nicht übernommen.