Pressemitteilungen

Neue „Flora von Bayern“ – 50 Jahre Teamwork von Ehrenamt, Wissenschaft und Naturschutz

17. Oktober 2024 | Pressemitteilungen

Botanische Staatssammlung München, 17.10.2024 110 Jahre nachdem Franz Vollmann von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft mit seiner „Flora von Bayern 1914“ die letzte Übersicht zur Pflanzenwelt Bayerns veröffentlicht hat, erscheint nun eine neue, umfassende „Flora von Bayern“. Dem vierbändigen Mammutwerk geht eine mehr als 50 Jahre andauernde intensive floristische Erfassung, Kartierung und Dokumentation der Pflanzenwelt in […]

weiterlesen

Mutterschaf oder Bock? KI ermöglicht Geschlechtsbestimmung am Sprungbeinknochen

8. Oktober 2024 | Pressemitteilungen

München, 08.10.2024, Staatssammlung für Paläoanatomie München SNSB Forschende stellen eine KI-gestützte Methode vor, um mit hoher Genauigkeit das Geschlecht von Schafen zu bestimmen – und zwar nur anhand linearer Maße an ihren Sprungbeinen. Ihre Ergebnisse präsentierte und veröffentlichte das Team aus Archäozoologie sowie Informatik kürzlich auf der 20. IEEE International Conference on e-Science in Osaka, […]

weiterlesen

Sandro Jahn wird neuer Leiter der Mineralogischen Staatssammlung München

1. Oktober 2024 | Pressemitteilungen

München, 01.10.2024Mineralogische Staatssammlung München – Die SNSB bekommen Verstärkung: Am 1. September 2024 hat der Physiker Prof. Sandro Jahn die Leitung der Mineralogischen Staatssammlung München übernommen. Er folgt damit Prof. Wolfgang Schmahl nach, der im Frühjahr dieses Jahres in den Ruhestand wechselte. Prof. Sandro Jahn wurde im September an die LMU München auf den Lehrstuhl […]

weiterlesen

Gut geschützt – Melanine sind besonders wichtig für Flechten

6. September 2024 | Pressemitteilungen

Botanische Staatssammlung München & Genomics Core Facility München, 06.09.2024Neue Genomanalysen zeigen: Eine erst kürzlich in Bayern neu entdeckte Stäbchenflechte betreibt offenbar viel Aufwand für ihren Sonnenschutz sowie zur Abwehr von Fraßfeinden. SNSB Forschende finden im eigens sequenzierten Referenzgenom der Flechte bestimmte Genabschnitte, die für die Produktion von Melaninen verantwortlich sind. Diese sind, wie beim Menschen […]

weiterlesen

Ein neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“

21. August 2024 | Pressemitteilungen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und Naturkundemuseum Bamberg München, 21.08.2024 Paläontologen finden den ersten Raubdinosaurier Kirgisistans. Ein kirgisisch-deutsches Expeditionsteam um SNSB-Forscher Oliver Rauhut hat bei Feldarbeiten nahe der Stadt Taschkömür im südwestlichen Kirgisistan die fossilen Knochen zweier Exemplare einer neuen Raubdinosaurierart gefunden. Der Fund ist einer der bedeutendsten in Zentralasien. Raubdinosaurier (Theropoden) sind eine […]

weiterlesen

Leiter des Urwelt-Museums Oberfranken Joachim Rabold geht in den Ruhestand

29. Juli 2024 | Pressemitteilungen

München, 30.07.2023Mit Ende Juli 2024 verabschiedet sich Dr. Joachim Rabold als Leiter des Urwelt-Museums Oberfranken (U-MO) in Bayreuth in den wohlverdienten Ruhestand. Das U-MO ist eines von insgesamt fünf Regionalmuseen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Dr. Joachim Rabold leitete das Bayreuther Urwelt-Museum Oberfranken (U-MO) 26 Jahre lang und begleitete dieses bereits seit dessen Eröffnungstag am […]

weiterlesen

Michael John Gorman verlässt Naturkundemuseum Bayern

2. Juli 2024 | Pressemitteilungen

München, 02.07.2024Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns verabschieden Prof. Michael John Gorman. Der bisherige Gründungsdirektor des geplanten Naturkundemuseums Bayern (ehemals BIOTOPIA) verlässt München nach acht Jahren und wechselt im Juli 2024 zum Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, wo er den Posten des Direktors am neuen MIT-Museum antritt. „Durch sein großes Engagement hat Michael John […]

weiterlesen

Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München Wolfgang W. Schmahl geht in den Ruhestand

3. Mai 2024 | Pressemitteilungen

Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns verabschieden Prof. Wolfgang W. Schmahl als Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München (SNSB-MSM) in den Ruhestand. 20 Jahre lang leitete Prof. Wolfgang W. Schmahl die Mineralogische Staatssammlung München sowie den Lehrstuhl für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomaterialien der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bis 2022 hat Prof. Schmahl als Direktoriumsmitglied zusätzlich über viele […]

weiterlesen

Mehr als nur Zähne: Außergewöhnlich gut erhaltene Haifossilien zeigen erstmals ihre Gestalt

24. April 2024 | Pressemitteilungen

Jura-Museum Eichstätt Ein internationales Paläontologenteam findet in Mexiko erstmals vollständig erhaltene Fossilien der Hai-Gattung Ptychodus. Rund 200 Jahre lang kannte man fast nur deren Zähne. Jetzt wissen die Forscher, wie die Urhaie tatsächlich aussahen. Die 93 Millionen Jahre alten Raubfische aus der Kreidezeit gehören zu selben Fischordnung wie der heutige Weiße Hai. Die Studie erschien […]

weiterlesen

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

12. April 2024 | Pressemitteilungen

Staatssammlung für Paläoanatomie München: Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab. Ein Forscherteam um SNSB- und LMU-Archäozoologen Prof. Joris Peters zeigt, dass diese Vielfalt während der ersten 1.000 Jahre menschlicher Einflussnahme auf Haltung und Zucht der […]

weiterlesen